Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Wertermittlung von Fair Value-Positionen nach IFRS 13 bei kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland

Eine empirische und kritische Analyse

Título: Wertermittlung von Fair Value-Positionen nach IFRS 13 bei kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland

Tesis de Máster , 2016 , 99 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: M.Sc. MBA Sergej Schledowez (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zu Beginn der Arbeit wird die historische Entwicklung der internationalen Rechnungslegung hin zu den IFRS aufgezeigt. Hiernach wird der 2013 veröffentlichte IFRS 13 vorgestellt. Da überwiegend Finanzinstrumente zum Fair Value Bewertet werden, erfolgt zusätzlich eine kurze Darstellung des IAS 39.

Im vierten Abschnitt werden die Anwendung und das Ausmaß der Fair Value Bewertung bei den deutschen börsennotierten Unternehmen aufgezeigt. Dabei erfolgt eine differenzierte Betrachtung der Finanzdienstleister und Industrieunternehmen. Folgend werden aufgrund der hohen Fair Value Bewertung bei den DAX Unternehmen diese genauer analysiert. Hierbei wird dargestellt, auf welcher Hierarchiestufe nach IFRS 13 die zum Fair Value bilanzierten Finanzinstrumente bewertet werden. Ebenfalls wird analysiert, welchen Klassen nach IAS 39 die zum Fair Value bewerteten Finanzinstrumente zugeordnet sind. Da die Level 3 Bewertung aufgrund ihrer Subjektivität äußerst kritisch gesehen wird, erfolgt anschließend eine detaillierte Analyse der daraus resultierenden Erfolgswirkungen.

Nach der deskriptiven Analyse wird in Kapitel 5 auf einen Hauptkritikpunkt der Level 3 Bewertung eingegangen. Die Level 3 Bewertung steht im Zentrum der Kritik, da die Literatur vermutet, dass diese von den Unternehmen zu ihren opportunistischen Zwecken ausgenutzt wird.

Der Schlusspunkt der Arbeit erfolgt in Kapitel 6 mit einem Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung und Zielsetzung der IFRS
    • Historische Entwicklung der IFRS
    • Funktionen und Grundsätze der IFRS
  • Ermittlung des Fair Value nach IFRS 13
    • Entwicklung des IFRS 13
    • Definition und Anwendungsbereiche
    • Kategorien von Finanzinstrumenten nach IAS 39
    • Bewertungsvorschriften des IFRS 13
      • Bewertung von nicht-finanziellen Vermögenswerten
      • Besonderheit bei der Bewertung von Schulden
    • Bewertungstechniken des IFRS 13
    • Bewertungshierarchie und Inputfaktoren
    • Angabepflichten
  • Bedeutung der Fair Value Bilanzierung
    • Datenbasis und Fragestellung
    • Anwendung der Fair Value Bewertung bei DAX Unternehmen
    • Ausmaß der Fair Value Bewertung
      • Fair Value Bewertung nach Branchen
    • Fair Value Hierarchie bei DAX Unternehmen
    • Kategorien von Finanzinstrumenten der DAX Unternehmen
    • Auswirkungen der Level 3 Bewertung bei den DAX Unternehmen
      • Analyse der erfolgswirksamen Fair Value Änderungen
      • Analyse der erfolgsneutralen Fair Value Änderungen
      • Ausweis der Sensitivitätsanalyse für Level 3 Finanzinstrumente
    • Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse
  • Analyse der Level 3 Bewertung
    • Auswertungsmethode und Datenbasis
      • Datenbasis
      • Auswertungsmethode
      • Begründung der Testauswahl
    • Auswertung der Ergebnisse
      • Ergebnisse über alle Unternehmen
      • Ergebnisse für verschiedene Indizes
      • Ergebnisse für verschiedene Branchen
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit analysiert die Wertermittlung von Fair Value-Positionen nach IFRS 13 bei kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland. Die Arbeit untersucht die Anwendung des IFRS 13 in der Praxis und analysiert die Auswirkungen der Fair Value Bewertung auf die Bilanzierung und die Kapitalmarktkommunikation. Der Fokus liegt auf der Analyse der Level 3 Bewertung, die auf nicht-beobachtbaren Inputfaktoren basiert.

  • Die Entwicklung und Zielsetzung der IFRS
  • Die Ermittlung des Fair Value nach IFRS 13
  • Die Bedeutung der Fair Value Bilanzierung
  • Die Analyse der Level 3 Bewertung
  • Die Auswirkungen der Fair Value Bewertung auf die Kapitalmarktkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung gibt eine Einführung in die Thematik der Fair Value Bewertung und erläutert die Relevanz der Untersuchung.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der IFRS und erläutert die Funktionen und Grundsätze des IFRS-Rahmenwerks.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel fokussiert auf die Ermittlung des Fair Value nach IFRS 13, einschließlich der Definition, der Anwendungsbereiche und der Bewertungstechniken.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Fair Value Bilanzierung und analysiert die Anwendung der Fair Value Bewertung bei DAX Unternehmen.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die Level 3 Bewertung und untersucht die Auswirkungen der Level 3 Bewertung auf die Bilanzierung und die Kapitalmarktkommunikation.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: IFRS 13, Fair Value, Level 3 Bewertung, Kapitalmarktorientierte Unternehmen, Bilanzierung, Kapitalmarktkommunikation, DAX Unternehmen, empirische Analyse.

Final del extracto de 99 páginas  - subir

Detalles

Título
Wertermittlung von Fair Value-Positionen nach IFRS 13 bei kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland
Subtítulo
Eine empirische und kritische Analyse
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Calificación
1,7
Autor
M.Sc. MBA Sergej Schledowez (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
99
No. de catálogo
V441856
ISBN (Ebook)
9783668801219
ISBN (Libro)
9783668801226
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fair Value IFRS Rechnungswesen Bilanz IFRS 13 Bewertung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.Sc. MBA Sergej Schledowez (Autor), 2016, Wertermittlung von Fair Value-Positionen nach IFRS 13 bei kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441856
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  99  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint