Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Interpersonal Communication

Elektronisches Multitasking in Meetings

Auf dem Weg zu einheitlichen unternehmensinternen Richtlinien für den Umgang mit Mobilkommunikation?

Title: Elektronisches Multitasking in Meetings

Term Paper , 2010 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kirsten Petzold (Author)

Communications - Interpersonal Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon immer haben Medien eine Verbindung zwischen verschiedenen Orten – in der Regel jenen, an denen sich Sender und Empfänger einer Nachricht befinden – geschaffen. Dennoch blieb die Mediennutzung vor der Entwicklung mobiler Medien weitgehend statisch, d.h. eng mit dem lokalen, privaten Lebensumfeld der Nutzer verknüpft. Dies hat sich seit der Verbreitung des Mobiltelefons grundlegend verändert. Heutzutage können Handynutzer mit dem Medium mobil sein. Ihre Erreichbarkeit ist daher weniger an räumliche und zeitliche Strukturen geknüpft. Stattdessen können die Nutzer nahezu immer und überall Anrufe und Nachrichten empfangen. Dies bleibt jedoch nicht ohne Konsequenzen für die Interaktionen mit anderen physisch Anwesenden, denn diese Interaktionen können durch die Nutzung des Mobiltelefons unterbrochen werden. Handynutzer bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen verschiedenen Normen.

Diese Situationen finden sich jedoch nicht nur im Privatleben der Nutzer, sondern zunehmend auch in der Arbeitswelt. Immer mehr Beschäftigte werden von ihren Unternehmen mit mobilen Kommunikationstechnologien ausgestattet – ihnen wird somit signalisiert, dass von ihnen erwartet wird, für berufliche Angelegenheiten erreichbar zu sein. Was zum Beispiel auf Dienstreisen nützlich sein kann, erweist sich jedoch in anderen beruflichen Situationen als Herausforderung. Hierzu zählen zum Beispiel Meetings. Das Multitasking mittels mobiler Medien verletzt auch hier die soziale Interaktionsordnung. Doch wie entscheiden Beschäftigte, welches Verhalten in Hinblick auf Mobilkommunikation und Multitasking angebracht ist bzw. von ihnen erwartet wird? Und welche Rolle spielt dabei die Organisationskultur, d.h. die wahrgenommenen Normen und das beobachtete Verhalten anderer? Dies sind die leitenden Fragestellungen dieser Arbeit.

Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil soll der Begriff Multitasking erklärt werden, außerdem werden unterschiedliche Typen von Multitasking vorgestellt. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen für die Beschäftigung mit Multitasking in Meetings. Im dritten Teil werden die bereits angesprochenen Studien von Stephens & Davis vorgestellt und ihre Ergebnisse in Hinblick auf die Frage nach der Notwendigkeit einheitlicher Unternehmensrichtlinien für die Nutzung von mobilen Medien diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Multitasking
  • Theoretische Grundlagen des Multitaskings in Meetings
    • Veränderung räumlicher und zeitlicher Strukturen durch Multitasking
    • Konsequenzen mobiler Kommunikation für die Interaktionen in Meetings
  • Empirische Studien zum elektronischen Multitasking in Meetings
    • ,The Social Influences on Electronic Multitasking in Organizational Meetings“
    • „Electronic Multitasking in Meetings: A Challenge for Organizational Policy“
    • Diskussion: Einheitliche Unternehmensrichtlinien zur Nutzung mobiler Medien?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzung mobiler Kommunikationsmedien während Meetings und deren Auswirkungen auf die soziale Interaktionsordnung. Ziel ist es, die Herausforderungen des elektronischen Multitaskings in Meetings zu beleuchten und die Notwendigkeit einheitlicher Unternehmensrichtlinien für den Umgang mit Mobilkommunikation in diesem Kontext zu diskutieren.

  • Begriffsbestimmung und verschiedene Formen des Multitaskings
  • Theoretische Grundlagen des Multitaskings in Meetings
  • Empirische Studien zum elektronischen Multitasking in Meetings
  • Diskussion der Notwendigkeit einheitlicher Unternehmensrichtlinien
  • Konsequenzen für die soziale Interaktionsordnung in Meetings

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit beleuchtet den Wandel der Mediennutzung durch mobile Kommunikation und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Interaktionsordnung, insbesondere in beruflichen Kontexten, wie z.B. Meetings.
  • Kapitel 2: Der Begriff Multitasking: Es werden verschiedene Formen des Multitaskings, insbesondere kognitives und soziales Multitasking, definiert und ihre spezifischen Merkmale erläutert.
  • Kapitel 3: Theoretische Grundlagen des Multitaskings in Meetings: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen mobiler Kommunikation auf die räumliche und zeitliche Struktur von Meetings und analysiert die Folgen für die Interaktionen zwischen Teilnehmern.
  • Kapitel 4: Empirische Studien zum elektronischen Multitasking in Meetings: Die Arbeit stellt zwei Studien von Stephens & Davis vor, die sich mit den sozialen Einflüssen des elektronischen Multitaskings in Meetings und den Herausforderungen für die Organisationspolitik auseinandersetzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Multitasking, elektronisches Multitasking, mobile Kommunikation, Meetings, soziale Interaktion, Organisationskultur, Unternehmensrichtlinien und empirischer Forschung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Elektronisches Multitasking in Meetings
Subtitle
Auf dem Weg zu einheitlichen unternehmensinternen Richtlinien für den Umgang mit Mobilkommunikation?
College
University of Erfurt  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Course
Seminar: Mobile Kommunikation – Perspektiven und Forschungsfelder
Grade
1,3
Author
Kirsten Petzold (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V441862
ISBN (eBook)
9783668803350
ISBN (Book)
9783668803367
Language
German
Tags
Multitaskig elektronisches Multitasking Unternehmenskommunikation interne Kommunikation Mobilkommunikation Interaktion interpersonale Kommunikation Mediennutzung mobile Medien Organisationskultur Formalisierung Informalität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kirsten Petzold (Author), 2010, Elektronisches Multitasking in Meetings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441862
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint