Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den nachstehenden Untersuchungsfragen auseinander: Welche zeitgemäßen Faktoren haben Einfluss auf das klassische Projektmanagement in Unternehmen, um einen maximalen Projekterfolg zu generieren?
Inwieweit müssen Voraussetzungen für ein hybrides Projektmanagement aus einem agilen und klassischen Ansatz erfüllt werden, um Projekte in Unternehmen erfolgreich zu gestalten?
Schnelllebig, komplex und instabil, heutige Unternehmen unterliegen einem ständigen Wandel wie nie zuvor. Dieses Szenario ist keine Fiktion, Grund sind die stetig voranschreitende Globalisierung und Industrialisierung und der damit einhergehenden größer werdenden Konkurrenz. Dieses bewirkt einen verstärkten Anpassungsdruck auf Unternehmen, Kostensenkungspotenzial und die Möglichkeit des technischen Fortschritts. Es müssen hier nicht nur neue Innovationen für neue Produkte, sondern auch die Abläufe für diese Herausforderungen optimiert werden. Das erweist sich in diesem Zusammenhang als entscheidend. In diesem Rahmen werden zahlreiche Projekte zur Verbesserung von Zeit-, Qualitäts- und Kostenoptimierung mit einhergehender Prozessverbesserung eingesetzt. Dadurch ist die Anzahl von Projekten in Unternehmen um ein Vielfaches in den vergangenen Jahren gestiegen. Somit sind Projekte nicht nur die Angelegenheit einzelner Abteilungen, sondern betreffen durch ihre Komplexität stets das gesamte Unternehmen. Trotz dieser scheinbaren so zentralen Rolle von Projekten und des damit verbundenen Projektmanagements, liegen aktuelle Schätzungen der gescheiterten Projekte als Beispiel im Bereich Change in der Praxis zwischen 60 bis 70 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen unverkennbar, dass diverse Faktoren ein Projekt in der Praxis in Bedrängnis bringen, so dass das Projektmanagement keinen erfolgreichen Abschluss erreichen kann. Hingegen zeigen nicht nur allgemeine Faktoren, sondern auch neue Projektmanagement Methoden auf, dass diese nachhaltig wirken können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Untersuchungsfrage
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 2 Theoretische Grundlagen des Projektmanagements
- 2.1 Projektbegriff im unternehmerischen Kontext
- 2.2 Unternehmen im Gefüge seiner Stakeholder
- 2.2.1 Definition des Stakeholder-Begriffs
- 2.2.2 Interessen und wechselseitige Beziehungen der Stakeholder
- 2.3 Aktuelle Definitionen des Projektmanagements
- 2.3.1 Definition nach PMI (Project Management Institute)
- 2.3.2 Definition nach DIN 69901
- 2.3.3 Definition nach ISO 21500
- 2.3.4 Weitere Definitionen
- 2.3.5 Abgrenzung zum Prozessmanagement
- 3 Grundlagen zu Erfolgsfaktoren
- 3.1 Definition Erfolgsfaktoren
- 3.2 Ziele der Erfolgsfaktorenbetrachtung
- 3.3 Grundlegende Problembereiche der Erfolgsfaktorenforschung
- 4 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements
- 4.1 Phasen des Projektmanagements
- 4.1.1 Projektdefinition
- 4.1.2 In Etappen zum Erfolg – Pakete, Teile, Phasen und Steine
- 4.1.3 Projektplanung
- 4.1.4 Projektdurchführung und fortwährendes Projektcontrolling
- 4.1.5 Projektabschluss und Projektreview
- 4.2 Projekt- und Stakeholder-Kommunikation
- 4.1 Phasen des Projektmanagements
- 5 Hybrid-Projektmanagement – klassische und agile Ansätze im Zusammenspiel
- 5.1 Grundlagen des agilen Handelns das Agile Manifest
- 5.2 Agiles und klassisches Projektmanagement – Abgrenzung und Zusammenspiel
- 5.3 Methoden des agilen Projektmanagements
- 5.3.1 Chancen und Risiken des hybriden Projektmanagements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Erfolgsfaktoren im Projektmanagement und der Integration agiler und klassischer Ansätze. Ziel ist es, die Herausforderungen des modernen Projektmanagements in Unternehmen zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten zu entwickeln.
- Erfolgsfaktoren im klassischen Projektmanagement
- Einfluss von agilen Methoden auf das Projektmanagement
- Hybridisierung von agilen und klassischen Ansätzen
- Chancen und Risiken von hybridem Projektmanagement
- Stakeholder-Management und Kommunikation im Projektkontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel führt in die Thematik des Projektmanagements ein, beleuchtet die Herausforderungen in modernen Unternehmen und definiert die Untersuchungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen des Projektmanagements Dieses Kapitel behandelt grundlegende Definitionen und Konzepte des Projektmanagements. Es erläutert den Projektbegriff im unternehmerischen Kontext, beleuchtet die Bedeutung von Stakeholdern und stellt verschiedene Definitionen des Projektmanagements nach PMI, DIN 69901, ISO 21500 und weiteren Quellen vor. Die Abgrenzung zum Prozessmanagement wird ebenfalls behandelt.
Kapitel 3: Grundlagen zu Erfolgsfaktoren Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Erfolgsfaktoren im Allgemeinen. Es definiert den Begriff der Erfolgsfaktoren, beschreibt die Ziele der Erfolgsfaktorenbetrachtung und beleuchtet grundlegende Problembereiche der Erfolgsfaktorenforschung.
Kapitel 4: Erfolgsfaktoren des Projektmanagements Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren im Projektmanagement. Es stellt die verschiedenen Phasen des Projektmanagements vor, einschließlich Projektdefinition, Projektplanung, Projektdurchführung und -controlling sowie Projektabschluss und -review. Darüber hinaus beleuchtet das Kapitel die Bedeutung der Projekt- und Stakeholder-Kommunikation.
Kapitel 5: Hybrid-Projektmanagement – klassische und agile Ansätze im Zusammenspiel Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von agilen und klassischen Ansätzen im Projektmanagement. Es erläutert die Grundlagen des agilen Handelns, das Agile Manifest, und zeigt die Abgrenzung und das Zusammenspiel von agilen und klassischen Ansätzen. Die verschiedenen Methoden des agilen Projektmanagements werden vorgestellt, und die Chancen und Risiken des hybriden Projektmanagements werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Erfolgsfaktoren, agil, klassisch, hybrid, Stakeholder, Kommunikation, Innovation, Prozessverbesserung, Zeit-, Qualitäts- und Kostenoptimierung, Projektphasen, Change Management.
- Arbeit zitieren
- Stefan Tesch (Autor:in), 2018, Erfolgsfaktoren des Projektmanagements in Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfung agiler und klassischer Ansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441382