Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Arbeitsteilung, Frauenerwerbstätigkeit und Erstgeburt

Einfluss von Frauenerwerbstätigkeit auf innerfamiliäre Arbeitsteilung vor und nach der Erstgeburt

Title: Arbeitsteilung, Frauenerwerbstätigkeit und Erstgeburt

Term Paper , 2017 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Pauline C. (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der innerfamiliären Arbeitsteilung. Im Blickpunkt steht der Einfluss der Frauenerwerbstätigkeit auf die innerfamiliäre Arbeitsteilung bei Partnerschaften mit dem Übergang zur Elternschaft. Es werden nur zusammenlebende Paare mit Mann und Frau betrachtet. Besonders interessieren hier die Frauen und Mütter. Die Fragestellung dazu lautet: Inwieweit beeinflusst die Frauenerwerbstätigkeit die innerfamiliäre Arbeitsteilung vor und nach der Erstgeburt?

In vier Kapiteln wird der Zusammenhang von Erwerbstätigkeit und Hausarbeitsumfang der Frau mit der Geburt des ersten Kindes dargestellt um herauszufinden, wie sich in diesem Zusammenhang die Aufteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung ändert. Aufgrund der Vielfalt der verschiedenen Ansätze zur innerfamiliären Arbeitsteilung wird als erstes ein Überblick über zwei wichtige Theorien gegeben: der Time-Availibility-Ansatz und das Identitätsformationsmodell. Im zweiten Teil wird die allgemeine Arbeitsteilung beschrieben, und der Einfluss der Erwerbstätigkeit der Frau auf die ungleiche innerfamiliäre Arbeitsteilung expliziert. Im Anschluss wird herausgefunden, welche Veränderung die Erstgeburt während der Elternzeit auf die Arbeitsteilung bewirkt. Im letzten Kapitel geht es um die Veränderung nach der Elternzeit. Es wird analysiert, wie sich die innerfamiliäre Arbeitsteilung nach dem ersten Jahr nach der Geburt entwickelt und wie sie sich mit dem Wiedereinstieg der Mutter in den Beruf verändert. Es folgt das Fazit, in dem die einzelnen Kernaussagen zusammengefasst werden.

Die Hausarbeit wird dazu führen, zu erkennen, welchen Einfluss die Erwerbstätigkeit der Frau auf die gleiche oder ungleiche Verteilung der Hausarbeit hat. Und wie sie sich in den verschiedenen Lebensphasen einer Mutter verändert. Dazu wird der Anteil an Produktions- und Reproduktionsarbeit von Männern und Frauen in Paargemeinschaften, um die Geburt ihres ersten Kindes, verglichen. Aus dieser Arbeit soll am Ende klar werden, welchen Effekt die Erwerbstätigkeit der Frau in einer Partnerschaft und später als Mutter auf ihren Anteil an Hausarbeit hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Ansätze
    • Time-Availibility-Ansatz
    • Identitätsformationsmodell
  • Einfluss der Frauenerwerbstätigkeit auf die innerfamiliäre Arbeitsteilung vor der Elternschaft
  • Veränderung der innerfamiliären Arbeitsteilung mit der Erstgeburt
  • Veränderung der innerfamiliären Arbeitsteilung mit dem Wiedereinstieg
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Frauenerwerbstätigkeit auf die innerfamiliäre Arbeitsteilung, insbesondere bei Paaren mit einem Kind. Sie untersucht, wie sich die Aufgabenverteilung im Haushalt und in der Kinderbetreuung vor und nach der Geburt des ersten Kindes verändert. Dabei wird der Fokus auf die Rolle der Frauen gelegt.

  • Einfluss der Frauenerwerbstätigkeit auf die Arbeitsteilung in Partnerschaften
  • Veränderungen in der Arbeitsteilung mit der Geburt des ersten Kindes
  • Der Einfluss der Mutterrolle auf die Arbeitsteilung
  • Die Bedeutung von Zeitbudget und gesellschaftlichen Normen für die Arbeitsteilung
  • Veränderungen in der Arbeitsteilung nach dem Wiedereinstieg der Mutter in den Beruf

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der innerfamiliären Arbeitsteilung im Kontext der veränderten Rolle der Frau in der Gesellschaft vor und skizziert die Fragestellung der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über zwei wichtige theoretische Ansätze: den Time-Availibility-Ansatz und das Identitätsformationsmodell. Beide Ansätze erklären die innerfamiliäre Arbeitsteilung auf unterschiedliche Weise.
  • Kapitel drei behandelt den Einfluss der Frauenerwerbstätigkeit auf die Arbeitsteilung in Partnerschaften vor der Geburt des ersten Kindes. Es wird untersucht, wie die Arbeitsteilung im Haushalt und in der Kinderbetreuung beeinflusst wird.
  • Kapitel vier untersucht die Veränderungen in der Arbeitsteilung, die mit der Geburt des ersten Kindes und der Elternzeit einhergehen.
  • Das fünfte Kapitel analysiert die Veränderung der Arbeitsteilung nach dem ersten Jahr nach der Geburt, insbesondere nach dem Wiedereinstieg der Mutter in den Beruf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Frauenerwerbstätigkeit, innerfamiliäre Arbeitsteilung, Familienarbeit, Kinderbetreuung, Time-Availibility-Ansatz, Identitätsformationsmodell, geschlechterorientierte Aufgabenverteilung, Elternzeit, und Wiedereinstieg in den Beruf.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsteilung, Frauenerwerbstätigkeit und Erstgeburt
Subtitle
Einfluss von Frauenerwerbstätigkeit auf innerfamiliäre Arbeitsteilung vor und nach der Erstgeburt
College
University of Bamberg
Grade
1,7
Author
Pauline C. (Author)
Publication Year
2017
Pages
16
Catalog Number
V441448
ISBN (eBook)
9783668800106
ISBN (Book)
9783668800113
Language
German
Tags
Arbeitssteilung Familie Erstgeburt Time-Availibility-Ansatz Identifikationsmodell Frauenerwerbstätigkeit Wiedereinstig Hausarbeit Kinderbetreuung Vereinbarung von Familie und Beruf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pauline C. (Author), 2017, Arbeitsteilung, Frauenerwerbstätigkeit und Erstgeburt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint