Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' - Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien

Titre: Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' -  Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 32 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Roman Seda (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Aristoteles’Poetikals Maßstab und methodische Autorität

Neben Horaz’Ars Poeticagilt diePoetikdes Aristoteles als ältester poetologischer Text der Antike und damit erste bekannte Literaturtheorie Europas als grundlegendster literaturtheoretischer Text des Abendlandes. Die Rezeptionsgeschichte dieser leider nur unvollständig erhaltenen Schrift, die Aristoteles wohl weniger zur Veröffentlichung, sondern vielmehr als Vorlesungsmanuskripts für eine eingeweihte Hörerschaft konzipiert hatte, beeinflusste die Entwicklung der europäischen Literatur in Theorie und Praxis sehr nachhaltig. Spätestens seit der Wiederentdeckung derPoetikzur Zeit der italienischen Renaissance, die sich im Zuge der zunehmenden Beschäftigung mit der griechischen Literatur vollzog, wurde der Text neu als von der Rhetorik gelöste, eigenständige Schrift erkannt und damit zum Fundament einer bis heute andauernden Tradition europäischer Dichtungstheorie. Innerhalb der aristotelischen Reflexion über die grundlegenden Möglichkeiten dichterischer Schöpfung, spielt das Wesen des Tragischen - die Abhandlungen über die Komödie sind über die Jahrhunderte verloren gegangen - eine besonders nachhaltige Rolle für den folgenden poetologischen Diskurs. DiePoetikwurde nicht nur hinsichtlich einer verstärkten Rezeption und damit eines besseren Verständnisses der griechischen Tragödie, die ihre Blütezeit im europäischen Klassizismus fand, zu einem Schlüsselwerk der europäischen Literatur. Aristoteles’ Werk diente vor allem als zentrale Richtschnur innerhalb der Entwicklung mehr oder weniger verbindlicher Gattungstheorien und wurde bis in die heutige Zeit zu einem umstrittenen Zankapfel der verschiedensten Deutungsmodelle.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Aristoteles' Poetik als Maßstab und methodische Autorität.
    • 1.1 Die italienische Renaissance
    • 1.2 Der französische Klassizismus
    • 1.3 Die deutsche Aristoteles-Rezeption bis Lessing.
  • 2. Die Hamburgische Dramaturgie von Gotthold Ephraim Lessing.
    • 2.1 Entstehungsgeschichte und Allgemeines.
    • 2.2 Einflüsse und Wesen der Hamburgischen Dramaturgie
  • 3. Furcht und Mitleid – Lessings Wirkungstheorie (Dramaturgie der Identifikation).
  • 4. Der Streit um eleos und phobos als Musterfall für die Hermeneutik.
  • 5. Schadewaldt/Furhmann: Jammer und Schaudern vs. Mitleid und Furcht.
  • 6. Drei Diskurse zur Kritik an Schadewaldt/Fuhrmann

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Lessings "Hamburgische Dramaturgie" und untersucht den Zusammenhang zwischen der Wirkungstheorie Lessings und dem aristotelischen Begriffspaar "eleos" und "phobos". Die Arbeit analysiert die Rezeption der Poetik des Aristoteles in der Literaturgeschichte und fokussiert auf die Entwicklung der dramatischen Theorie von der Renaissance bis zu Lessing. Die Arbeit erörtert die Frage, ob "Furcht und Mitleid" oder "Jammer und Schaudern" als die zentralen Wirkungskategorien von Tragödien im Sinne Lessings zu verstehen sind.

  • Die Rezeption der Aristoteles' Poetik in der europäischen Literaturgeschichte
  • Die "Hamburgische Dramaturgie" von Lessing und seine Wirkungstheorie
  • Der Einfluss von "eleos" und "phobos" auf die Dramaturgie
  • Die Frage nach den zentralen Wirkungskategorien von Tragödien
  • Kritik und Analyse der Interpretationen von Schadewaldt/Fuhrmann

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Poetik des Aristoteles als grundlegendster literaturtheoretischer Text des Abendlandes und seine nachhaltige Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Literatur. Es werden die italienischen und französischen Auslegungen der Poetik sowie die deutsche Rezeption bis zu Lessing beleuchtet.

Kapitel 2 behandelt die Entstehung, die Einflüsse und das Wesen der "Hamburgischen Dramaturgie" von Lessing.

Kapitel 3 analysiert Lessings Wirkungstheorie der "Dramaturgie der Identifikation" und untersucht die Rolle von "Furcht und Mitleid" als zentrale Wirkungselemente.

Kapitel 4 beleuchtet den Streit um "eleos" und "phobos" als Musterfall für die Hermeneutik und setzt sich mit verschiedenen Interpretationen und Kritikpunkten auseinander.

Kapitel 5 untersucht die Interpretationen von Schadewaldt/Fuhrmann und deren Kritik an Lessings Wirkungstheorie.

Kapitel 6 präsentiert drei Diskurse zur Kritik an Schadewaldt/Fuhrmann.

Schlüsselwörter

Aristoteles, Poetik, "eleos", "phobos", Tragödie, Wirkungstheorie, "Hamburgische Dramaturgie", Lessing, Identifikation, Mitleid, Furcht, Jammer, Schaudern, Hermeneutik, Schadewaldt, Fuhrmann, Interpretation, Kritik.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' - Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Germanistik)
Cours
Lessing - Dramen und Dramentheorie
Note
1.7
Auteur
Roman Seda (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
32
N° de catalogue
V44159
ISBN (ebook)
9783638418119
ISBN (Livre)
9783656381358
Langue
allemand
mots-clé
Lessings Hamburgische Dramaturgie Furcht Mitleid Jammer Schaudern Begriffspaar Ausgangspunkt Wirkungstheorien Lessing Dramen Dramentheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roman Seda (Auteur), 2004, Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' - Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44159
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint