Wie geht es eigentlich der Umwelt? Welche Rolle spielt die Umwelt für die Ökonomie? Welche Auswirkungen haben umgekehrt die wirtschaftlichen Aktivitäten auf die Umwelt? Mit diesen Fragen und Wechselwirkungen, d.h. mit dem gegenseitigen Einfluss von Ökonomie und Ökologie befassen sich die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) und versuchen dabei, den Zustand der Umwelt zu bilanzieren und Prognosen für die Entwicklung der Umwelt in der Zukunft abzugeben. Ausgangspunkt der UGR ist dabei die Erkenntnis, dass eine Volkswirtschaft für ihre wirtschaftlichen Aktivitäten nicht nur Arbeit und Kapital einsetzt, sondern in großen Teilen auch die Natur. Das in den letzten Jahren stark gewachsene Bewusstsein der Verflechtung und gegenseitigen Beeinflussung von Ökonomie und Umwelt hat zu einem progressiven Anstieg des Informationsbedarfs geführt., das die UGR versuchen zu dokumentieren. Ziele der UGR sind dabei, diesen Einsatz von Umweltressourcen für wirtschaftliche Zwecke zu untersuchen und abzubilden, um damit ein geeignetes Datenmaterial für die Politik im Sinne der Nachhaltigkeit beim Umgang mit der Umwelt bereit zu stellen. Doch nicht nur die Betrachtung der mengen- und volumenmäßigen Veränderungen beim Einsatz von Umweltressourcen spielen in den UGR eine Rolle. Auch die Wirtschaftlichkeit beim Einsatz des Faktors Umwelt wird von der UGR gemessen. Zu diesem Zweck werden die aus der Umwelt entnommenen Materialen bzw. die an die Umwelt abgegebenen Materialien ins Verhältnis zum erwirtschafteten Bruttoinlandsprodukt gesetzt. Nicht zuletzt durch die Produktivitätsbetrachtung wird die Verbindung von Ökologie und Ökonomie noch einmal deutlich. Der Aufbau, die Aufgaben und die Ziele der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen stelle ich an den Anfang meiner Ausarbeitung. Hierbei gehe ich auf den Ursprung sowie auf die einzelnen Module der UGR ein. Anschließend befasse ich mich mit dem Umfang und der Intensität der Umweltnutzung in Deutschland. Hierbei setze ich mich mit denen in der UGR behandelten Themen Umwelt als Ressourcenquelle, Umwelt als Senke für Rest- und Schadstoffe und die strukturelle Nutzung der Umwelt auseinander, bevor ich die gesamtwirtschaftliche Umweltproduktivität 2004 betrachten werde. Ein kurzer Ausblick auf die Zusammenhänge von Umweltökonomische Gesamtrechnungen und Nachhaltigkeit schließt meine Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Aufbau, die Aufgabe und die Ziele der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen in Deutschland
- Umfang und Intensität der Umweltnutzung
- Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Umweltproduktivität 2004
- Umweltökonomische Gesamtrechnungen und Nachhaltigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR) in Deutschland und untersucht den Einsatz von Umweltressourcen für wirtschaftliche Zwecke. Die UGR zielt darauf ab, den Zustand der Umwelt zu bilanzieren, Prognosen für die Entwicklung der Umwelt in der Zukunft abzugeben und ein Datenmaterial für die Politik im Sinne der Nachhaltigkeit bereitzustellen.
- Die UGR betrachtet den Einsatz von Umweltressourcen in der Wirtschaft.
- Die Ausarbeitung analysiert die Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Ökologie.
- Die UGR misst die Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von Umweltressourcen.
- Die Ausarbeitung betrachtet die gesamtwirtschaftliche Umweltproduktivität.
- Die Zusammenhänge von Umweltökonomischen Gesamtrechnungen und Nachhaltigkeit werden beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen und die Bedeutung der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) vor. Sie verdeutlicht die Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Ökologie und betont die Notwendigkeit einer Bilanzierung des Umweltzustands.
- Der Aufbau, die Aufgabe und die Ziele der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen in Deutschland: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung und den Aufbau der UGR in Deutschland. Es beschreibt die einzelnen Module der UGR und deren Zielsetzung, die Umweltproblematik in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) zu erfassen und ein Informationssystem zu schaffen, das die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Umwelt statisch beschreibt.
- Umfang und Intensität der Umweltnutzung: Dieser Abschnitt analysiert die Nutzung der Umwelt als Ressourcenquelle, Senke für Rest- und Schadstoffe sowie die strukturelle Nutzung der Umwelt. Es beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Umweltnutzung und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft.
- Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Umweltproduktivität 2004: Dieses Kapitel analysiert die Produktivität des Einsatzes von Umweltressourcen. Es untersucht den Zusammenhang zwischen der Nutzung der Umwelt und dem Wirtschaftswachstum sowie die Auswirkungen auf die Umwelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR), Umweltressourcen, Nachhaltigkeit, Umweltbelastung, Umweltzustand, Umweltschutzmaßnahmen, Material- und Energieflussrechnungen, Umweltproduktivität, Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Umwelt.
- Arbeit zitieren
- Johannes Beckering (Autor:in), 2005, Umweltökonomische Gesamtrechnung: Ansätze und ausgewählte Ergebnisse für Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44165