Mezzanine-Kapital. Ist der Hype um die Finanzierungsform endgültig vorbei?


Projektarbeit, 2018

35 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Mezzanine-Finanzierung
2.1 Begriffserklärung.
2.2 Merkmale.
2.3 Ziele und Finanzierungsanlässe

3. Mezzanine-Finanzierungsinstrumente
3.1 Unterscheidung
3.2 Genussschein
3.3 Nachrangdarlehen
3.4 Wandelanleihe
3.5 Stille Geselschaft
3.6 Vor- und Nachteile anhand eines Fallbeispiels

4. Bedeutung von Mezzanine-Kapital
4.1 Der Mezzanine Markt in Deutschland
4.2 Differenzierung von Standard- und Individual-Mezzanine-Kapital
4.3 Mezzanine-Standard-Programme
4.4 Auslaufen der Mezzanine-Standard-Programme
4.5 Zwischenfazit

5. Scheiternfaktoren bisheriger Mezzanine-Programme
5.1 Interne Faktoren
5.1.1 Auswahlkriterien für Portfoliounternehmen
5.1.2 Moral Hazard-Problematik
5.1.3 Ungenügende Granularität der Portfolios
5.1.4 Endfälligkeit
5.2 Externe Faktoren
5.2.1 Finanzkrise
5.2.2 Aktuelle Konjunkturlage
5.2.3 Keine einheitlichen Standards zur Anerkennung von EK..
5.2.4 Fehlen eines funktionierenden Refinanzierungsmarktes.
5.3 Zwischenfazit

6. 6. Ausblick und Vorschläge zur Neugestaltung
6.1 Veränderte regulatorischen Rahmenbedingungen
6.2 Strukturelle Veränderungen
6.3 Anreize für die Programmbeteiligten

7. Fazit

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Fianzierungsanlässe

Abbildung 2: Marktvolumen für Mezzanine Finanzierungen

Abbildung 3: Mezzanine Volumen der jeweiligen Einzelprogramme

Abbildung 4: Eigenkapitalquoten deutscher Unternehmen

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Vergleich Mezzanine Finanzierungselemente

1. Einleitung

1.1 Problemstellung

Die Eigenkapitalversorgung war lange Zeit ein großes Problem der mittelständischen Wirtschaft. Fehlendes Investitionskapital behinderte das Wachstum. Umsatzsteigerungen und Gewinnverbesserungen blieben mangels hinreichender Eigenkapitalbasis aus. Weitere Faktoren wie restriktive Kreditvergabepolitik aufgrund der wirtschaftlichen Lage und Regelungen durch Basel II stiegen das Interesse an alternativen Finanzierungsmöglichkeiten. In dieser Situation waren innovative Wege der bankenunabhängigen Eigenkapital-versorgung gefordert, um nicht in Wettbewerbsnachteile zu geraten.

„Den Markt für Standard-Mezzanine gibt es praktisch nicht mehr“, sagt Martin Conrad, Mitglied der Geschäftsleitung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF Fasselt Schlage.[1]

Im folgenden Beleg wurde die Entwicklung des Mezzanine-Marktes in Deutschland untersucht. Mezzanine Finanzierungsinstrumente führen zu Kapital, dessen Charakter zwischen Eigen- und Fremdkapital liegt. Es handelt sich dabei also um eine Hybridform der Finanzierung. Vor allem für mittelständische Unternehmen soll durch das Mezzanine Kapital die Möglichkeit bestehen, das Eigenkapital zu verbessern ohne Geschäftsanteile abgeben zu müssen. Eine hohe Eigenkapitalquote senkt das Insolvenzrisiko der Unternehmen, da der höhere Eigenkapitalanteil als Sicherheitspuffer für schlechte Phasen dient. Banken bewerten die Bonität eines Unternehmens mit niedriger Insolvenz-wahrscheinlichkeit höher. Dieser Aspekt ermöglicht den Unternehmen eine einfachere und günstigere Kreditbeschaffung.

Der einstige Hype um diese besondere Form der Unternehmensfinanzierung scheint vorbei und es sollen die Gründe hierfür näher untersucht werden.

