In der japanischen Gesellschaft ist die Ritualisierung der Umgangs- und Ausdrucksformen etwas Selbstverständliches. Hierbei geht es jedoch nicht nur, wie im Westen, um einige festgelegte Formen des gesellschaftlichen Umgangs, die nach Gefühl und Situation praktiziert werden, sondern um einen detaillierten Verhaltenskodex. Das diese Details auch nicht allen JapanerInnen aus dem Gefühl heraus gelingen, beweisen die in großer Masse erscheinenden Bücher und Videos zur Erlernung der Anstandsregeln. Hier finden sich nicht nur Gesamtdarstellungen, sondern Bücher, die präzise das höfliche Verhalten in formellen Situationen, wie Beerdigungen, aber auch generellere Themen wie Eßmanieren oder Schenken und Geschenke empfangen, behandeln.
"Für fast alle Teile der japanischen Gesellschaft ist die Akzeptanz des rituellen Anstands, wenn auch nicht die genaue Kenntnis seiner Regeln uneingeschränkt vorrauszusetzen. Das außerjapanische Publikum ist hierüber z. B. durch Film- Produktionen wie "Die Bestattung" (Osôhiki ) von Itami Jûsô informiert." Dieser Film machte es also einem breiten westlichen Publikum möglich, am Beispiel einer japanischen Beerdigung, Einblick in die Praxis des rituellen Anstands in der japanischen Gesellschaft zu blicken. Doch der Itamis Blick auf die moderne japanische Gesellschaft ist eigentlich ein oft spöttischer. Der Sohn des Filmregisseurs Itami Mansuko hatte als Essayist, Maler, Konzertveranstalter, Übersetzer, Ferndehtalkmaster und Schauspieler gearbeitet, bevor er schließlich 1984 mit Osôshiki seinen ersten Film drehte. "Anders als seine international gefeierten Kollegen der 50er und 60er Jahre beschäftigte ihn das moderne , Zeitgenössische Japan, jenseits der feierlichen Samurai-Romantik das er oft durch die Brille des Satirikers und Spötters sah." (Japanese Filmmakers, S.166) So war der Film in Japan vieldiskutiert und nicht überall beliebt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswahl der Literatur
- Übersetzung der japanischen Begriffe
- Ablauf und Etikette der japanischen Bestattung
- Tag 1
- Der Telefonanruf aus dem Krankenhaus
- Einladung zur Totenwache
- Der Haupttrauernde
- Die Totenschminke und das Totenhemd
- Das Totenbett und die Dekoration
- Tag 2
- Der Altar
- Die Begrüßung der Trauergäste
- Der Totenname
- Die Geldgabe an den Priester
- Die Totenwache
- Das Anzünden der Räucherstäbchen
- Das Entzünden von Weihrauch
- Das Beenden der Totenwache
- Tag 3
- Die buddhistische Bestattung
- Das Schließen des Sarges
- Das Geldgeschenk
- Im Krematorium
- Die shintoistische Reinigung
- Die Abschlußmahlzeit
- Das Aufräumen
- Tag 1
- Schluß
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Etikette der japanischen Bestattung, insbesondere im Kontext des Films "Osôshiki" von Itami Jûsô. Ziel ist es, die im Film dargestellten Rituale und Verhaltensweisen anhand von japanischen Etikettebüchern zu beleuchten und zu analysieren.
- Die Bedeutung von Ritualen in der japanischen Gesellschaft
- Die Komplexität der Etikette bei japanischen Bestattungen
- Die Rolle der Familie und traditioneller Bräuche
- Der Vergleich der westlichen und japanischen Bestattungskultur
- Die kritische Betrachtung der modernen japanischen Gesellschaft durch Itami Jûsô
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der japanischen Bestattungsrituale ein und stellt den Film "Osôshiki" als Ausgangspunkt für die Untersuchung vor. Die Auswahl der Literatur beschreibt die verwendete Etikette-Literatur und deren Relevanz für die Analyse. Das Kapitel über die Übersetzung der japanischen Begriffe erläutert die verwendeten Begriffe und deren Bedeutung. Das Kapitel "Ablauf und Etikette der japanischen Bestattung" bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Abschnitte der Bestattungszeremonie, basierend auf dem Film "Osôshiki" und den verwendeten Etikettebüchern.
Schlüsselwörter
Japanische Bestattung, Osôshiki, Etikette, Rituale, Tradition, Familie, Moderne Gesellschaft, Itami Jûsô, Film, Vergleich, Kultur, Japanische Sprache, Übersetzung.
- Arbeit zitieren
- Katrin Petroschkat (Autor:in), 2004, Osôshiki- Die Etikette der japanischen Bestattung anhand des Filmes "Osôshiki" von Itami Jûzô (1984), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44163