Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Unterrichtsentwurf für einen Museumsbesuch im Rahmen des Lateinunterrichts

Die Motivation der SuS Reflexionsschwerpunkt

Titel: Unterrichtsentwurf für einen Museumsbesuch im Rahmen des Lateinunterrichts

Unterrichtsentwurf , 2018 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Michail Barkas (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt die Planung, Durchführung und Reflexion eines Museumsbesuchs im Rahmen des schulischen Lateinunterrichts dar. Sie verfolgt das Ziel, Aspekte des Wissenserwerbs im Fachbereich des römischen Handels mit der im Bonner LVR-Museum zur Verfügung gestandenen Ausstellung von Befunden aus Schiffbrüchen um Sizilien (Handelsschiffe) zu verknüpfen und anschließend die Bedeutsamkeit dieser historischen Aspekte in Beziehung zu den Erfahrungen der SuS zu setzen. Zuerst werden die theoretischen Grundlagen dargestellt, danach die Planung und Durchführung des Museumsbesuchs und schließlich wird die Lernmotivation der SuS reflektiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Begriffsklärung: Museumspädagogik
    • Lernen im Museum vs. Lernen in der Schule
    • Lerntheoretische Ansätze aus museumspädagogischer Sicht
    • Wortschatzerwerb im Fremdsprachenunterricht: Wörternetze
    • Museumsbesuche und Lateinunterricht
  • Konzeptualisierung des Museumsbesuchs
    • Themenbereich und Relevanz bezüglich des Kernlehrplans Latein
    • Zielgruppe
    • Vorbereitende Unterrichtsstunde
    • Museumsbesuch
    • Nachbereitende Unterrichtsstunde
  • Reflexion
    • Motivation bezogen auf die Thematik und auf die Einzelarbeit
    • Motivation bezogen auf die Erarbeitung der Aktivblätter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, ein Unterrichtskonzept für einen Museumsbesuch im Lateinunterricht zu entwickeln und zu reflektieren. Dabei steht die Motivation der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Der Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung von römischen Handel und der im Bonner LVR-Museum ausgestellten Befunde aus Schiffbrüchen um Sizilien.

  • Museumspädagogik und deren Bedeutung für den Fachunterricht
  • Lernmöglichkeiten im Museum im Vergleich zum schulischen Unterricht
  • Motivation und Einflussfaktoren auf die Lernmotivation im Museumskontext
  • Die Rolle von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen im Museum
  • Die Anwendung von Wörternetzen im Fremdsprachenunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Museumsbesuchs im Rahmen des Lateinunterrichts ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt den theoretischen Hintergrund des Museumsbesuchs, einschließlich der Begriffsklärung der Museumspädagogik, der Vergleich des Lernens im Museum und in der Schule, der Darstellung von lerntheoretischen Ansätzen sowie der Bedeutung von Wortschatzerwerb und Museumsbesuchen im Lateinunterricht. Das dritte Kapitel beschreibt die Konzeptualisierung des Museumsbesuchs, einschließlich der Auswahl des Themenbereichs, der Zielgruppe, der Vorbereitung, des Museumsbesuchs und der Nachbereitung. Das vierte Kapitel widmet sich der Reflexion der Motivation der Schülerinnen und Schüler im Kontext des Museumsbesuchs.

Schlüsselwörter

Museumspädagogik, Lernen im Museum, Lateinunterricht, Motivation, Museumsbesuche, Wortschatzerwerb, Wörternetze, Unterrichtskonzept, Lernumgebung, Erfahrungslernen, Ausstellungsdesign, Didaktik, Schüleraktivierung, Reflexion.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsentwurf für einen Museumsbesuch im Rahmen des Lateinunterrichts
Untertitel
Die Motivation der SuS Reflexionsschwerpunkt
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Veranstaltung
Lernen im Museum
Note
2,0
Autor
Michail Barkas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V441706
ISBN (eBook)
9783668819108
ISBN (Buch)
9783668819115
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Museumspädagogik Lateinunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michail Barkas (Autor:in), 2018, Unterrichtsentwurf für einen Museumsbesuch im Rahmen des Lateinunterrichts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441706
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum