Der Fokus dieser Untersuchung ist die Frage, inwieweit sich klassische und postmoderne Adoleszenzliteratur mit der Sexualität und der Identitätssuche auseinandersetzen, da dies einen äußerst wichtigen Bestandteil des Lebens der Jugendlichen darstellt. Hierbei versuche ich Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede festzustellen und eine Erklärung zu finden, weshalb die Sexualität und Identität in den von mir ausgewählten Büchern so dargestellt wird. Vor allem im Laufe der letzten Jahre hat sich eine Entwicklung bezüglich der Homosexualität gezeigt, weshalb diese auch häufiger in Jugendliteratur thematisiert wird.
Dabei gehe ich so vor, dass ich erst die Eigenschaften des klassischen Adoleszenzromans herausarbeite und diese anhand des Romans „Der Fänger im Roggen“ von J.D. Salinger untersuche. Anschließend fasse ich den Inhalt des Romans zusammen und arbeite die Darstellung der Sexualität und Identitätssuche heraus. Danach erfasse ich die Eigenschaften des postmodernen Romans anhand des Romans „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf und fasse erneut den Inhalt zusammen und arbeite erneut den Zusammenhang von Sexualität und Identitätssuche heraus. Zum Schluss fasse meine Ergebnisse in einem Fazit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Adoleszenz
- Der klassische Adoleszenzroman
- J.D. Salinger: Der Fänger im Roggen
- Sexualität
- Identitätssuche
- Der postmoderne Adoleszenzroman
- Wolfgang Herrndorf: Tschick
- Sexualität
- Identitätssuche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Sexualität und Identitätssuche in klassischen und postmodernen Adoleszenzromanen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Behandlung dieser Themen herauszuarbeiten und zu erklären, wie Sexualität und Identität in den ausgewählten Romanen dargestellt werden. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung dieser Darstellungen im Laufe der Zeit.
- Der Wandel der Darstellung von Adoleszenz in der Literatur
- Die Rolle der Sexualität in der Identitätsfindung Jugendlicher
- Vergleich zwischen klassischer und postmodernen Adoleszenzliteratur
- Identifikation von Jugendlichen mit den Protagonisten
- Die Bedeutung von Identitätsentwicklungstheorien (z.B. Erikson)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Adoleszenzliteratur ein und beleuchtet den Wandel in der Darstellung des Erwachsenwerdens seit den 1970er Jahren. Sie hebt die Bedeutung der Identitätsfindung und der Auseinandersetzung mit dem „Ich“ und der Gesellschaft hervor und erwähnt die Identitätsentwicklungstheorie von Erik Erikson. Die Arbeit fokussiert den Vergleich klassischer und postmodernen Adoleszenzromane anhand von "Der Fänger im Roggen" und "Tschick", wobei die Darstellung von Sexualität und Identitätssuche im Zentrum steht. Methodisch wird eine Analyse der Romane hinsichtlich der genannten Themen durchgeführt. Die Einleitung verweist auf Schwierigkeiten bei der Literaturrecherche zu diesem spezifischen Thema.
2. Die Adoleszenz: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Adoleszenz als die Phase zwischen dem 12. und 18. Lebensjahr, charakterisiert durch körperliche und psychische Veränderungen. Es thematisiert den Prozess der Ablösung von der Familie und die Suche nach dem Platz in der Gesellschaft, verbunden mit Gefühlen der Einsamkeit und Angst. Die dreidimensionale Sichtweise der Sexualität nach Barbara Rendtorff (körperbezogen, imaginär, phantasmatisch) wird vorgestellt.
3. Der klassische Adoleszenzroman: Dieses Kapitel beschreibt den klassischen Adoleszenzroman als eine Darstellung von Individuen, die sich nicht mit der Gesellschaft identifizieren können, was zu einem Bruch im Leben und einer behinderten Identitätsfindung führt. Typisch sind männliche Protagonisten, Konflikte mit Eltern und der Schule, und ein katastrophisches Ende (Scheitern, Tod). Die Adoleszenz wird als Leidenszeit gezeigt.
4. Der postmoderne Adoleszenzroman: Dieses Kapitel behandelt den postmodernen Adoleszenzroman, wobei "Tschick" als Beispiel dient. Der Schwerpunkt liegt auf der Identitätsfindung und der Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität. Im Gegensatz zum klassischen Adoleszenzroman, wird hier oft ein offenerer und weniger katastrophischer Umgang mit den Herausforderungen der Adoleszenz gezeigt.
Schlüsselwörter
Adoleszenzroman, Identitätsfindung, Sexualität, J.D. Salinger, Der Fänger im Roggen, Wolfgang Herrndorf, Tschick, klassische Literatur, postmoderne Literatur, Identitätsentwicklung, Erik Erikson, Gesellschaft, Jugend.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Adoleszenzromanen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Sexualität und Identitätssuche in klassischen und postmodernen Adoleszenzromanen. Im Fokus stehen die Romane "Der Fänger im Roggen" von J.D. Salinger und "Tschick" von Wolfgang Herrndorf. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Behandlung dieser Themen und die Entwicklung ihrer Darstellung im Laufe der Zeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Sexualität und Identitätssuche in klassischen und postmodernen Adoleszenzromanen herausarbeiten. Es soll analysiert werden, wie Sexualität und Identität in den ausgewählten Romanen dargestellt werden und wie sich diese Darstellungen im Laufe der Zeit verändert haben. Die Identitätsentwicklungstheorie von Erik Erikson spielt dabei eine Rolle.
Welche Romane werden analysiert?
Die Arbeit analysiert J.D. Salingers "Der Fänger im Roggen" als Beispiel für einen klassischen Adoleszenzroman und Wolfgang Herrndorfs "Tschick" als Beispiel für einen postmodernen Adoleszenzroman.
Welche Themen werden untersucht?
Die zentralen Themen sind die Identitätsfindung und die Darstellung von Sexualität in der Adoleszenzliteratur. Die Arbeit untersucht den Wandel der Darstellung von Adoleszenz in der Literatur, die Rolle der Sexualität in der Identitätsfindung Jugendlicher und den Vergleich zwischen klassischer und postmoderner Adoleszenzliteratur. Die Identifikation von Jugendlichen mit den Protagonisten und die Bedeutung von Identitätsentwicklungstheorien (z.B. Erikson) werden ebenfalls thematisiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Adoleszenz, Kapitel zum klassischen und postmodernen Adoleszenzroman (mit Analysen von "Der Fänger im Roggen" und "Tschick"), und ein Fazit. Es werden Kapitelzusammenfassungen bereitgestellt.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Analyse der ausgewählten Romane, um die Darstellung von Sexualität und Identitätssuche zu untersuchen. Dabei wird ein Vergleich zwischen dem klassischen und dem postmodernen Adoleszenzroman vorgenommen.
Wie wird Sexualität in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit betrachtet Sexualität als einen wichtigen Aspekt der Identitätsfindung in der Adoleszenz. Es wird die dreidimensionale Sichtweise der Sexualität nach Barbara Rendtorff (körperbezogen, imaginär, phantasmatisch) berücksichtigt.
Welche Bedeutung hat die Identitätsentwicklungstheorie von Erik Erikson?
Die Identitätsentwicklungstheorie von Erik Erikson dient als theoretischer Rahmen, um die Prozesse der Identitätsfindung in den analysierten Romanen zu verstehen und zu interpretieren.
Was sind die zentralen Unterschiede zwischen dem klassischen und dem postmodernen Adoleszenzroman?
Der klassische Adoleszenzroman zeigt oft männliche Protagonisten, die sich nicht mit der Gesellschaft identifizieren können und deren Identitätsfindung durch Konflikte mit Eltern und Schule behindert wird. Das Ende ist oft katastrophal (Scheitern, Tod). Im postmodernen Adoleszenzroman (am Beispiel "Tschick") wird der Umgang mit den Herausforderungen der Adoleszenz oft offener und weniger katastrophal dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adoleszenzroman, Identitätsfindung, Sexualität, J.D. Salinger, Der Fänger im Roggen, Wolfgang Herrndorf, Tschick, klassische Literatur, postmoderne Literatur, Identitätsentwicklung, Erik Erikson, Gesellschaft, Jugend.
- Arbeit zitieren
- Marika Skucaev (Autor:in), 2017, Klassische und Postmoderne Adoleszenzliteratur im Vergleich. Sexualität und Identitätssuche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441905