Rente ist und bleibt das Thema in der deutschen Politik. Kaum ein anderes ist sozialpolitisch so brisant und von Unsicherheit innerhalb der Bevölkerung geprägt. Wie entwickelt sich die Rentensumme und wie viel ist die Rente dann auch wert? Die Rentenperspektive für das Jahr 2040 untersuchte 'Prognos' anhand von beispielhaften Erwerbsbiografien und versuchte damit einen Ausblick zu schaffen, was wir in Zukunft noch von unserer Rente erwarten können. Genau dieser Frage widme ich mich innerhalb dieses Essays. Ich beginne mit einer kurzen Vorstellung der aktuellen Herausforderungen, stelle dann die Rentenperspektiven für 2040 vor und fasse dann all Erkenntnisse innerhalb eines kurzen Fazits zusammen und reflektiere sie in Hinblick auf die Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- Die deutsche Bundesregierung steht vor schwierigen Zeiten
- Einen Blick auf die Perspektiven der Alterssicherungssysteme zeigt die von Prognos aufgestellte Studie.
- Die Rente steht auf wackligen Beinen, so viel steht fest.
- Zusätzlich soll die Betriebsrente gestärkt werden.
- Alles in allem also eine vielversprechende Perspektive.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit den Rentenperspektiven in Deutschland bis zum Jahr 2040. Er analysiert die aktuellen Herausforderungen der Altersvorsorge im Kontext des demographischen Wandels und bewertet die Auswirkungen auf die Rentenhöhe und das Rentenniveau.
- Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft
- Die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts und seiner Auswirkungen auf die Rentenhöhe
- Die Folgen des demographischen Wandels für die Rentenversicherung
- Die aktuelle Rentenreform und ihre Ziele
- Die Perspektiven der Altersvorsorge in Deutschland bis 2040
Zusammenfassung der Kapitel
- Der erste Abschnitt des Essays beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die deutsche Bundesregierung in Bezug auf die Altersvorsorge steht. Die sinkende Zahl der Erwerbstätigen und die steigende Lebenserwartung führen zu einem zunehmenden Druck auf die Rentenkasse.
- Im zweiten Abschnitt werden die Perspektiven der Alterssicherungssysteme bis 2040 anhand einer Studie von Prognos analysiert. Die Studie prognostiziert ein durchschnittliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 1,3% bis 2040, allerdings wird erwartet, dass der demographische Wandel die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands bremsen wird.
- Der dritte Abschnitt beleuchtet die Rentenreform von 2016 und ihre Ziele. Die Reform zielt darauf ab, die Hauptursache für Armut zu beseitigen, den gewohnten Lebensstandard im Alter zu sichern und die Verlässlichkeit der deutschen Rente zu gewährleisten.
- Der vierte Abschnitt erläutert die wichtigsten Maßnahmen der Rentenreform, wie z.B. die Möglichkeit, mit 63 Jahren abschlagsfrei in den Ruhestand zu treten, die Sicherung des Rentenniveaus bis 2045 und die Stärkung der Betriebsrente.
- Der fünfte Abschnitt stellt die Einführung der gesetzlichen Solidarrente vor, welche die Lebensphasen abdecken soll, in denen Menschen nicht in der Lage waren, die gesetzlichen Rentenbeiträge zu zahlen.
Schlüsselwörter
Alterssicherung, Rente, Rentenperspektive, demographischer Wandel, Bruttoinlandsprodukt, Rentenniveau, Rentenreform, Betriebsrente, Solidarrente, Altersarmut, Wirtschaftswachstum, Erwerbstätige, Kaufkraft.
- Arbeit zitieren
- Maria Korosteljow (Autor:in), 2018, Altersvorsorge und die Zukunft. Wie sehen die Rentenperspektiven 2040 aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441898