Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten bestehen bei der Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht speziell im Hinblick auf das Themengebiet "vegane Ernährung"? Dieser übergeordneten Fragestellung wird umfassend nachgegangen: Es erfolgt eine umfassende Definition von Bewertungskompetenz nach aktuellem wissenschaftlichem Kenntnisstand. Weiterhin wird das Thema der veganen Ernährung in seiner Relevanz für den Biologieunterricht untersucht. Im Hauptteil werden diverse Kompetenzmodelle vorgestellt und auf ihre Geeignetheit überprüft. Es folgt eine ausführliche fachliche Klärung relevanter Anknüpfungspunkte für den Schulunterricht in Bezug auf den Veganismus wie etwa Milch- und Eierproduktion, Ethik und Politik der Nutztierhaltung, Gesundheitsaspekte sowie ökologische Faktoren. Abschließend wird eine Vielzahl konkreter Umsetzungsmöglichkeiten dieses komplexen Themas bezüglich der Förderung von Bewertungskompetenz vorgestellt und mögliche Chancen sowie Schwierigkeiten dabei aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Bewertungskompetenz und „vegane Ernährung“ – Definitionen, Relevanz, Ziele, Verortung und Leitfragen
- 1.1 Bewertungskompetenz im Biologieunterricht
- 1.1.1 Definition von Bewertungskompetenz
- 1.1.2 Relevanz und Ziele einer Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht
- 1.1.3 Verortung von Bewertungskompetenz
- 1.2 Das Thema „vegane Ernährung“ im Biologieunterricht
- 1.2.1 Definition und Verortung von „veganer Ernährung“
- 1.2.2 Relevanz und Ziele der Behandlung des Themas „vegane Ernährung“ im Biologieunterricht des Gymnasiums
- 1.3 Zentrale Leitfragen
- 2. Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht des Gymnasiums am Beispiel des Themas „vegane Ernährung“
- 2.1 Nutzen von Kompetenzmodellen: Kompetenz messbar machen
- 2.2 Modelle zur Förderung von Bewertungskompetenz: Intuition und Rationalität
- 2.2.1 Das ESNAS-Modell der Bewertungskompetenz
- 2.2.2 Das „Oldenburger“ Kompetenzmodell
- 2.2.3 Das „Göttinger“ Modell der Bewertungskompetenz
- 2.2.4 Das Modell der sozio-ökologischen Umweltbildung
- 2.2.5 Das Metakalkül-Modell
- 2.2.6 Das Metastrategie-Modell zur Analyse & Auswahl von Argumenten
- 2.3 Grundprinzipien der Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel des Themas „vegane Ernährung“
- 2.4 Geeignetheit des Themas „vegane Ernährung“ zur Förderung von Bewertungskompetenz
- 2.5 Fachlicher Hintergrund zu relevanten thematischen Anknüpfungspunkten eines Biologieunterrichts zum Thema „vegane Ernährung“ und deren curriculare Verankerung
- 2.5.1 Produktion von Milch und Eiern: Qualzuchten und Kükenmord?
- 2.5.2 Ethik und Politik in der Nutztierhaltung: Massentierhaltung in Tierfabriken?
- 2.5.3 Gesundheit: Zivilisationskrankheiten – besser Veganer werden?
- 2.5.4 Ökologische Aspekte: Landschaftszerstörer und Klimakiller (Milch)-Kuh?
- 2.5.5 Lebensphasen: vegane Kindheit, Schwangerschaft, Leistungssport?
- 2.6 Methodische Möglichkeiten zur Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel des Themas „vegane Ernährung“
- 2.6.1 Neue Medien: Förderung durch WebQuests
- 2.6.2 Die Bewertungsmethode: Schwangerschaft; Spitzensport; Legehennenhaltung
- 2.6.3 Das Rollenspiel: vegane Schulmensa?
- 2.6.4 Das Planspiel: Steuer auf Nahrungsmittel tierischen Ursprungs?
- 2.6.5 Entwicklung einer Utopie: globales und vernetztes Denken schaffen
- 2.6.6 Weitere Methoden: Werbe-Spot; Ausflug in den Supermarkt; Lebensmittelvergleich
- 2.7 Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel des Themas „vegane Ernährung“
- 3. Fazit: Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht am Beispiel des Themas „vegane Ernährung“
- 4. Kritische Reflexion, Desiderata und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht am Beispiel des Themas „vegane Ernährung“. Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht aufzuzeigen und konkrete Möglichkeiten zur Förderung dieser Kompetenz am Beispiel des Themas „vegane Ernährung“ aufzuzeigen.
- Definition und Relevanz von Bewertungskompetenz
- Das Thema „vegane Ernährung“ im Biologieunterricht
- Modelle zur Förderung von Bewertungskompetenz
- Methoden zur Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel des Themas „vegane Ernährung“
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Förderung von Bewertungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Themen „Bewertungskompetenz“ und „vegane Ernährung“ im Kontext des Biologieunterrichts vor. Sie definiert beide Themen und erläutert deren Relevanz sowie zentrale Leitfragen der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht am Beispiel des Themas „vegane Ernährung“. Es werden verschiedene Kompetenzmodelle vorgestellt und deren Einsatz zur Förderung von Bewertungskompetenz diskutiert. Außerdem werden die Geeignetheit des Themas „vegane Ernährung“ zur Förderung von Bewertungskompetenz sowie fachliche Hintergründe zu relevanten thematischen Anknüpfungspunkten im Biologieunterricht beleuchtet. Des Weiteren werden methodische Möglichkeiten zur Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel des Themas „vegane Ernährung“ vorgestellt und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Förderung von Bewertungskompetenz diskutiert.
Schlüsselwörter
Bewertungskompetenz, vegane Ernährung, Biologieunterricht, Kompetenzmodelle, methodische Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Nachhaltigkeit, Ethik, Gesundheit, Ökologie.
- Quote paper
- Martin Henke (Author), 2017, Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht am Beispiel des Themas "vegane Ernährung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441825