Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Unternehmensbewertung von Start Ups

Anwendbarkeit und Hindernisse unterschiedlicher Bewertungsmethoden auf junge, wachstumsorientierte Unternehmen

Title: Unternehmensbewertung von Start Ups

Term Paper , 2018 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jakob Stähle (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bewertung von Unternehmen nimmt eine signifikante Rolle in der ökonomischen Landschaft ein. Eine realistische Unternehmensbewertung ist gerade für Start-Ups ein wichtiges Instrument zur Akquise von Risikokapitalgebern und Investoren.

Gründe, sein Unternehmen bewerten zu lassen, gibt es viele, aber ebenso wie die Gründe für eine Bewertung vielfältig sind, gleicht kein Unternehmen dem anderen. Deshalb haben sich in der Praxis verschiedene Methoden durchsetzen können, die sich auf Zahlen von etablierten Unternehmen stützen und so einen Richtwert für die betrachteten Unternehmen ermitteln. Weil diese teilweise nur bedingt für junge Unternehmen geeignet sind oder vergleichbare Unternehmen nicht existieren, wird diese Methodenvielfalt stetig weiterentwickelt und verbessert. Zu klären ist in diesem Zusammenhang, welche Verfahren es gibt und inwiefern sie für die Start-Up Landschaft anwendbar sind.

Diese Arbeit soll in kurzer und prägnanter Form einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden zur Bewertung von Unternehmen geben und deren Anwendbarkeit auf Start-Ups überprüfen, sie soll dem Leser einen ersten Überblick über eine Auswahl von bewährten Methoden bieten und die Problematik dieser bei der Bewertung von Start-Ups darlegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen und Definition
    • 2.1. Definition eines Start-Ups
      • 2.1.1. Merkmale von Start-Ups
      • 2.1.2. Entwicklungsphasen von Start-Ups
    • 2.2. Grundlagen der Unternehmensbewertung
      • 2.2.1. Werttheorien der Unternehmensbewertung
      • 2.2.2. Gründe für eine Unternehmensbewertung
  • 3. Methoden der Unternehmensbewertung bei Start-Ups
    • 3.1. Substanzwertverfahren
      • 3.1.1. Reproduktions- und Liquidationswert
      • 3.1.2. Würdigung der Substanzwertverfahren bei Start-Ups
    • 3.2. Vergleichswertverfahren
      • 3.2.1. Vergleich anhand KGV und EV/EBITDA
      • 3.2.2. Würdigung der Vergleichswertverfahren für Start-Ups
    • 3.3. Discounted Cashflow Methode
      • 3.3.1. WACC-Ansatz
      • 3.3.2. Adjustet-Present-Value-Verfahren
      • 3.3.3. Flow-to-Equity
      • 3.3.4. Würdigung der DCF-Methode bei Start-Ups
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung von Start-Ups. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendbarkeit und den Hindernissen unterschiedlicher Bewertungsmethoden im Kontext von jungen, wachstumsorientierten Unternehmen. Die Arbeit untersucht verschiedene Bewertungsmethoden und analysiert deren Eignung für die Bewertung von Start-Ups. Sie beleuchtet die Besonderheiten dieser Unternehmen und die Herausforderungen, die sich aus der Bewertung von Unternehmen in frühen Entwicklungsphasen ergeben.

  • Definition und Merkmale von Start-Ups
  • Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung
  • Anwendbarkeit und Hindernisse von Bewertungsmethoden bei Start-Ups
  • Bewertungsspezifische Herausforderungen für junge, wachstumsorientierte Unternehmen
  • Analyse von Fallbeispielen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Seminararbeit und die Fragestellung definiert. Im zweiten Kapitel werden zunächst Start-Ups und deren Charakteristika beschrieben, sowie die relevanten Grundlagen und Definitionen zur Unternehmensbewertung dargelegt.

Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Bewertungsmethoden, die für die Bewertung von Start-Ups relevant sind. Hierzu gehören Substanzwertverfahren, Vergleichswertverfahren und Discounted Cashflow-Methoden. Jede Methode wird hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Start-Ups und ihrer spezifischen Herausforderungen analysiert.

Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Start-Ups, Bewertungsmethode, Substanzwertverfahren, Vergleichswertverfahren, Discounted Cashflow-Methode, WACC, APV, Flow-to-Equity, Wachstumspotenzial, Unsicherheit, Risikobereitschaft, Finanzierungsrunden, Exit-Strategie.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Unternehmensbewertung von Start Ups
Subtitle
Anwendbarkeit und Hindernisse unterschiedlicher Bewertungsmethoden auf junge, wachstumsorientierte Unternehmen
College
University of applied sciences, Munich
Grade
1,7
Author
Jakob Stähle (Author)
Publication Year
2018
Pages
28
Catalog Number
V442078
ISBN (eBook)
9783668804463
ISBN (Book)
9783668804470
Language
German
Tags
Finanzierung Investition Unternehmensbewertung Startup Start-Up Bewertung Bewertungsmethoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jakob Stähle (Author), 2018, Unternehmensbewertung von Start Ups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442078
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint