E-Learning im Allgemeinen und Webinare im Speziellen können für Unternehmen ein aktuelles Thema sein. Formen und Einsatzgebiete von Webinaren sind vielfältig. Sie können beispielsweise als Marketinginstrument, aber auch als Schulungselement dienen. Da sich diese Arbeit um das Potenzial der Live-Online-Seminare in der betrieblichen Weiterbildung dreht, wird im Folgenden mit dem Begriff „Live-Online-Seminar“ ausschließlich das Schulungselement gemeint.
Die Nutzung von Live-Online-Seminaren ist eine von diversen Schulungsmöglichkeiten. Ein Live-Online-Seminar meint die synchrone Übertragung eines Online-Seminars. Mitarbeitende können so zeitsparend am eigenen Arbeitsplatz an Schulungsmaßnahmen teilnehmen und sind nicht gezwungen, das Unternehmen zu verlassen. Sie sind dadurch auch für weitere betriebliche Abläufe vor und nach der Weiterbildungsmaßnahme verfügbar. Diese Vorteile könnten insbesondere kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) die Möglichkeit bieten, kosten- und kapazitätssparend zu arbeiten und eine größere Anzahl von Mitarbeitenden weiterzubilden.
Für Unternehmen bietet der Einsatz neuer Methoden also einige Chancen, birgt aber auch Risiken. Fehlende Kenntnisse darüber, wie Live-Online-Seminare durchgeführt werden sollten und wann deren Einsatz sinnvoll ist, könnten ein Hemmnis für deren Einsatz sein. In einer Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln war der am wenigsten genannte Grund zur Implementierung von digitalen Weiterbildungsformen, dass diese im Vergleich mit herkömmlichen Methoden zu besseren und nachhaltigeren Lernergebnissen führen. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass Befürchtungen bestehen, dass ein Live-Online-Seminar nicht die gleiche Wertigkeit und Qualität habe, wie die bekannte Form des Präsenzseminars.
Im Zentrum der Forschung stehen deshalb Faktoren wie die Möglichkeit zur Individualisierung der Weiterbildung, das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen und die Nachhaltigkeit der Weiterbildung durch Live-Online-Seminare.
In dieser Arbeit wird das Potenzial von Live-Online-Seminaren für die betriebliche Weiterbildung kritisch analysiert. Die Forschungsfrage lautet:
„Welche Möglichkeiten und Vorteile bieten Live-Online-Seminare und welche Nachteile bzw. Risiken weisen sie auf?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- Literature Review
- Empirische Analyse in Form einer Expertenbefragung
- Aufbau und Struktur der Arbeit
- Betriebliche Weiterbildung und Online-Seminare - Theoretische Grundlagen
- Betriebliche Weiterbildung – Definition, Ziele, Funktionen, Umsetzung
- Online-Seminare - Formen und Arbeitsweise
- Asynchrone Online-Seminare
- Synchrone Online-Seminare
- Aktueller Forschungsstand zum Potenzial von Live-Online-Seminaren
- Vorgehen bei Auswahl und Nutzung von Studien zu Live-Online-Seminaren
- Darstellung und Ergebnisse der Studien zu Live-Online-Seminaren
- Der Forschungsbedarf im Bereich der Live-Online-Seminar
- Forschungsdesign und Methodik zur Analyse des Potenzials von Live-Online-Seminaren für die betriebliche Weiterbildung
- Detailfragen
- Auswahl und Begründung der Forschungsmethoden zum Potenzial von Live-Online-Seminaren
- Auswahl der Experten
- Darstellung und Begründung der Fragen im Expertenfragebogen zu Live-Online-Seminaren
- Vorgehen und Zeitplan der Untersuchung
- Ergebnisse der Analyse des Potenzials von Live-Online-Seminaren für die betriebliche Weiterbildung
- Überblick und Darstellung der Ergebnisse der Analyse
- Einordnung und Diskussion der Ergebnisse
- Methodenkritik zur Analyse und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Potenzial von Live-Online-Seminaren in der betrieblichen Weiterbildung. Ziel ist es, die Eignung dieses Formats für die betriebliche Weiterbildung anhand einer Expertenbefragung zu analysieren und die Ergebnisse in einen theoretischen Kontext einzubetten.
- Definition und Ziele von betrieblicher Weiterbildung
- Formen und Arbeitsweise von Online-Seminaren
- Aktueller Forschungsstand zum Potenzial von Live-Online-Seminaren
- Methodische Ansätze zur Analyse des Potenzials von Live-Online-Seminaren
- Ergebnisse der Expertenbefragung und deren Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die sich auf die zunehmende Bedeutung von Online-Formaten in der betrieblichen Weiterbildung konzentriert. Es werden das Ziel der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise erläutert, die eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Analyse beinhaltet.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von betrieblicher Weiterbildung und Online-Seminaren. Es werden die unterschiedlichen Formen und Arbeitsweisen von Online-Seminaren, insbesondere die Unterscheidung zwischen asynchronen und synchronen Formaten, näher betrachtet.
Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Potenzial von Live-Online-Seminaren, wobei das Vorgehen bei der Auswahl relevanter Studien und die Darstellung der wichtigsten Ergebnisse im Fokus stehen.
Kapitel 4 beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik der Expertenbefragung, die zur Analyse des Potenzials von Live-Online-Seminaren eingesetzt wird. Die Detailfragen, die Auswahl der Experten und die Begründung der Fragen im Expertenfragebogen werden detailliert erläutert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Analyse des Potenzials von Live-Online-Seminaren. Es werden die Ergebnisse der Expertenbefragung zusammengefasst und in den Kontext der theoretischen Grundlagen und des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen betriebliche Weiterbildung, Live-Online-Seminare, Expertenbefragung, Potenzialanalyse, Forschungsdesign und Methodik. Darüber hinaus werden relevante Themen wie der aktuelle Forschungsstand im Bereich der Online-Seminare und die Herausforderungen und Chancen für die betriebliche Weiterbildung in einem digitalen Umfeld behandelt.
- Arbeit zitieren
- Niklaas Seehase (Autor:in), 2018, Potenzial von Live-Online-Seminaren in der betrieblichen Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441705