1.2 Zielsetzung

Ziel dieser Arbeit ist, die alternative Finanzierungsform Mezzanine-Kapital mit den einzelnen Finanzierungsinstrumenten vorzustellen und ihre spezifischen Merkmale zu erläutern. Des Weiteren soll erläutert werden, wie sich der Mezzanine-Markt in Deutschland entwickelt hat und in welcher Form Mezzanine-Kapital noch Anwendung findet. Die vorliegende Belegarbeit beschäftigt sich zudem mit der Frage, weshalb der Mittelstand-Trend der Mezzanine-Finanzierung abgeklungen ist und inwiefern der entsprechende Markt neugestaltet werden kann.

1.3 Herangehensweise

Die Gliederung und Vorgehensweise wurden in Anbetracht der aufgezeigten Problemstellung und Zielsetzungen gewählt. Zu Beginn Im 2. Kapitel wird zunächst der Begriff Mezzanine und die spezifischen Merkmale der Mezzanine-Finanzierung näher erläutert.

Um feststellen zu können, ob und inwiefern Unternehmen ihre Eigenkapitalquote durch Mezzanine Finanzierung ohne hohe Aufwendungen erhöhen können, wurden im 3. Kapitel verschiedene Mezzanine Finanzierungs-instrumente auf ihre Vor-und Nachteile untersucht. Anschließend wird der Mezzanine-Markt in Deutschland untersucht. Es soll dabei aufgezeigt werden, wie sich der Markt im Zeitverlauf entwickelt hat und inwiefern sich die Marktstrukturen verändert haben. Danach werden im 5. Kapitel potentielle Gründe für die negative Entwicklung diskutiert.

Die aktuell mangelnde Investitionsbereitschaft potentieller Anleger legt nahe, dass die Programme in ihrer damaligen Fassung nicht interessengerecht ausgestaltet waren. Im 6. Kapitel werden deshalb Vorschläge zur Neugestaltung des Mezzanine-Marktes aufgezeigt. Zum Schluss werden die Ergebnisse im letzten Kapitel zusammengefasst und bewertet.

2. Mezzanine-Finanzierung

2.1 Begriffsklärung

Ursprünglich bezeichnet der Begriff Mezzanine in der italienischen Architektur ein niedriges Zwischengeschoss. Im Bereich der Unternehmensfinanzierung wird der Begriff Mezzanine-Finanzierung als Oberbegriff für eine Vielzahl von Finanzierungsinstrumenten verwendet, welche zwischen Eigenkapital und Fremdkapital liegen.[2] Diese Instrumente weisen dabei in unterschiedlichsten Ausprägungen Elemente beider Finanzierungsformen auf. Das Unternehmen erhält wirtschaftliches oder bilanzielles Eigenkapital, ohne dass die Kapitalgeber Stimmrechte erhalten müssen, so kann die unternehmerische Freiheit uneingeschränkt bleiben.[3] Es müssen keine Gesellschaftsanteile abgegeben werden. Jedoch können die Kapitalgeber am Gewinn und Verlust des Betriebes partizipieren. Zur Vergütung des damit verbundenen höheren Risikos des Mezzanine-Geber ist es üblich, zusätzlich zu einer festen Verzinsung des Darlehens an einer Erfolgsbeteiligung teilzuhaben. Diese kann zum Beispiel in der Wandlung von Mezzanine-Kapital in Eigenkapital, in Rückzahlungsprämien oder in Optionsrechten bestehen.[4]

2.2 Merkmale

Charakteristisch für Mezzanine-Kapital ist seine hohe Flexibilität und Vielseitigkeit bei der Ausgestaltung von Preis und Konditionen im konkreten Einzelfall. Die Vergabe der Rechtsform ist unabhängig und individuell, somit lässt es sich den Bedürfnissen der Kapitalnehmer wie auch Ka­pitalgeber in den unterschiedlichsten Situationen anpassen. Weitere spezifische Merkmale einer Mezzanine Finanzierung sind die Nachrangigkeit der Kapitalgeber in Bezug auf die sonstigen Gläubiger/Fremdkapitalgeber im Falle der Liquidation und die Vorrangigkeit gegenüber dem haftenden Eigenkapital. Diese erhalten dafür ein höheres Entgelt für die Kapitalbereitstellung im Vergleich zum klassischen Fremdkapital aufgrund der Nachrangigkeit. Die Kapitalüberlassung steht dem Unternehmen längerfristig zur Verfügung, das bedeutet etwa sechs bis zehn Jahre. Werden Gewinne auf das Kapital ausgeschüttet, dann werden diese als Aufwand betrachtet und steuermindernd im Betriebsergebnis erfasst . [5] Als Mezzanine-Geber treten meist Unternehmensbeteiligungsgesellschaften, Venture Capital-Gesellschaften, Banken, Versicherungsunternehmen, private Investoren und Mezzanine Fonds auf.

2.3 Ziel und Finanzierungsanlässe

Das Ziel der Mezzanine-Finanzierung ist die Schließung der Finanzierungslücke zwischen Eigen- und Fremdkapital und damit die Stärkung der Eigenkapitalbasis. Eine bestehende Finanzierungslücke könnte darauf zurückzuführen sein, dass dem Unternehmen zur Aufnahme von weiteren Krediten die Sicherheiten fehlen, der Grad der Fremdverschuldung des Unternehmens bereits sehr hoch ist oder aber das Rating-Ergebnis keine Kreditaufnahme mehr zulässt. So kann mit Mezzanine-Finanzierung ein kurzfristiger Liquiditätszufluss erzeugt werden, wenn aufgrund schlechter Bonität kein zusätzliches Fremdkapital mehr aufgenommen werden kann. Des Weiteren dient diese auch zur mittel- und langfristigen Verbesserung der Bonität, wenn es als wirtschaftliches Eigenkapital gewertet wird.[6]

Mezzanine-Finanzierung kann dann in Betracht gezogen werden, wenn ein Unternehmen zwar einen ausreichenden und stabilen Cash Flow hat, um die Forderungen der Kapitalgeber zu bedienen, sämtliche Kreditlinien jedoch ausgeschöpft sind. Einsatzbereiche von Mezzanine-Kapital kommen häufig im Rahmen von Nachfolgelösungen oder bei der Abspaltung von Konzernen vor, um den neuen Gesellschaftern die Finanzierung des Kaufpreises zu ermöglichen. Der traditionelle Kernanwendungsbereich für Mezzanine-Finanzierung findet sich bei Management-Buy-outs (MBOs) und Management Buy-Ins (MBI), d.h. bei Unternehmensübernahmen durch das bestehende Management des Unternehmens (MBO) oder durch ein externes Management (MBI).[7] Meist reicht das Eigenkapital der Beteiligten nicht aus, um die gesamte Finanzierung durchzuführen. Da zudem Aufnahme von Fremdkapital oft nicht möglich bzw. gewollt ist, bietet es sich an, die vorhandene Finanzierungslücke mit Mezzanine-Kapital zu schließen. Das Management kann so die unternehmerische Kontrolle behalten, da die Eigentümerstruktur bewahrt bleibt.[8]

Bei kleinen- und mittelständischen Unternehmen wird die Mezzanine- Finanzierung am häufigsten zur Finanzierung von Wachstumsstrategien genutzt (vgl. Grafik). Auch Projekte mit hohem Investitionsbedarf in der Anlaufphase und erst spät fließenden Erträgen sind als Einsatzgebiete für Mezzanine Kapital geeignet. Des Weiteren findet Mezzanine-Finanzierung Verwendung bei der Erschließung neuer Märkte, bei der Erweiterung der Produktionskapazitäten oder bei der Entwicklung neuer Produkte.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Finanzierungsanlässe[9]

3. Mezzanine-Finanzierungsinstrumente

3.1 Unterscheidung

Je nach Gestaltung können Mezzanine-Finanzierungsinstrumente mehr eigenkapitaltypische oder mehr fremdkapitaltypische Elemente aufweisen.[10] Eigenkapitalähnliche Erscheinungsformen von Mezzaninen-Kapital sind Genussrechte und stille Beteiligungen. Hingegen weisen das Nachrang-darlehen, das partiarische Darlehen und das Gesellschafterdarlehen eher Fremdkapitalcharakter auf. Hinzukommend gibt es Mischformen, welche bilanziell in einen Eigenkapitalanteil und einen Fremdkapitalanteil gegliedert werden können. Wandel- und Optionsanleihen stellen solche Hybridformen dar. Aufgrund der Verknüpfung des Eigen- und Fremdkapitalcharakters, bietet die Mezzanine Finanzierung eine große Gestaltungsvielfalt um individuelle Gegebenheiten der Kapitalnehmer und Kapitalgeber zu berücksichtigen. Im Folgenden werden der Genussschein, das Nachrangdarlehen, die Wandelanleihe und die stille Beteiligung näher betrachtet.

3.2 Genussschein

Genussscheine sind in Wertpapieren verbriefte Genussrechte.[11] Diese stellen schuldrechtliche Ansprüche am Gewinn oder am Liquidationserlös des Unternehmens dar und können von Unternehmen jeder Rechtsform ausgegeben werden.[12] Da es sich um Gläubigerrechte handelt, hat der Inhaber am Ende der Laufzeit einen Anspruch auf Rückzahlung zum Nennwert. Genussscheine sind gesetzlich wenig fixiert und bieten somit eine große Ausgestaltungsmöglichkeit. Infolgedessen werden Umfang und Inhalt von Genussrechten von dem emittierenden Unternehmen und den Genussrechtsinhaber festgelegt.[13] So können Unternehmen die Genussrechte nach ihren Bedürfnissen flexibel gestalten. Hierbei besteht für den Kapital-nehmer die Möglichkeit, den Genussschein in der Handelsbilanz als Eigenkapital zu bilanzieren, wiederum aus steuerrechtlicher Sicht als Fremdkapital. Dadurch wird bilanziell die Eigenkapitalquote gestärkt und aus steuerrechtlicher Sicht können die Finanzierungskosten als Betriebsausgaben vor dem Gewinn abgezogen werden.[14] Durch die nicht konkrete Zuordenbarkeit in Eigen- oder Fremdkapital ergeben sich spezifische Besonderheiten. Auf der einen Seite ähneln Genussscheine dem Fremdkapital, da sie keine Stimmrechte verbriefen und ebenso kein Mitwirkungsrecht, z.B. bei Gesellschafterhauptversammlungen, besitzen. Außerdem setzen Genussscheine eine Mindestverzinsung voraus und sind rückzahlbar. Auf der anderen Seite erhalten sie ihren Eigenkapitalcharakter durch eine Gewinn- bzw. Dividendenkoppelung, d.h. dass ein festgelegter Zins nur in Gewinnjahren zur Auszahlung führt.[15]

3.3 Nachrangdarlehen

Das nachrangige Darlehen ist ein Darlehen, das sich durch einen nachrangigen Rückzahlungsanspruch im Insolvenzfall gegenüber anderen Kreditgebern kennzeichnet. Die Nachrangigkeit wird durch eine Rangrücktrittsvereinbarung erreicht. Die Rückerstattung des nachrangigen Darlehens wird erst dann durchgeführt, wenn alle vorrangigen Verbindlichkeiten zurückgezahlt wurden.[16] Jedoch müssen nachrangige Darlehen vor dem Eigenkapital rückerstattet werden, d.h. es müssen erst alle nachrangigen Darlehen bedient werden, bevor Gesellschafter investiertes Kapital oder Gewinne erhalten.[17] Des Weiteren ist der Kapitalgeber nicht an den laufenden Verlusten des Kapitalnehmers beteiligt und trägt somit kein unternehmerisches Risiko.

Aufgrund des erhöhten Risikos für den Kapitalgeber, welches durch fehlende Sicherheiten und die Nachrangigkeit gegenüber anderen Gläubigern entsteht, fordert der Kapitalgeber meistens eine fixe Vergütung. Diese äußert sich in Form einer erhöhten laufenden Verzinsung oder einer endfälligen Verzinsung sowie einen Risiko-aufschlag.

Dieser ist üblicherweise gewinnabhängig, d.h. nur bei ausreichendem Ergebnis zu zahlen.[18] Insgesamt sind die Kosten für ein nachrangiges Darlehen höher. Jedoch werden die Zinsen steuerlich als Betriebsausgaben angesehen, somit wird der steuerrechtliche Gewinn verringert. In der Bilanz wird das Nachrangdarlehen als Fremdkapital ausgewiesen. Dadurch verbessert sich die bilanzielle Eigenkapitalquote jedoch nicht, da lediglich die Fremdkapitalquote ansteigt. Allerdings wird das Nachrangdarlehen bei einem Rating oder einer Bilanzanalyse dem Eigenkapital zugeordnet. Infolgedessen wird die Eigenkapitalquote gestärkt und Bonität des Unternehmens verbessert sich.[19]

3.4 Wandelanleihe

Wandelanleihen sind festverzinsliche Anleihen von einer Aktien-gesellschaft, die ihrem Eigentümer das Recht einräumen, sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums in einem bestimmten Umwandlungsverhältnis in Aktien der emittierenden Aktiengesellschaft umzutauschen.[20] Der Nominalzins einer Wandelanleihe liegt meist unter dem jeweiligen Kapitalmarktzins.

Wandelt der Eigentümer seine Anleihen in Aktien um, so wird er neuer Gesellschafter des Unternehmens und sein Anspruch auf Rückzahlung des Kapitals verfällt. Wird vom Wandlungsrecht jedoch kein Gebrauch gemacht, so erfolgt die Rückzahlung der Wandelanleihe am Ende der Laufzeit zum Nominalwert.[21] Aus Sicht der emittierenden Aktiengesellschaft ist die Wandelanleihe ein Finanzierungsinstrument zur Kapitalbeschaffung zu erschwerten Bedingungen, d.h. wenn niedrige Aktienkurse und ein hohes Zinsniveau normale Aktien unattraktiv machen.[22] Das Unternehmen erhält dann Kapital zu günstigen Konditionen und kann somit auch in schlechten Zeiten ihren Kapitalbedarf decken. Außerdem verfällt nach der Wandlung der Anleihen der Rückzahlungsanspruch, das Fremdkapital wird zu Eigenkapital und das Unternehmen erhält zusätzliche Liquidität infolge der Zuzahlung des Kapitalanlegers.[23]

Der Kapitalanleger erhält bis zum Umtausch einen festen Mindestanlage-ertrag durch die Verzinsung und ist bei Kursverlusten durch den Rückzahlungsanspruch zum Nennwert abgesichert. Des Weiteren profitiert der Anleger von steigenden Aktienkursen, da dadurch der Kurs der Wandelanleihe steigt und ein Umtauschgewinn entsteht.[24] Führt die Aktiengesellschaft vor der Wandlung eine ordentliche Kapitalerhöhung durch, so kann es für den Inhaber der Wandelanleihe zu einer starken Kapitalverwässerung kommen. Diese entsteht, wenn der Wert einer Aktie durch die Ausgabe von jungen Aktien verringert wird. Dem entgegen wirken sogenannte ,,Verwässerungsschutzklauseln“.[25] Diese schützen den Inhaber von Wandelanleihen nach Kapitalerhöhungen vor Vermögensminderungen.

3.5 Stille Gesellschaft

Die stille Gesellschaft ist die am häufigsten angewandte Form der Mezzaninen Finanzierung und stellt eine Gesellschaft zwischen zwei Parteien dar, von denen nur eine nach außen erkennbar auftritt.

Der Kapitalgeber hat eine Sach- oder Geldeinlage zu leisten, die in das Vermögen des Inhabers übergeht, ohne dass er dadurch einen Anspruch auf Verfügung über das Gesellschaftsvermögen erhält. Der stille Gesellschafter muss dann am Gewinn beteiligt sein. Ist er auch am Verlust beteiligt, so ist seine Verlustteilnahme auf die Einlage beschränkt. Hierbei hat der Kapitalgeber nur einen schuldrechtlichen Anspruch auf seine Einlage.[26] Jede beliebige Gesellschaftsform kann eine stille Gesellschaft abschließen und es handelt sich dabei um eine reine Innengesellschaft, d.h. sie ist nach außen nicht erkennbar.

