Diese Vorlesungszusammenfassung bietet einen Überblick über die Kirchengeschichte. Im Zentrum stehen dabei folgende Punkte:
1. Jesus, Christentum, Christen
2. Christen als Anhänger einer neuen Religion?
3. Quellenanalyse
4. Römische Kaiser
5. Konstantin, Theodosius und das Christentum
6. Mittelalterliche Judenverfolgung
7. Luther, Juden und die Reformationszeit
8. Luther
9. Reformationszeit
10. Nationalsozialismus
Inhaltsverzeichnis
- Christen
- Wer war der erste Christ?
- Was ist ein Christ?
- Theologische und historische/soziologische Sicht auf Christen
- Evangelienvergleich
- Verkündigung/Botschaft Jesu
- Auferstehung
- Der historische Jesus
- Veränderungen & erste Christen
- Fazit
- Kritischer Umgang
- Fördernde Faktoren
- Behindernde Faktoren
- Plinius
- Welche Gründe gab es Christen zu Tode zu verurteilen?
- Juristische Motive
- Politische/gesellschaftliche Motive
- Basics
- Kaiser
- Decius
- Valerianus
- Diokletian
- Galerius
- Konstantin I
- Konstantin - Herrschaftssymbolik
- Sol invictus
- Synkretismus (=Verschmelzung)
- Theodosius
- Julius Streicher
- Antijüdische Polemik (=Feindseligkeit)
- Ursachen für die Judenverfolgung + weiterer Verlauf
- 13 Jhd. - massive Hostienfrömmigkeit
- Vorwurf Ritualmord
- 14. Jhd. - Brunnenvergiftung
- 14/15. Jhd
- Kirchenvater Ambrosius und Theodosius I (Kaiser)
- Bilder Interpretation
- Tertullian (160-220)
- Luther und die Juden
- Von den Juden und ihren Lügen - Martin Luther (1543)
- Gründe Luther
- Politische, ökonomische und soziale Faktoren - Reformation
- Warum ist der Kaiser geschwächt?
- Politische, ökonomische und soziale Faktoren - Reformation
- Religiöse und kirchliche Faktoren
- Ablass
- Damalige Theologie/Spätmittelalterliche Theologie
- Daten
- 1520 Reformatorische Hauptschriften
- Aufstand des Gemeinen Mannes (Bauern)
- Warum heißen die Protestanten Protestanten?
- Konfessionelle Konflikte
- Anfänge
- Warum war das konfessionelle Wahlverhalten so unterschiedlich?
- Katholiken
- Protestanten
- NSDAP, Leben & Kirche
- Gründung einer Bewegung - die Deutschen Christen
- Widerstand
- Die Bekennende Kirche
- Euthanasie
- Die Entstehung des christlichen Glaubens und die Rolle Jesu
- Die Entwicklung des Christentums von einer innerjüdischen Bewegung zu einer Weltreligion
- Die Beziehung zwischen Christen und Juden im Laufe der Geschichte
- Der Einfluss des Christentums auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung
- Die Rolle des Christentums im Nationalsozialismus
- Wer war der erste Christ? Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wer als erster Christ bezeichnet werden kann und wie sich die christliche Identität im frühen Christentum entwickelte.
- Was ist ein Christ? Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von „Christ“ aus theologischer und soziologischer Perspektive. Es stellt die Bedeutung Jesu für den christlichen Glauben dar und geht auf die Entstehung der Trinitätslehre ein.
- Theologische und historische/soziologische Sicht auf Christen Dieses Kapitel untersucht den christlichen Glauben aus zwei Perspektiven. Theologische Aspekte umfassen die Rolle Jesu im Glauben und die Bedeutung der Auferstehung. Die historische/soziologische Perspektive betrachtet die Entstehung des Christentums als Religionsgemeinschaft und die Entwicklung der christlichen Gemeinden.
- Evangelienvergleich Dieses Kapitel vergleicht die vier Evangelien hinsichtlich ihrer Inhalte und ihrer Bedeutung für das Verständnis des christlichen Glaubens. Es beleuchtet die Rolle der Wundergeschichten und der „Ich-bin-Worte“ in den Evangelien.
- Verkündigung/Botschaft Jesu Dieses Kapitel analysiert die zentrale Botschaft Jesu und ihre Bedeutung für das Christentum. Es stellt die Frage, ob Jesus eine Kirche gründen wollte und wie seine Botschaft mit dem Glauben an die Auferstehung zusammenhängt.
- Auferstehung Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema der Auferstehung Jesu und erklärt, warum die Auferstehung ein Gegenstand des Glaubens ist, der historisch nicht belegt werden kann.
- Der historische Jesus Dieses Kapitel untersucht die historische Person Jesu und seine Rolle im Judentum. Es betont, dass der historische Jesus ein Jude war und nicht als Christ bezeichnet werden kann, da das Christentum erst nach seinem Tod entstand.
- Veränderungen & erste Christen Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des frühen Christentums von einer innerjüdischen Erneuerungsbewegung zu einer Religionsgemeinschaft. Es beleuchtet die Rolle der ersten Christen als „christus-gläubige Juden“ und den Abgrenzungsprozess vom Judentum.
- Fazit Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Punkte des vorherigen Kapitels zusammen und erklärt, dass das Christentum nicht von Jesus gegründet wurde, sondern sich erst im Laufe der Zeit als eigenständige Religion entwickelte.
- Kritischer Umgang Dieses Kapitel beleuchtet die Frage, ob man von einer neuen Religion sprechen kann, wenn eine Glaubensgemeinschaft entsteht. Es analysiert die Bedeutung des Begriffs „Christen“ in der frühen Kirche und die Rolle des Paulus bei der Heidenmission.
- Fördernde Faktoren Dieses Kapitel beleuchtet die Faktoren, die zum schnellen Wachstum des Christentums im Römischen Reich beitrugen.
- Behindernde Faktoren Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die der Verbreitung des Christentums entgegenstanden, darunter die Verfolgung durch die römischen Behörden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Ursprung und der Entwicklung des Christentums, indem er die Geschichte der Christen von ihren Anfängen bis zur Zeit des Nationalsozialismus beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit zentralen Themen wie der Entstehung des Christentums, der Rolle Jesu, dem Verhältnis zwischen Christen und Juden, dem Einfluss des Christentums auf die Geschichte und der Bedeutung des christlichen Glaubens für die Gesellschaft.
- Quote paper
- Annalena Reister (Author), 2016, Einführung in die Kirchengeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441575