„ Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ (Model/ Müller, 1996, S. 57)
So steht es in Artikel 1 Absatz 1 des deutschen Grundgesetzes geschrieben. Die Erfahrungen des II. Weltkriegs haben jedoch gezeigt, dass der Schutz der Menschenrechte nicht ausschließlich einzelnen Nationalstaaten überlassen werden darf. Deshalb tragen heute internationale Organisationen wie die UN und zunehmend auch Nichtregierungsorganisationen (NGO`s) maßgeblich zum Schutz, zur Durchsetzung und Kontrolle der Menschenrechte bei.
Ich werde im Folgenden kurz die fundamentalen Entwicklungen der Menschenrechtsgeschichte beschreiben, um dann im Weiteren genauer auf die Vertragswerke innerhalb der UN einzugehen. Besonderes Augenmerk möchte ich mit dieser Arbeit auf die gestiegene Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen (NGO`s) legen. Dabei beschreibe ich ihre Arbeit `von unten` ebenso wie ihre Möglichkeiten zur Mitarbeit `von oben`. Ziel dieser Arbeit ist es, die der UN zur Verfügung stehenden Durchsetzungsinstrumente zu analysieren und dabei besonders die Rolle der NGO`s zu beschreiben, um abschließend die Frage zu klären, ob ein internationaler Menschenrechtsschutz ohne die aktive Mitarbeit von NGO`s heutzutage überhaupt noch möglich wäre.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Menschenrechte
- Die philosophischen Wurzeln
- Verwirklichung innerhalb der Nationalstaaten
- Internationale Menschenrechtsverträge
- Durchsetzungsinstrumente der UN
- UN- Menschenrechtskommission
- Hoher Kommissar für Menschenrechte
- Internationaler Strafgerichtshof
- Humanitäre Interventionen
- Nichtregierungsorganisationen
- Arbeit von unten
- Mitarbeit von oben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im internationalen Menschenrechtsschutz. Sie untersucht die historischen Entwicklungen der Menschenrechtsgeschichte, die Durchsetzungsinstrumente der UN und die wachsende Bedeutung von NGOs in diesem Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Arbeit von NGOs "von unten" und ihre Möglichkeiten zur "Mitarbeit von oben" und strebt nach der Klärung, ob ein internationaler Menschenrechtsschutz ohne die aktive Mitarbeit von NGOs heutzutage überhaupt noch möglich wäre.
- Entwicklung der Menschenrechte
- Durchsetzungsinstrumente der UN
- Rolle der Nichtregierungsorganisationen
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen UN und NGOs
- Wichtigkeit der NGO-Arbeit für den internationalen Menschenrechtsschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des internationalen Menschenrechtsschutzes und die Rolle der Nichtregierungsorganisationen ein. Sie stellt die Relevanz der Menschenrechtsgeschichte und die Notwendigkeit des internationalen Engagements im Kontext der Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs dar. Der zweite Teil der Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Menschenrechte. Er skizziert die philosophischen Wurzeln der Menschenrechtsidee, die Verwirklichung dieser Rechte innerhalb der Nationalstaaten und schließlich die Entwicklung im UN-System und in Europa.
Die Kapitel über die Durchsetzungsinstrumente der UN fokussieren auf die UN-Menschenrechtskommission, den Hohen Kommissar für Menschenrechte, den Internationalen Strafgerichtshof und humanitäre Interventionen. Diese Kapitel analysieren die verschiedenen Mechanismen, die die UN zur Durchsetzung von Menschenrechten einsetzt.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im internationalen Menschenrechtsschutz. Die Kapitel über NGOs beschreiben ihre "Arbeit von unten", d.h. ihre direkten Aktionen zur Verbesserung der Menschenrechtslage, sowie ihre "Mitarbeit von oben", d.h. ihre Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie der UN.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Menschenrechte, internationaler Menschenrechtsschutz, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), UN-System, Durchsetzungsinstrumente, Zusammenarbeit, Arbeit von unten, Mitarbeit von oben, Geschichte der Menschenrechte, philosophische Wurzeln, Naturrecht, Verwirklichung innerhalb der Nationalstaaten, internationale Menschenrechtsverträge, Humanitäre Interventionen, und die Frage nach der Notwendigkeit von NGOs für einen effektiven internationalen Menschenrechtsschutz.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Broeske (Autor:in), 2005, Internationaler Menschenrechtsschutz und die Rolle von Nichtregierungsorganisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44220