Man unterscheidet die typische und atypische stille Gesellschaft. Dabei ähnelt die typisch stille Gesellschaft aufgrund der fehlenden Mitspracherechte und Verlustbeteiligung eher dem Fremdkapital. Da jedoch eine gewinnabhängige Vergütung ein wesentlicher Bestandteil der stillen Gesellschaft ist, gehen die Kapitalgeber ein erhöhtes Risiko ein. Die Kapitalgeber einer atypischen stillen Gesellschaft kommen einem Gesellschafter gleich, da sie Einflussmöglichkeiten auf das Unternehmen haben und an Vermögen und stillen Reserven des Unternehmens beteiligt sind. Des Weiteren enthalten atypisch stille Gesellschaftsverträge häufig ,,Kicker“-Komponenten. Diese sollen den Gesell-schafter am Wertzuwachs des Unternehmens beteiligen. Zum einen gibt es Equity Kicker, welche dem Gesellschafter erlauben, seine Einlage in Aktien zu wandeln bzw. Aktien zu einem festgelegten Preis zu erwerben.[27] Außerdem gibt es noch sogenannte Non-Equity Kicker, wobei der Kapitalgeber am Ende der Investitionsperiode eine Einmalzahlung erhält.

Den Eigenkapitalcharakter erhalten stille Gesellschaften über vertragliche Regelungen zwischen Kapitalnehmer und Kapitalgeber. Hierbei muss der Kapitalgeber einem Verzicht auf die Geltendmachung seiner Rück-zahlungsforderung im Insolvenzfall zustimmen. Die Einlage wird dann als Eigenkapital bilanziert und im Insolvenzfall werden vorrangige Gläubiger bedient.[28] Durch die Unterschiede des typischen und atypischen Gesellschafters ergibt sich auch eine differenzierte steuerliche Behandlung. Die Zahlungen an den typisch stillen Gesellschafter sind für das Unternehmen als Betriebsausgabe von der Einkommens- und Körperschaftssteuer absetzbar. Des Weiteren werden die Zahlungen bei der Bemessung der Gewerbesteuer dem Gewerbeertrag wieder hinzugerechnet.[29] Die Zahlungen an der atypisch stillen Gesellschafter können hingegen nicht als Aufwand geltend gemacht werden, da es sich bei der Verwendung um den gemeinsam erzielten Gewinn handelt, d.h. es kommt zu keiner Reduktion der Steuerzahlungen.

3.6 Vor- und Nachteile anhand eines Fallbeispiels

Im folgenden Beispiel wird die Anwendung der Mezzanine-Instrumente an Hand eines typischen mittelständischen Unternehmens gezeigt. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen Automobilzulieferer für Hilfsstoffe und Motorkomponenten. Durch die vergangene Krise in der Automobilindustrie und die daraus resultierende schlechte Absatzlage musste das Unternehmen vermehrt Finanzierungsengpässe mit Hilfe von Fremdkapital kompensieren. Das Ratingergebnis hat sich dadurch deutlich verschlechtert und das macht eine weitere Aufnahme von Fremdkapital unmöglich. Zudem erwirtschaftete das Unternehmen durch die schlechte Absatzlage und den hohen Zinsaufwand einen Jahresfehlbetrag. Für die Zukunft wird eine Erholung der Branche erwartet. Der Automobilzulieferer sucht nun nach einer Finanzierungslösung zur wirtschaftlichen Stabilisierung.

Tabelle 1: Vergleich Mezzanine-Finanzierungselemente

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

In dem folgenden Abschnitt wird versucht ein geeignetes Finanzierungs-instrument für die Automobilzulieferer GmbH zu finden. Bei der schlechten Unternehmenslage sollte eine kostengünstige Finanzierungsform bevorzugt werden. Ein Nachrangdarlehen beispielsweise würde zwar das Ratingergebnis aufgrund der erhöhten Eigenkapitalbasis verbessern, jedoch einen hohen zusätzlichen Zinsaufwand mit sich ziehen. Eine Wandelanleihe dagegen verursacht wegen dem zusätzlichen Wandlungsrecht wesentlich geringere Zinsaufwendungen. Sie ist in der Regel jedoch nur für Aktiengesellschaften platzierbar. Genussrechte bieten den Investoren zwar eine Gewinnbeteiligung aber dafür auch niedrigere Zinsen. Bei dem aktuell niedrigen Zinsniveau und der Erzielung eines Jahresfehlbetrages ist das Finden von potenziellen Investoren für das Unternehmen fast unmöglich. Die Erwartung auf eine Erholung der Automobilbranche und der vergleichsweise günstige Einstiegspreis könnten aus Sicht der Investoren für die stille Beteiligung sprechen. Diese könnten im Fall einer atypischen stillen Beteiligung von der Automobilzulieferer GmbH zusätzlich Mitspracherechte fordern. Diese würden zu einer Einschränkung der unternehmerischen Freiheit führen.

Sollte die Beschaffung von Investoren für Genussrechte oder stille Beteiligungen für die Automobilzulieferer GmbH aus dem einen oder anderen Grund nicht möglich sein oder man keine erheblichen Einschränkungen haben möchte, ist das Nachrangdarlehen aufgrund des aktuell niedrigen Zinsniveaus zu bevorzugen. Jedoch sollten die höheren Zinsaufwendungen und die Anschlussfinanzierung frühzeitig in die strategische Finanzplanung aufgenommen werden.[30]

4. Bedeutung von Mezzanine-Kapital

4.1 Der Mezzanine Markt in Deutschland

Der Mezzanine Markt hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Von 2004 bis zum Jahre 2009 gab es einen regelrechten Trend nach Mezzanine Kapital. Mittelständler haben das Kapital in einem Volumen von 5 Mrd. Euro aufgenommen.[31] Das nachfolgende Diagramm zeigt die Entwicklung des Mezzanine Volumens (in Mio. Euro) im deutschen Markt von 2007 bis 2014. Das Marktvolumen ist nach dem Rekordhoch von 3,9 Mrd. € im Jahr 2009 wieder deutlich gefallen. Grund hierfür war der Rückgang der Mezzanine Finanzierungen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau, nationale Förderbank) und die verbesserte Konjunkturlage. Nach dem Tief im Jahr 2010 konnte sich der Markt wieder etwas stabilisieren, bevor er seit 2012 wieder deutlich zurückfiel.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Marktvolumen für Mezzanine Finanzierungen

4.2 Differenzierung von Standard- und Individual-Mezzanine-Kapital

Im Prinzip lassen sich die Angebote des Mezzanine-Marktes in zwei Bereiche unterteilen: einerseits die Angebote an konfektionierten Standardprogrammen, andererseits das breite Spektrum an individuellen Mezzanine-Lösungen.[32] Der Boom von Mezzanine-Finanzierung wurde vor allem von standardisierten Formen ausgelöst, die seit Anfang 2004 bis 2007 auf dem deutschen Markt angeboten wurden. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen Alternativen liegt in der vertraglichen Ausgestaltbarkeit, die bei Individual Mezzanine flexibler erfolgen kann. Der Kunde erhält auf der einen Seite eine auf sein Unternehmen maßgeschneiderte Finanzierung. Auf der anderen Seite muss er sich auf sein spezifisches Risikoprofil überprüfen lassen. Dieser Finanzierungs- und Verhandlungsprozess ist aufwändig, da die Finanzierung für den Kunden individuell strukturiert wird.[33]

Unter Standard-Mezzanine-Finanzierungen werden verbriefte Programme wie das Genussrechtskapital PREPS verstanden. Das Finanzierungsinstitut stellt mehreren Unternehmen Mezzanine-Kapital zur Verfügung. Die Forderungen dieser Unternehmen werden gebündelt, verbrieft und am Kapitalmarkt für Investoren angeboten. Die Ausgestaltung der Finanzierung kann nicht individuellen Vorstellungen der Unternehmen und Kapitalgeber erfolgen. Das Mezzanine-Kapital ist an die Vertragsstruktur des jeweiligen Programms gebunden.[34]

4.3 Mezzanine-Standard-Programme

Die Idee standardisierter Mezzanine-Programme stammt ursprünglich von der HypoVereinsbank (HVB), die in Kooperation mit dem Finanzierungspartner Capital Efficiency Group (CEG) das erste standardisierte Mezzanine-Programm auf dem Markt brachte.

In Deutschland gab es insgesamt sieben Anbieter von Mezzanine-Programmen. Zwei Programme (PREPS, PULS) entstanden in Zusammenarbeit einer Geschäftsbank mit einer Finanzberatung. Zwei Programme wurden von Landesbanken und Sparkassen angeboten (PRIME, StaGe). Sowie drei Programme wurden von privaten Geschäftsbanken eingeführt (CB MezzCap, FORCE, HEAT).

[...]


[1] Vgl. handelsblatt.com

[2] Vgl. Werner, H. (2007) S. 13

[3] Vgl. finanz-lexikon.de

[4] Vgl. PDF Mezzanine Panel S.40

[5] Vgl. PDF Mezzanine Panel S.21ff

[6] Vgl. Häger, M./Elkemann-Reusch, M. (2007) S.35

[7] Vgl. Brezski ,E. (2006) S. 24.

[8] Vgl. Häger, M./Elkemann-Reusch, M. (2007) S.60

[9] Vgl. foerderland.de

[10] Vgl. Werner, H. (2007) S. 170

[12] Vgl. Grabe,J./ Däumler, K.-D.: (2008) S.169

[13] Vgl. Werner, H. (2007) S. 56

[14] Vgl. Müller, S. (2011) S.252

[15] Vgl. Grabe,J./ Däumler, K.-D.: (2008) S.170

[16] Vgl. Drukarczyk, J. (1999) S.44

[17] Vgl. Damnitz, M. / Kleutgens, I.(2011) S. 138

[18] Vgl. Werner, H. (2007) S. 59

[19] Vgl. Damnitz, M. / Kleutgens, I.(2011) S. 139

[20] Vgl. Damnitz, M. / Kleutgens, I.(2011) S. 127

[21] Vgl. Zantow, J. (2004) S.173

[22] Vgl. Jahrmann, U. (2009) S.141

[23] Vgl. Schneck, O. (2006) S.159

[24] Vgl. Müller, S. (2011) S.243

[25] Vgl. Drukarczyk, J. (1999) S.43

[26] Vgl. Werner, H. (2007) S. 98

[27] Vgl. Müller, S. (2011) S.239

[28] Vgl. Grabe,J./ Däumler, K.-D.: (2008) S.89

[29] Vgl. Müller, S. (2011) S.240

[30] Quelle: eigenes Fallbeispiel

[31] Vgl. finance-magazin.de

[32] Vgl. Markert, K. (2010) S. 21

[33] Vgl. Häger, M./Elkemann-Reusch, M. (2007) S.23

[34] Vgl. Brokamp, J., D./Hollasch, K./Lehmann, G./ Weigel, K.(2008) S.6

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten

Details

Titel
Mezzanine-Kapital. Ist der Hype um die Finanzierungsform endgültig vorbei?
Note
2,0
Autor
Jahr
2018
Seiten
35
Katalognummer
V441753
ISBN (eBook)
9783668800533
ISBN (Buch)
9783668800540
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Controlling, Mezzanine, Mezzanine-Kapital, Eigenkapital, Wandelanleihe, Finanzierung, Fremdkapital, Genussschein, Nachrangdarlehen, Stille Geselschaft, Moral Hazard-Problematik, Mezzanine-Standard-Programme, Individual-Mezzanine-Kapital, Mezzanine-Finanzierung
Arbeit zitieren
Thomas Dellmann (Autor:in), 2018, Mezzanine-Kapital. Ist der Hype um die Finanzierungsform endgültig vorbei?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441753

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Mezzanine-Kapital. Ist der Hype um die Finanzierungsform endgültig vorbei?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden