Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit Aspekten des Relativismus in den Contes von Voltaire. Mir ist keine Arbeit bekannt, die explizit dieses Thema untersucht. Gemeinhin wird in der Literaturwissenschaft erst die Romantik mit dem Konzept Relativismus in Verbindung gebracht. Dieses wird in der Regel, auch außerhalb der Literaturwissenschaft als eine Reaktion auf den Universalismus der Aufklärung verstanden. Vor diesem Hintergrund macht die Anwendung des Konzepts des Relativismus auf die Werke eines der bedeutendsten Autoren der französischen Aufklärung den Reiz des Themas dieser Arbeit aus. Die These dieser Arbeit ist, daß Aspekte des Relativismus auch bereits in den Werken Voltaires nachzuweisen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des Begriffs Relativismus
- Zur Begriffsgeschichte
- Relativismus im standardisierten Sprachgebrauch
- Die Analyse von dt. ‘Relativismus’
- Die Analyse von frz. 'relativisme'
- Die Analyse von engl. 'relativism'
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Das Konzept Relativismus in der Philosophie
- Die Debatte um das Problem des Relativismus
- Der Relativismus als pluralistisches Konzept
- Probleme einer Definition
- Probleme einer Typologie
- Charakterisierung und Gliederung
- Charakterisierung des Relativismus
- Typologie des Relativismus
- Charakteristika des Denkens von Voltaire
- Einordnung der Philosophie Voltaires
- Voltaires Erkenntnistheorie
- Voltaires Moraltheorie
- Aspekte des Relativismus in Micromégas
- Einordnung von Micromégas
- Relativistische Strukturen in Micromégas
- Der Name des Protagonisten: Petit - grand
- Die Erzählperspektive in Micromégas
- Vergleiche und Messungen in Micromégas
- Wege zur Erkenntnis in Micromégas
- Aspekte des Relativismus in L'Ingénu
- Einordnung von L'Ingénu
- Relativistische Strukturen in L'Ingénu
- Die Namen des Protagonisten in L'Ingénu
- Die Ambivalenz der Charaktere in L'Ingénu
- Der sauvage in Frankreich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Aspekte des Relativismus in den Contes von Voltaire erkennbar sind. Ziel ist es, die These zu belegen, dass bereits in Voltaires Werken relativistische Elemente vorhanden sind, und zwar im Kontext des philosophischen Diskurses sowie in den literarischen Strukturen der Texte.
- Analyse des Begriffs Relativismus und seiner historischen Entwicklung
- Untersuchung des Konzepts des Relativismus in der Philosophie
- Charakterisierung der Denkweise Voltaires, insbesondere seiner Erkenntnistheorie und Moraltheorie
- Analyse relativistischer Strukturen in den Contes, insbesondere in "Micromégas" und "L'Ingénu"
- Beziehung zwischen den Contes und der Gattung des Conte als Ausdruck von kulturellem Relativismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Begriffs "Relativismus", wobei zunächst seine Begriffsgeschichte und der standardisierte Sprachgebrauch in verschiedenen Sprachen untersucht werden. Anschließend wird das Konzept des Relativismus in der Philosophie beleuchtet, inklusive der Debatte um dessen Problematik und seiner Charakterisierung als pluralistisches Konzept. Im Anschluss daran erfolgt eine Einordnung der Philosophie Voltaires, seiner Erkenntnistheorie und Moraltheorie.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden relativistische Strukturen in zwei Contes Voltaires analysiert: "Micromégas" und "L'Ingénu". Für beide Werke werden die relevanten Merkmale der relativistischen Denkweise herausgearbeitet, wie z. B. der Name des Protagonisten, die Erzählperspektive, Vergleiche und Messungen sowie die Wege zur Erkenntnis. Es wird untersucht, inwiefern die literarischen Strukturen der Contes die relativistische Denkweise Voltaires widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex des Relativismus in den Contes von Voltaire. Zu den zentralen Begriffen und Themen zählen: Relativismus, Kulturrelativismus, philosophische und literarische Aspekte des Relativismus, Voltaire, Contes, "Micromégas", "L'Ingénu", Gattung des Conte, Erkenntnistheorie, Moraltheorie, Strukturanalyse, Vergleich, Messung, Erzählperspektive.
- Quote paper
- Ulrich Jacobs (Author), 2003, Aspekte des Relativismus in den Contes von Voltaire, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44219