Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Compliance für deutsche Unternehmen und wie das Controlling bei der Umsetzung und Kontrolle mitwirken kann. Sie beschäftigt sich somit mit der Frage, inwiefern der Controller einen Beitrag zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität leisten kann. Hierzu soll die Rolle des Controllings insbesondere im Implementierungsprozess und bei der Auffindung von Compliance-Verstößen untersucht werden. Des Weiteren soll die Arbeit einen Einblick in das Thema Wirtschaftskriminalität und die Tätigkeitbereichen von Corporate Compliance geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gliederung und Vorgehensweise
- Compliance
- Begrifferklärung
- Wirtschaftskriminalität
- Entstehung
- Arten
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- national
- international
- Ziele und Funktionen
- Corporate Social Responsibility
- Untersuchung Controlling und Compliance
- Gegenstand der Untersuchung
- Formulierung der Thesen
- Implementierung von Compliance und die Rolle des Controllings
- Compliance in internationalen Konzernen
- Vorraussetzungen
- Zuständigkeiten
- Compliance Komitee mit Informationsfluss vom Controlling
- Compliance in kleinen und mittleren Unternehmen
- Definition
- Voraussetzungen und Probleme
- Implementierung und präventive Maßnahmen
- Zwischenfazit
- Frühaufklärung und Kontrolle von Compliance-Risiken
- Aufdeckung von Compliance-Verstößen
- Ziffernanalyse - Benford's Law
- Red Flags
- Verbesserungen durch das Controlling
- Erweiterungen der Balanced Scorecard
- Zwischenfazit
- Bilanzmanipulation/-delikte
- Begriffserklärung
- Praxisbeispiel
- Besonders gefährdete Bilanzpositionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen Compliance und Controlling. Sie untersucht, wie Compliance in Unternehmen implementiert werden kann und welche Rolle das Controlling dabei spielt. Dabei werden sowohl internationale Konzerne als auch kleine und mittlere Unternehmen betrachtet.
- Die Bedeutung von Compliance für die Unternehmenssteuerung
- Die Herausforderungen der Implementierung von Compliance-Systemen
- Die Rolle des Controllings bei der Früherkennung und Prävention von Compliance-Verstößen
- Die Nutzung von Controlling-Instrumenten zur Verbesserung der Compliance-Kultur
- Die Anwendung von Benford's Law zur Aufdeckung von Bilanzmanipulationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Compliance definiert, Wirtschaftskriminalität analysiert und die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Ziele und Funktionen von Compliance erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Untersuchung des Zusammenspiels von Controlling und Compliance. Im vierten Kapitel werden die Implementierung von Compliance in internationalen Konzernen und kleinen und mittleren Unternehmen sowie die Herausforderungen und Chancen beleuchtet. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Früherkennung und Kontrolle von Compliance-Risiken, wobei unter anderem auf die Anwendung von Benford's Law eingegangen wird. Kapitel 6 befasst sich mit Bilanzmanipulation/-delikten, deren Begriffserklärung, einem Praxisbeispiel und den besonders gefährdeten Bilanzpositionen.
Schlüsselwörter
Compliance, Controlling, Wirtschaftskriminalität, Corporate Social Responsibility, Unternehmenssteuerung, Implementierung, Früherkennung, Prävention, Bilanzmanipulation, Benford's Law, Red Flags, Balanced Scorecard.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Thomas Dellmann (Autor:in), 2017, Controlling & Compliance. Inwiefern kann der Controller einen Beitrag zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität leisten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441768