Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Dark Tourism. Ein moralisch fragwürdiges Produkt des Nischentourismus?

Analyse des Forschungsstandes und kritische Stellungnahme

Title: Dark Tourism. Ein moralisch fragwürdiges Produkt des Nischentourismus?

Bachelor Thesis , 2018 , 72 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anna Hilse (Author)

Tourism - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bachelorarbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Dark Tourism. Dabei wird geklärt, wie ‚dunkler Tourismus‘ definiert werden kann und die Kategorisierungsmöglichkeiten seiner Erscheinungsformen untersucht. Ferner erforscht die Arbeit das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Wie das Wort ‚dunkel‘ bereits andeutet, handelt es sich hierbei nicht um den typischen Freizeittourismus, weshalb in einem letzten Kapitel Herausforderungen und moralische Konflikte diskutiert werden, die durch jene Aktivitäten entstehen können. The bachelor thesis provides an overview about the current state of research on dark tourism. It clarifies how dark tourism can be defined and examines the categorization possibilities of its manifestations. The work also explores the interplay between supply and demand. As the word ‘dark’ suggests, this is not the typical leisure tourism, which is why in a final chapter debates and moral conflicts that may arise from those activities are going to be discussed.

Vom 28. Juni bis zum 01. Juli 2017 tagte eine besondere Konferenz an der Caledonian University in Glasgow, Schottland. Im Zentrum der Versammlung stand ein eher ungewöhnliches Thema: der Holocaust-Tourismus. Ungewöhnlich, da die Begriffe Holocaust und Tourismus normalerweise nicht miteinander in Verbindung gebracht werden. Bei genauerer Betrachtung beschreiben sie jedoch treffend eine gegenwärtige touristische Interessensbewegung. Im Zuge der Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit entstanden eine Vielzahl an Gedenkstätten, die an die Gräueltaten des zweiten Weltkrieges erinnern sollen, beispielsweise das Konzentrationslager bei Dachau. Mittlerweile dienen diese Orte jedoch nicht mehr nur zur Erinnerung und Vergangenheitsbewältigung, sondern werden aktiv vermarktet. Es entsteht eine Diskrepanz zwischen dem Bildungsauftrag der Ausstellungskuratoren und den ökonomischen Zielen der Anbieter. Durch die Kommodifizierung des Einrichtungsinhalts, also dem Prozess der Kommerzialisierung, wird die objektive Aufklärung der Besucher über die damaligen Geschehnisse behindert. Die Entwicklung der Gedenkstätten hin zu massentouristischen Attraktionen wirft Fragen bezüglich ihrer moralischen Vertretbarkeit sowie der Einordnung der Erscheinungsform auf dem Tourismusmarkt auf. Gerade letzterer Aspekt spielte immer wieder eine Rolle bei den Vorträgen und Diskussionen der Konferenz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema und Zielsetzung
    • Forschungsfrage
    • Einordnung in eine wissenschaftliche Disziplin
  • Theoretische Rahmenbedingungen
    • Methodische Vorgehensweise
    • Definition und Einordnung der Begriffe
  • Phänomen des Dark Tourism
    • Geschichtlicher Hintergrund
    • Kategorisierung der unterschiedlichen Erscheinungsformen
  • Angebot und Nachfrage
    • Analyse der Angebotsseite
      • Bestandsaufnahme und Einordnung der Produktpalette
      • Verortung beispielhafter Destinationen
    • Untersuchung der Nachfragestruktur
      • Vorstellung allgemeiner Reisemotive
      • Analyse der Korrelation Schauplatzzweck - Motivation
      • Ermittlung potenzieller unbewusster Faktoren
    • Lokalisierung im Tourismusmarkt
  • Kritische Stellungnahme
  • Schlussbetrachtungen
    • Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Dark Tourism zu bieten. Sie untersucht die Definition, die Erscheinungsformen und die Kategorisierung von Dark Tourism sowie das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.

  • Definition und Kategorisierung von Dark Tourism
  • Analyse des Angebots und der Nachfrage im Dark Tourism
  • Moralische Konflikte und Herausforderungen im Dark Tourism
  • Geschichtliche Entwicklung des Dark Tourism
  • Lokalisierung von Dark Tourism im Tourismusmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema Dark Tourism ein, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage. Sie ordnet das Thema in eine wissenschaftliche Disziplin ein.
  • Die theoretischen Rahmenbedingungen beschreiben die methodische Vorgehensweise und definieren die wichtigsten Begriffe im Kontext von Dark Tourism.
  • Das Kapitel "Phänomen des Dark Tourism" beleuchtet den historischen Hintergrund des Dark Tourism und kategorisiert dessen unterschiedliche Erscheinungsformen.
  • Das Kapitel "Angebot und Nachfrage" analysiert die Angebotsseite des Dark Tourism, inklusive der Bestandsaufnahme und Einordnung der Produktpalette sowie der Verortung beispielhafter Destinationen. Es untersucht auch die Nachfragestruktur, betrachtet allgemeine Reisemotive und analysiert die Korrelation zwischen Schauplatzzweck und Motivation. Darüber hinaus ermittelt es potenzielle unbewusste Faktoren und lokalisiert Dark Tourism im Tourismusmarkt.

Schlüsselwörter

Dark Tourism, Nischentourismus, Angebot und Nachfrage, Moralische Konflikte, Historische Orte, Erinnerungskultur, Reisemotive, Produktpalette, Destinationen

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Dark Tourism. Ein moralisch fragwürdiges Produkt des Nischentourismus?
Subtitle
Analyse des Forschungsstandes und kritische Stellungnahme
College
University of Applied Sciences Mittweida
Grade
1,3
Author
Anna Hilse (Author)
Publication Year
2018
Pages
72
Catalog Number
V441707
ISBN (eBook)
9783668800571
ISBN (Book)
9783668800588
Language
German
Tags
Dark Tourism dunkler Tourismus Schattentourismus Katastrophentourismus Nischentourismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Hilse (Author), 2018, Dark Tourism. Ein moralisch fragwürdiges Produkt des Nischentourismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441707
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint