Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Ludwig Tieck - Der blonde Eckbert

Title: Ludwig Tieck - Der blonde Eckbert

Seminar Paper , 2005 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anne Schaneng (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wer als Kind verprügelt wird, Reißaus nimmt und in der Fremde ein Zuhause findet, der glaubt dort vielleicht schon im Paradies zu sein und atmet auf. Doch er hat die Panik, die ihn flüchten lässt, mitgenommen. Und wenn er nicht aufpasst, dann wird sie ihm zum Schicksal.“ Diese Essenz, die Rath formuliert hat, erläutert in drei Sätzen das Thema des Kunstmärchens „Der blonde Eckbert“ von Ludwig Tieck, das ich in dieser Hausarbeit auf verschiedene Ansatzweisen untersuchen möchte.
Tieck schrieb mit dem „Blonden Eckbert“ eines der Märchen, das für den rationalen Menschenverstand nur schwer nachzuvollziehen ist. Gerade deshalb scheint es mir so interessant, auch einmal in die Aspekte des Irrationalen einzutauchen und sich mit dem Befremdlichen in Kontakt zu bringen. Ferner möchte ich anfangs auf Ludwig Tieck als Person und auf die Zeit der Romantik eingehen, um einen Überblick der Hintergrundinformationen zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2. 1 Ludwig Tieck – eine Biographie.
    • 2. 2 Die Epoche der (Früh-) Romantik.
    • 2. 3 Das Kunstmärchen „Der blonde Eckbert“ von Ludwig Tieck.
      • 2. 3. 1 Entstehungsgeschichte des Märchens „Der blonde Eckbert\".
      • 2. 3. 2 Zusammenfassung des Märchens..
      • 2. 3. 4 Die Motive ........
        • 2. 3. 4. 1 Das Motiv der Verschachtelung.........
        • 2. 3. 4. 2 Das Krankheitsmotiv.
        • 2. 3. 4. 3 Das Motiv der Melancholie und des Wahnsinns..
        • 2. 3. 4. 4 Das Inzestmotiv ......
        • 2. 3. 4. 5 Das Motiv der Waldeinsamkeit..
      • 2. 3. 5 Verschiedene Interpretationsansätze.
        • 2. 3. 5. 2 Ein tiefenpsychologischer Interpretationsansatz..
        • 2. 3. 5. 2 Ein Interpretationsansatz unter dem Blickwinkel der Geselligkeitsthematik
        • 2. 3. 5. 3 Ein (früh-) romantischer Interpretationsansatz.
      • 2. 4 Das Kunstmärchen „Der blonde Eckbert“ im Vergleich zu dem Volksmärchen „Frau Holle“.
  • 3. Schluss.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Kunstmärchen „Der blonde Eckbert“ von Ludwig Tieck und untersucht verschiedene Ansatzweisen, um das Thema des Märchens zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der irrationalen Thematik des Märchens, die den rationalen Menschenverstand herausfordert. Darüber hinaus werden Ludwig Tieck als Person und die Zeit der Romantik beleuchtet, um einen umfassenden Hintergrund für das Kunstmärchen zu liefern.

  • Analyse des Kunstmärchens „Der blonde Eckbert“ von Ludwig Tieck
  • Untersuchung der irrationalen Thematik des Märchens
  • Biographie von Ludwig Tieck
  • Epoche der Romantik als historischer Kontext
  • Verschiedene Interpretationsansätze des Märchens

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema des Kunstmärchens „Der blonde Eckbert“ von Ludwig Tieck vor und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf verschiedene Ansatzweisen zur Untersuchung des Themas. Die Arbeit möchte das Irrationale des Märchens beleuchten und sich mit dem Befremdlichen auseinandersetzen.

2. Hauptteil

2. 1 Ludwig Tieck – eine Biographie

Dieser Abschnitt bietet eine biografische Skizze von Ludwig Tieck. Er beleuchtet seine Kindheit, seine schulische Laufbahn, seine Studienzeit und sein Berufsleben. Es werden auch die wichtigsten Einflüsse auf Tiecks Werk, wie seine Liebe zu Shakespeares Dramen, hervorgehoben.

2. 2 Die Epoche der (Früh-) Romantik

Dieser Teil der Hausarbeit gibt einen Überblick über die Epoche der Romantik, ihre drei Phasen und ihre Merkmale. Es wird betont, dass die Romantik eine Strömung gegen klassische und realistische Literaturtheorien war.

2. 3 Das Kunstmärchen „Der blonde Eckbert“ von Ludwig Tieck

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Kunstmärchen „Der blonde Eckbert“ und seinen Entstehungsgeschichten. Er wird die Zusammenfassung des Märchens, die Motive und die verschiedenen Interpretationsansätze beleuchten, ohne dabei jedoch den Inhalt des Märchens zu verraten.

2. 4 Das Kunstmärchen „Der blonde Eckbert“ im Vergleich zu dem Volksmärchen „Frau Holle“

Dieser Abschnitt wird einen Vergleich zwischen dem Kunstmärchen „Der blonde Eckbert“ und dem Volksmärchen „Frau Holle“ anstellen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Werke zu erarbeiten.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Themen Ludwig Tieck, Romantik, Kunstmärchen, „Der blonde Eckbert“, Irrationalität, Interpretationsansätze, Tiefenpsychologie, Geselligkeit, Motiv der Verschachtelung, Krankheitsmotiv, Melancholie, Wahnsinn, Inzest, Waldeinsamkeit. Sie untersucht die Bedeutung dieser Themen im Kontext des Märchens und stellt verschiedene Perspektiven auf das Werk vor.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Ludwig Tieck - Der blonde Eckbert
College
University of Education Freiburg im Breisgau  (Institut für deutsche Sprache)
Course
Das romantische Kunstmärchen
Grade
2,0
Author
Anne Schaneng (Author)
Publication Year
2005
Pages
30
Catalog Number
V44157
ISBN (eBook)
9783638418102
Language
German
Tags
Ludwig Tieck Eckbert Kunstmärchen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Schaneng (Author), 2005, Ludwig Tieck - Der blonde Eckbert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44157
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint