Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Geschäftspartnern aus Deutschland und Tschechien. Der erste Teil der Arbeit geht zunächst auf das Land Tschechien ein. Im zweiten Teil werden verschiedene Szenarien vorgestellt, welche die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Tschechen typisiert darstellen sollen. Anschließend werden die Szenarien auf interkulturelle Fehler untersucht und auf Verbesserungsmöglichkeiten hin analysiert. Abschließend werden die wichtigsten Punkte in einer Zusammenfassung festgehalten.
Die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung führen dazu, dass Mitarbeiter fast aller Unternehmensbereiche und -ebenen immer häufiger Kontakt zu anderen Kulturen haben. Sei es durch Besprechungen, Geschäftsreisen, Niederlassungen in anderen Ländern oder Kundenanfragen. Des Weiteren resultiert aus der Einwanderung nach Deutschland auch innerhalb eines nationalen Unternehmens durch die vielen verschiedenen Kulturen ein immer größer werdendes interkulturelles Konfliktpotenzial.
Die Kultur beeinflusst hierbei durch ein spezifisches System von Werten, Normen, Regeln und Einstellungen das Handeln, Arbeiten, Denken und Fühlen von Menschen. Sie dient aber auch als Verhaltenskodex und Orientierungsmittel. Sie zeigt so die Grenzen des Verhaltens und Handelns von Menschen auf. Daher ist es insbesondere im Bereich der interkulturellen Zusammenarbeit elementar sich über Differenzen und Gemeinsamkeiten der Kulturen zu informieren, diese zu verstehen und zu beachten.
Aufgrund der geografischen Nähe und der zunehmenden wirtschaftlichen Vernetzung kommt es oft zu interkulturellen Interaktionen zwischen Deutschen und Tschechen. Allzu häufig werden die kulturellen Unterschiede und deren Bedeutung für eine gute wirtschaftliche Beziehung unterschätzt, vor allem von deutscher Seite. Während Tschechen oft gut über ihre deutschen „Nachbarn“ informiert sind, wissen viele Deutsche relativ wenig über das Land Tschechien, dessen Menschen und ihre Kultur. Und dass, obwohl Deutschland und Tschechien eine lange gemeinsame Grenze und Geschichte sowohl verbindet als auch trennt. Diese oft einseitige Informationslücke kann bei wirtschaftlichen Aktionen zwischen Deutschen und Tschechen schnell zu interkulturellen Konflikten sowie Missverständnissen führen, welche den Aufbau und Erhalt einer soliden internationalen Geschäftsbeziehung verhindern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Das Land Tschechien, seine Menschen, seine Geschichte und Kultur
- Die Geschichte Tschechiens
- Die Wirtschaft Tschechiens
- Länderprofil Tschechien
- Die Bewohner Tschechiens und ihre Kultur
- Interkulturelle Szenarien zwischen Deutschen und Tschechen
- Ausgangssituation
- Terminvereinbarung am Telefon
- Schilderung des Sachverhalts
- Analyse des Sachverhalts
- Erste Begegnung am Flughafen
- Schilderung des Sachverhalts
- Analyse des Sachverhalts
- Das Meeting
- Schilderung des Sachverhalts
- Analyse des Sachverhalts
- Das Geschäftsessen
- Schilderung des Sachverhalts
- Analyse des Sachverhalts
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der interkulturellen Zusammenarbeit zwischen Geschäftspartnern aus Deutschland und Tschechien. Ziel ist es, die kulturellen Unterschiede zwischen beiden Ländern aufzuzeigen und deren Bedeutung für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung zu verdeutlichen. Die Arbeit analysiert verschiedene interkulturelle Szenarien und identifiziert dabei potentielle Konfliktquellen, die durch kulturelle Missverständnisse entstehen können.
- Die Geschichte Tschechiens und ihre Auswirkungen auf das heutige Kulturverständnis
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschen und Tschechen im Berufsleben
- Interkulturelle Herausforderungen in der Kommunikation und im Geschäftsalltag
- Möglichkeiten zur Verbesserung der interkulturellen Zusammenarbeit
- Die Bedeutung von interkulturellem Management in der globalisierten Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert die Relevanz des Themas interkulturelles Management in der heutigen globalisierten Wirtschaft. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Land Tschechien, seiner Geschichte, Kultur und Gesellschaft. Es werden wichtige Aspekte beleuchtet, die die Kultur und das Verhalten der tschechischen Bevölkerung prägen. Kapitel 3 analysiert verschiedene interkulturelle Szenarien zwischen Deutschen und Tschechen. Dabei werden typische Situationen im Geschäftsalltag betrachtet, die ein hohes Konfliktpotenzial bergen. Die Analyse dieser Szenarien zeigt auf, welche kulturellen Unterschiede zu Missverständnissen führen können und wie diese Konflikte durch ein besseres Verständnis der jeweiligen Kultur vermieden werden können.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Deutschland, Tschechien, Kulturvergleich, Kommunikation, Geschäftsbeziehung, Konfliktpotenzial, Missverständnisse, Geschäftskultur, kulturelle Unterschiede, Globalisierung, Internationalisierung.
- Arbeit zitieren
- Dominik Bachmeier (Autor:in), 2018, Interkulturelles Management zwischen Deutschen und Tschechen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442098