Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Historia de los medios de comunicación

Die Bedeutung des RIAS Berlin für die Bewohner Ost-Berlins und der DDR - Eine Analyse anhand von Sendungen und Aktionen des RIAS sowie Reaktionen von Hörern aus dem Sendegebiet

Título: Die Bedeutung des RIAS Berlin für die Bewohner Ost-Berlins und der DDR - Eine Analyse anhand von Sendungen und Aktionen des RIAS sowie Reaktionen von Hörern aus dem Sendegebiet

Trabajo , 2002 , 29 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: B.A. Mario Müller (Autor)

Medios / Comunicación - Historia de los medios de comunicación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann die amerikanische Besatzungsmacht im Jahre 1946 im Westteil Berlins einen Radiosender aufzubauen.

Der zunächst noch über Draht, bald schon jedoch über Mittelwelle ausgestrahlte „Rundfunk im amerikanischen Sektor“ - kurz: „RIAS“ - wurde innerhalb kürzester Zeit zum beliebtesten Informations- und Unterhaltungsmedium der vom Krieg schwer geschädigten Stadt.

„Rundfunk im amerikanischen Sektor“ - Der Name weist sehr deutlich auf den besonderen Status der Stadt zu dieser Zeit hin. Die Aufteilung Berlins in Sektoren bedeutete auch eine Aufteilung in „Informations-Sektoren“. Nachdem die russische Administration im Ostteil der Stadt mit der Übernahme des ehemaligen BERLINER RUNDFUNKs und seiner bestehenden Infrastruktur bereits Fakten geschaffen hatte, zogen die Amerikaner in Westberlin schnell nach und entwickelten einen Sender, der nicht nur im amerikanischen Sektor, sondern auch in Ostberlin bald eine enorm große Hörerschaft an den Rundfunkgeräten versammeln sollte.

Mit großem technischem Aufwand und einem speziell auf die Bedürfnisse der Hörer in der sowjetischen Besatzungszone ausgerichteten Programm wurden die Bevölkerung im Osten Berlins und später auch die Menschen in der ganzen DDR gezielt angesprochen.
Die Hörfunkprogramme des RIAS waren dort bis zum Ende der DDR eine der wenigen Quellen für Informationen aus der Bundesrepublik Deutschland und der westlichen Welt.

In dieser Arbeit möchte ich zeigen, dass die Sendungen des RIAS innerhalb ihres Sendegebietes die wichtigste unabhängige Informationsquelle für die Hörer in der DDR gewesen sind. Die Signifikanz des Themas sehe ich darin, dass der Sender bedeutende Auswirkungen auf den Alltag sehr vieler Menschen in Berlin und Ostdeutschland hatte und damit letztendlich nicht nur die deutsche Trennungsgeschichte dokumentiert, sondern diese selbst auch aktiv beeinflusst hat.

Ich möchte darstellen, welche konkreten Versuche der RIAS unternommen hat, um die Hörer in der Sowjetzone zu erreichen, wie einzelne Hörer auf das die deutsche Trennung immer wieder thematisierende Programm reagiert haben und mit welchen Maßnahmen die DDR-Führung gegen die Verbreitung des RIAS vorging.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung des RIAS
  • Programm für den Osten
    • Die neue Zielgruppe in der Sowjetzone
    • Technische Reichweite und Störsender
    • Aktionen des MfS
    • Beiträge für Ost-Berlin und die DDR
  • Hörerreaktionen
    • Probleme auf dem Postweg
    • Das Rätsel mit der Quotenmessung
    • Radio als Hoffnung und Seelsorger
      • „Die Zone hat das Wort“
      • RIAS-„Treffpunkt“
      • Rückblicke nach Grenzöffnung
  • Resumee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bedeutung des RIAS Berlin für die Bewohner Ost-Berlins und der DDR. Ziel ist es, die Rolle des RIAS als unabhängige Informationsquelle aufzuzeigen und dessen Einfluss auf den Alltag der Bevölkerung zu untersuchen. Die Analyse basiert auf Sendungen, Aktionen des RIAS und den Reaktionen der Hörer.

  • Der RIAS als unabhängige Informationsquelle in der DDR
  • Die Reaktionen der Bevölkerung auf die RIAS-Programme
  • Die Gegenmaßnahmen der DDR-Führung gegen den RIAS
  • Die technische Reichweite und die Verbreitung des Signals
  • Der RIAS als Hoffnungsträger und Seelsorger

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau des RIAS, kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, und seine schnell wachsende Popularität in Ost-Berlin und der DDR als wichtigste unabhängige Informationsquelle. Der Autor betont die Bedeutung des RIAS für den Alltag vieler Menschen und seinen Einfluss auf die deutsche Teilungsgeschichte.

Entstehung des RIAS: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des RIAS im Kontext der Teilung Berlins. Es beschreibt den Aufbau des Senders, beginnend mit dem Drahtfunk „DIAS“, und die anfänglichen Schwierigkeiten aufgrund fehlender Infrastruktur. Die amerikanische Kontrolle und die Zusammensetzung des Teams aus deutschen und amerikanischen Mitarbeitern werden hervorgehoben.

