Seit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) findet der Einzug der Ausgabe von Aktienoptionsprogrammen in deutschen Unternehmen zunehmend statt. Die unterschiedlichen Aktienoptionsprogramme sollen dazu beitragen den Prinzipal-Agent-Konflikt bei Kapitalgesellschaften zu entschärfen und einen Beitrag zur Unternehmenswertsteigerung leis-ten. Dabei ergeben sich zahlreiche Problembereiche auf unterschied-lichen Ebenen. Auf handelsrechtlicher Ebene werden Probleme der Bilanzierung und Bewertung tangiert, während es steuerrechtlich die Frage der Besteuerung im Hinblick auf die Einkunftsart und den Zeit-punkt zu klären gilt.
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Versuch unternommen ein Vergü-tungsinstrument in Form von Aktienoptionsprogrammen und dessen handelsrechtliche sowie steuerrechtliche Behandlung in kurzen Zügen vorzustellen.
Zu Beginn der Arbeit wird auf die Grundlagen von Aktienoptionspro-grammen eingegangen. Dabei wird zunächst der Begriff von Aktien-optionsprogrammen definiert. Anschließend wird die Zielsetzung dar-gestellt und die einzelnen Gestaltungsarten werden kurz erläutert. Im Hauptteil dieser Arbeit wird zunächst auf die handelsrechtliche Be-handlung von Aktienoptionen in Abhängigkeit der jeweiligen Gestal-tungsart eingegangen. Im Anschluss daran folgt eine Darstellung der steuerlichen Behandlung, wobei zunächst die Gesellschaftsebene ab-gehandelt wird und folgend auf die Besteuerung bei bezugsberechtig-ten Personengruppen eingegangen wird. Abschließend folgt eine kurze Zusammenfassung und Würdigung.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Zum Begriff Aktienoptionsprogramm
- 2.2 Zielsetzungen
- 2.3 Gestaltungsarten
- 3 Handelsrechtliche Behandlung
- 3.1 Gesellschaftsrechtliche Ebene
- 3.2 Betriebliche Ebene
- 3.3 Barvergütungsprogramme
- 4 Steuerrechtliche Behandlung
- 4.1 Besteuerung bei der Gesellschaft
- 4.2 Besteuerung beim Optionsnehmer
- 4.2.1 Art der steuerlichen Einkünfte
- 4.2.2 Zufluss und Zeitpunkt der Besteuerung
- 4.2.3 Bemessungsgrundlage und Steuertarif
- 5 Zusammenfassung und Würdigung
- Anhang: Buchungssätze
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der handels- und steuerrechtlichen Behandlung von Aktienoptionsprogrammen im Jahresabschluss. Sie untersucht die Ziele und Gestaltungsarten von Aktienoptionsprogrammen sowie deren Auswirkungen auf die Bilanzierung und Bewertung im Handelsrecht. Darüber hinaus analysiert sie die steuerliche Behandlung sowohl auf Ebene der Gesellschaft als auch des Optionsnehmers.
- Definition und Zielsetzungen von Aktienoptionsprogrammen
- Handelsrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen
- Steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen
- Bilanzierung und Bewertung von Aktienoptionsprogrammen
- Einkunftsart und Besteuerung von Aktienoptionsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erklärt die Relevanz von Aktienoptionsprogrammen im Kontext der deutschen Unternehmenslandschaft. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen von Aktienoptionsprogrammen, wobei der Begriff, die Zielsetzungen und die verschiedenen Gestaltungsarten erläutert werden. Kapitel 3 widmet sich der handelsrechtlichen Behandlung von Aktienoptionen, wobei die gesellschaftsrechtliche und betriebliche Ebene sowie Barvergütungsprogramme beleuchtet werden. Kapitel 4 behandelt die steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen, sowohl auf Ebene der Gesellschaft als auch auf Ebene des Optionsnehmers. Die Zusammenfassung und Würdigung fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Aktienoptionsprogramm, Handelsrecht, Steuerrecht, Bilanzierung, Bewertung, Einkunftsart, Besteuerung, Kapitalgesellschaft, Prinzipal-Agent-Konflikt, Unternehmenswertsteigerung, Gestaltungsarten, Barvergütungsprogramme, KonTraG.
- Arbeit zitieren
- Veit Waniek (Autor:in), 2003, Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen (Stock Options) im Jahresabschluss, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44136