Für die Erarbeitung des Themas wird zuerst die Vorgeschichte Kataloniens bis zum Spanischen Erbfolgekrieg behandelt, um den historischen Kontext darzustellen. Danach wird der Ablauf des Kriegs in Katalonien im dritten Kapitel beschrieben. Im darauffolgenden Kapitel geht es um die Folgen des Kriegs für das Katalanische: Das Dekret der Nueva Planta, die Schließung der Universitäten, die Gründung der Universität Cervera und von weiteren Akademien, die Situation des Katalanischen im 18. Jahrhundert, und der Wiederaufbau der Universitäten werden in diesem Kapitel dargestellt. Schließlich wird die Renaixença „Wiedergeburt“ des Katalanischen im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert behandelt, um die heutige Situation der Sprecher besser zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Vorgeschichte Kataloniens bis zum Spanischen Erbfolgekrieg....
- Katalonien im Laufe des Spanischen Erbfolgekriegs (1701-1714)
- Die Folgen des Spanischen Erbfolgekriegs für das Katalanische.
- Decreto de Nueva Planta de Cataluña und dessen Folgen für das Katalanische in Katalonien
- Die Schließung der katalanischen Universitäten und deren Folgen für das Katalanische
- Katalanische Universitäten bis zur Schließung im Jahre 1717.
- Die Gründe für die Schließung der katalanischen Universitäten und für die Gründung der Universität von Cervera
- Die Universität von Cervera.......
- Kritik an der Universität von Cervera .....
- Wissenschaftliche Akademien und Schulen in Katalonien im 18. Jahrhundert....
- Wiederaufbau der katalanischen Universitäten........
- Renaixença des Katalanischen (1800-1940) ..
- Schlussbetrachtung .………………..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Spanischen Erbfolgekriegs auf die katalanische Sprache. Durch die Analyse der Schließung der katalanischen Universitäten werden die sprachgeschichtlichen Zusammenhänge im Kontext des Spanischen Erbfolgekriegs und dessen Konsequenzen für katalanische Universitäten beleuchtet.
- Die historische Entwicklung des Katalanischen vor dem Spanischen Erbfolgekrieg
- Die Rolle des Spanischen Erbfolgekriegs im Kontext der katalanischen Sprache
- Die Folgen des Krieges für das Katalanische, insbesondere die Schließung der Universitäten
- Die Bedeutung der Universität von Cervera als Ersatz für die geschlossenen Universitäten
- Die Wiedergeburt des Katalanischen im 19. und 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Vorgeschichte Kataloniens bis zum Spanischen Erbfolgekrieg, um den historischen Kontext der Sprache zu erläutern. Im dritten Kapitel wird der Verlauf des Krieges in Katalonien beschrieben. Das folgende Kapitel befasst sich mit den Folgen des Kriegs für das Katalanische. Hierbei werden Themen wie das Dekret der Nueva Planta, die Schließung der Universitäten, die Gründung der Universität Cervera und weiterer Akademien, die Situation des Katalanischen im 18. Jahrhundert sowie der Wiederaufbau der Universitäten behandelt. Schließlich beleuchtet die Arbeit die Renaixença „Wiedergeburt“ des Katalanischen im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, um die heutige Situation der Sprecher besser zu verstehen.
Schlüsselwörter
Spanischer Erbfolgekrieg, Katalanische Sprache, Sprachgeschichte, Universität, Schließung, Cervera, Renaixença, Katalanische Identität, Dekret der Nueva Planta
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Die Folgen des Spanischen Erbfolgekriegs auf die katalanische Sprache am Beispiel der Schließung der Universitäten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441914