Programm für den Osten: Dieses Kapitel beschreibt die Programmausrichtung des RIAS auf die Bedürfnisse der Hörer in der Sowjetzone. Es thematisiert die technischen Herausforderungen wie Störsender und die Maßnahmen des MfS, um die Verbreitung des RIAS einzuschränken. Der Fokus liegt auf der gezielten Ansprache der ostdeutschen Bevölkerung und der Bereitstellung von Informationen aus der Bundesrepublik und dem Westen.

Hörerreaktionen: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen der Hörer auf die RIAS-Sendungen. Es untersucht die Schwierigkeiten bei der Zustellung von Hörerpost, die Probleme der Quotenmessung und vor allem die Rolle des RIAS als Quelle der Hoffnung und als Seelsorger in der geteilten Gesellschaft. Es wird die Bedeutung der Sendungen wie „Die Zone hat das Wort“ und „RIAS-Treffpunkt“ für die Hörer hervorgehoben.

Schlüsselwörter

RIAS Berlin, Kalter Krieg, DDR, Ost-Berlin, Medienlandschaft, Propaganda, Informationsquelle, Hörerreaktionen, Sowjetische Besatzungszone, MfS, deutsche Teilung, Informationskontrolle.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum RIAS Berlin

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine akademische Arbeit zum Thema RIAS Berlin. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bedeutung des RIAS für die Bewohner Ost-Berlins und der DDR als unabhängige Informationsquelle und dessen Einfluss auf den Alltag der Bevölkerung.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des RIAS, seine Programmausrichtung auf die Bedürfnisse der Ostdeutschen, die technischen Herausforderungen (z.B. Störsender des MfS), die Reaktionen der Bevölkerung auf die RIAS-Sendungen (einschließlich der Schwierigkeiten bei der Zustellung von Hörerpost und der Quotenmessung), und die Rolle des RIAS als Quelle der Hoffnung und als Seelsorger in der geteilten Gesellschaft. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Sendungen „Die Zone hat das Wort“ und „RIAS-Treffpunkt“.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entstehung des RIAS, Programm für den Osten (inkl. technischer Reichweite, MfS-Aktionen und Beiträge für Ost-Berlin und die DDR), Hörerreaktionen (inkl. Probleme auf dem Postweg, Quotenmessung und der Rolle des RIAS als Hoffnungsträger und Seelsorger), und Resumee.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des RIAS Berlin als unabhängige Informationsquelle für die Bewohner Ost-Berlins und der DDR aufzuzeigen und dessen Einfluss auf deren Alltag zu untersuchen. Die Analyse basiert auf Sendungen, Aktionen des RIAS und den Reaktionen der Hörer.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: RIAS Berlin, Kalter Krieg, DDR, Ost-Berlin, Medienlandschaft, Propaganda, Informationsquelle, Hörerreaktionen, Sowjetische Besatzungszone, MfS, deutsche Teilung, Informationskontrolle.

Welche Rolle spielte der RIAS für die Bevölkerung in Ost-Berlin und der DDR?

Der RIAS fungierte als wichtige, unabhängige Informationsquelle in der DDR, bot eine alternative Perspektive zur staatlichen Propaganda und diente vielen Menschen als Quelle der Hoffnung und als Seelsorger in einer geteilten Gesellschaft. Seine Sendungen beeinflussten den Alltag der Bevölkerung in Ost-Berlin und der DDR maßgeblich.

Wie reagierte die DDR-Führung auf den RIAS?

Die DDR-Führung unternahm Gegenmaßnahmen, um die Verbreitung des RIAS einzuschränken. Dies umfasste den Einsatz von Störsendern und Aktionen des MfS (Ministerium für Staatssicherheit).

Wie wurde die Hörerresonanz auf den RIAS gemessen?

Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten bei der Quotenmessung und die Probleme bei der Zustellung von Hörerpost, die eine umfassende Erfassung der Hörerreaktionen erschwerten.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutung des RIAS Berlin für die Bewohner Ost-Berlins und der DDR - Eine Analyse anhand von Sendungen und Aktionen des RIAS sowie Reaktionen von Hörern aus dem Sendegebiet
Universidad
University of Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Curso
Hauptseminar: 'U.S. and German Cold War Perspectives, 1945-1990'
Calificación
2,0
Autor
B.A. Mario Müller (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
29
No. de catálogo
V44141
ISBN (Ebook)
9783638417945
ISBN (Libro)
9783638657440
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bedeutung RIAS Berlin Bewohner Ost-Berlins Eine Analyse Sendungen Aktionen RIAS Reaktionen Hörern Sendegebiet Hauptseminar German Cold Perspectives
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Mario Müller (Autor), 2002, Die Bedeutung des RIAS Berlin für die Bewohner Ost-Berlins und der DDR - Eine Analyse anhand von Sendungen und Aktionen des RIAS sowie Reaktionen von Hörern aus dem Sendegebiet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44141
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint