Die Bewertung von Unternehmen nimmt eine signifikante Rolle in der ökonomischen Landschaft ein. Eine realistische Unternehmensbewertung ist gerade für Start-Ups ein wichtiges Instrument zur Akquise von Risikokapitalgebern und Investoren.
Gründe, sein Unternehmen bewerten zu lassen, gibt es viele, aber ebenso wie die Gründe für eine Bewertung vielfältig sind, gleicht kein Unternehmen dem anderen. Deshalb haben sich in der Praxis verschiedene Methoden durchsetzen können, die sich auf Zahlen von etablierten Unternehmen stützen und so einen Richtwert für die betrachteten Unternehmen ermitteln. Weil diese teilweise nur bedingt für junge Unternehmen geeignet sind oder vergleichbare Unternehmen nicht existieren, wird diese Methodenvielfalt stetig weiterentwickelt und verbessert. Zu klären ist in diesem Zusammenhang, welche Verfahren es gibt und inwiefern sie für die Start-Up Landschaft anwendbar sind.
Diese Arbeit soll in kurzer und prägnanter Form einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden zur Bewertung von Unternehmen geben und deren Anwendbarkeit auf Start-Ups überprüfen, sie soll dem Leser einen ersten Überblick über eine Auswahl von bewährten Methoden bieten und die Problematik dieser bei der Bewertung von Start-Ups darlegen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Formel- und Symbolverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Grundlagen und Definition
2.1. Definition eines Start-Ups
2.1.1. Merkmale von Start-Ups
2.1.2. Entwicklungsphasen von Start-Ups
2.2. Grundlagen der Unternehmensbewertung
2.2.1. Werttheorien der Unternehmensbewertung
2.2.2. Gründe für eine Unternehmensbewertung
3. Methoden der Unternehmensbewertung bei Start-Ups
3.1. Substanzwertverfahren
3.1.1. Reproduktions- und Liquidationswert
3.1.2. Würdigung der Substanzwertverfahren bei Start-Ups
3.2. Vergleichswertverfahren
3.2.1. Vergleich anhand KGV und EV/EBITDA
3.2.2. Würdigung der Vergleichswertverfahren für Start-Ups
3.3. Discounted Cashflow Methode
3.3.1. WACC-Ansatz
3.3.2. Adjustet-Present-Value-Verfahren
3.3.3. Flow-to-Equity
3.3.4. Würdigung der DCF-Methode bei Start-Ups
4. Fazit
Literaturverzeichnis
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.