Die folgende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Finanzierbarkeit eines Grundeinkommens in Deutschland und gibt daraufhin Einblicke in dadurch entstehende Umverteilungswirkungen innerhalb der Gesellschaft. Es werden dabei drei verschiedene Finanzierungsansätze betrachtet, um die unterschiedlichen Maßnahmen sowie deren Auswirkungen aufzuzeigen und somit einen Vergleich zu schaffen, um mögliche Kritikpunkte hervorzuheben. Im zweiten Kapitel sollen dem Leser wichtige Begrifflichkeiten sowie statistische Daten zugänglich gemacht werden. Daraufhin wird mit dem Hauptteil begonnen, welcher sich zunächst mit der Finanzierbarkeit des Grundeinkommens beschäftigt. Als Erstes wird dabei das Modell von Werner betrachtet, welches sich auf die Finanzierung des Grundeinkommens durch eine Erhöhung der Umsatzsteuer stützt. Es werden drei verschiedene Höhen des Grundeinkommens angesetzt und daraufhin die Finanzierbarkeit überprüft, indem die dafür notwendigen erhöhten Konsumsteuersätze ermittelt werden. Diese werden einmal unter der Annahme, dass die Konsumsteuer nicht alle übrigen Steuern ersetzt, und zum anderen unter der Annahme, dass sie die einzige Steuer ist, errechnet. Hierzu werden Gedanken mit eingebracht, welche die dadurch entstehenden Veränderungen nahebringen sollen. Des Weiteren wird das Modell von Althaus und Binkert betrachtet, welches auf der Finanzierung durch eine Einkommenssteueranpassung basiert. Auch hier soll der Finanzbedarf durch unterschiedliche Höhen des Grundeinkommens bestimmt werden, um die zur Finanzierung notwendige Anpassung der Einkommenssteuer zu ermitteln. Dabei werden alle notwendigen Formeln aufgestellt, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, seine eigenen Annahmen über die Höhe des Grundeinkommens und die daraus resultierenden Einkommenssteuersätze ermitteln zu können. Außerdem soll dadurch ein Grundverständnis der rechnerischen Überlegungen geschaffen werden. Mit dem letzten Modell wird auf die gemischten Steuerneugestaltungen der KAB eingegangen. Bei diesem werden aufgrund hoher Komplexität und deren Grundeinkommensausgangswert, welcher die Armutsrisikoschwelle ist, keine weiteren Grundeinkommenshöhen angenommen. Es wird lediglich die rechnerische Vorgehensweise geschildert sowie das Ergebnis interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1. Das Grundeinkommen - ein finanzierbares System?
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2. Grundlegendes
- 2.1 Definition Grundeinkommen
- 2.2 Empirische Daten
- 3. Modelle zur Finanzierung eines Grundeinkommens
- 3.1 Modell nach Werner
- 3.1.1 Die Finanzierung durch die Umsatzsteuer bei bestehenden Steuern
- 3.1.2 Die Finanzierung durch die Umsatzsteuer als einzige Steuer
- 3.2 Weiterentwickeltes Modell nach Althaus und Binkert
- 3.3 Modell der KAB
- 4. Umverteilungswirkungen innerhalb der Gesellschaft
- 4.1 Nach dem Modell von Werner
- 4.1.1 Bei bestehenden Steuern
- 4.1.2 Bei Ersatz aller Steuern durch die Umsatzsteuer
- 4.2 Nach dem Modell von Althaus und Binkert
- 4.3 Nach dem Modell der KAB
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Finanzierbarkeit eines Grundeinkommens in Deutschland und den daraus resultierenden Umverteilungswirkungen innerhalb der Gesellschaft. Im Fokus stehen drei verschiedene Finanzierungsmodelle, um die unterschiedlichen Maßnahmen und deren Auswirkungen zu analysieren und zu vergleichen.
- Finanzierbarkeit eines Grundeinkommens in Deutschland
- Umverteilungswirkungen innerhalb der Gesellschaft
- Analyse verschiedener Finanzierungsmodelle
- Beurteilung der Rentabilität der Modelle
- Bewertung der Auswirkungen auf Einkommen und Konsum
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel dieser Arbeit stellt zunächst die Definition des Grundeinkommens vor und führt in die relevanten empirischen Daten ein, die die aktuelle Einkommensverteilung in Deutschland und das Wirtschaftswachstum widerspiegeln. Das dritte Kapitel analysiert drei Finanzierungsmodelle für ein Grundeinkommen. Zuerst wird das Modell von Werner betrachtet, welches eine Finanzierung durch die Umsatzsteuer, entweder als Ergänzung zu bestehenden Steuern oder als einzige Steuer, vorschlägt. Anschliessend wird das weiterentwickelte Modell von Althaus und Binkert behandelt, das sich auf die Anpassung der Einkommenssteuer konzentriert. Das dritte Modell, das der KAB, setzt auf eine Kombination verschiedener Steuermassnahmen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Umverteilungswirkungen der verschiedenen Modelle innerhalb der Gesellschaft. Dabei werden die Auswirkungen der errechneten Steuersätze auf die Nettoeinkommen verschiedener Bevölkerungsgruppen betrachtet, sowie die entstehenden Mehrausgaben und -einnahmen interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Grundeinkommen, Finanzierbarkeit, Umverteilungswirkungen, Steuermodelle, Umsatzsteuer, Einkommenssteuer, Vermögenssteuer, Sozialleistungen, Konsum, Arbeitsmotivation und Wirtschaft.
- Quote paper
- Anja Meyer (Author), 2018, Finanzierbarkeit eines Grundeinkommens und Umverteilungswirkungen innerhalb der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441737