Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Das Kommunikationsmodell nach Watzlawick et al. und der lösungsorientierte Ansatz nach Bamberger

Titel: Das Kommunikationsmodell nach Watzlawick et al. und der lösungsorientierte Ansatz nach Bamberger

Hausarbeit , 2017 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sarah Maria Held (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit, über die Theorien des Kommunikationsmodells nach Watzlawick et al., sowie den Lösungsorientierten Ansatz nach Bamberger, basieren grundlegend auf zwei verschiedenen Literaturwerken.

Paul Watzlawick wurde am 25. Juli 1921 in Villach geboren und verstarb im Alter von 85 Jahren. Watzlawick war ein bedeutender Kommunikationswissenschaftler, Soziologe, Psychotherapeut, sowie Autor. In Deutschland fanden seine Veröffentlichungen zur Kommunikationstheorie hohen Bekanntheitsgrad. Sein Hauptwerk stellt die Kommunikationstheorie der fünf pragmatischen Axiome dar, welche er mit anderen Forschern aufstellte.

Der Diplom-Psychologe, Kommunikationspraktiker (z.B. als Mitarbeiter im Psychologischen Dienst der Agentur für Arbeit) und freiberuflicher Berater in Tübingen, Günter Bamberger, beschränkt sich in seinen Analysen auf wesentliche Prinzipien und Vorgehensweisen der lösungsorientierten Beratung. In seiner Literatur über die lösungsorientierte Beratung fasst er das nötige Verständnis, über das ein Berater verfügen sollte, zusammen.

Watzlawick et al. und Bamberger verfügen in ihren Ansichten über Kommunikation über zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. Während Bamberger beispielsweise den Schwerpunkt überwiegend auf die Beratung an sich und die Lösung eines auftauchenden Problems legt, beschäftigt sich Watzlawick mit allgemeingültigen Theorien der Kommunikation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung/ Theoretischer Bezugsrahmen
  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Das Kommunikationsmodell nach Watzlawick et al.
    • 2.2 Der Lösungsorientierte Ansatz nach Bamberger
    • 2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • 2.4 Praxisübertragung
    • 2.5 Kritik
  • 3. Resümee
  • 4. Anhang
    • 4.1 Quellen- und Literaturverzeichnis
    • 4.2 Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Kommunikationsmodell nach Watzlawick et al. und dem Lösungsorientierten Ansatz nach Bamberger. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze und beleuchtet deren Relevanz für die Praxis der Beratung in der Bundesagentur für Arbeit.

  • Die fünf pragmatischen Axiome der Kommunikationstheorie nach Watzlawick et al.
  • Die Prinzipien und Vorgehensweisen der lösungsorientierten Beratung nach Bamberger
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze
  • Anwendung und Übertragung der Ansätze auf die Beratungspraxis
  • Kritik an den beiden Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Vorbemerkung legt den theoretischen Bezugsrahmen der Hausarbeit fest und stellt die beiden Hauptautoren, Watzlawick et al. und Bamberger, vor. Die Einleitung beschreibt die Relevanz von Kommunikation für die Beratung in der Bundesagentur für Arbeit und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Der Hauptteil widmet sich zunächst dem Kommunikationsmodell nach Watzlawick et al. und erklärt die fünf pragmatischen Axiome. Anschließend wird der Lösungsorientierte Ansatz nach Bamberger vorgestellt, wobei die Prinzipien und Vorgehensweisen der lösungsorientierten Beratung im Vordergrund stehen. Der dritte Abschnitt des Hauptteils setzt sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Ansätze auseinander. Schließlich wird die Praxisübertragung der Ansätze auf die Beratung in der Bundesagentur für Arbeit diskutiert und mögliche Kritikpunkte aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Kommunikationsmodell, Watzlawick, Bamberger, Lösungsorientierte Beratung, Beratungspraxis, Bundesagentur für Arbeit, Axiome, Interaktion, Problemorientierung, Lösungsorientierung, Kommunikationstheorie, Praxisübertragung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Kommunikationsmodell nach Watzlawick et al. und der lösungsorientierte Ansatz nach Bamberger
Hochschule
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit - Mannheim/Schwerin
Note
1,7
Autor
Sarah Maria Held (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V441949
ISBN (eBook)
9783668802865
ISBN (Buch)
9783668802872
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beratung Kommunikationsmodell Watzlawick Bamberger
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Maria Held (Autor:in), 2017, Das Kommunikationsmodell nach Watzlawick et al. und der lösungsorientierte Ansatz nach Bamberger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441949
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum