Diese Hausarbeit umfasst das Thema "Eröffnung eines Studios des Unternehmenstyp EMS-Studio" aus dem Modul "Marketing 1".
Aus dem Inhalt:
-Marktbeschreibung, - analyse: Unternehmenstyp, Lage/Standort, Marktgebiete, Makroumfeldanalyse, Marktpotential, Wettbewerbsanalyse;
- Marketingplanung: Budgetplanung, Kommunikationspolitik, Werbeplanung, Kostenkalkulation, Synergieeffekt;
- Abschlusstatement
Inhaltsverzeichnis
- MARKTBESCHREIBUNG/ -ANALYSE
- Allgemeine Information über den Unternehmenstyp
- Lage und Standort des Unternehmens
- Bestimmung von zwei Marktgebieten
- Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotentials
- Wettbewerbsanalyse
- MARKETINGPLANUNG
- Budgetplanung
- Kommunikationspolitik
- Werbeplanung
- Kostenkalkulation/Budgetvergleich bei der Werbeplanung
- Synergieeffekt im Rahmen der Kommunikationspolitik
- ABSCHLUSSSTATEMENT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Marktpotential und die Marketingmöglichkeiten eines EMS-Studios in Dresden. Sie beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe, die auf ein zeitsparendes und gelenkschonendes, gleichzeitig intensives Training ausgerichtet ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung eines Marketingplans, der die Positionierung des EMS-Studios in einem medizinischen Versorgungszentrum berücksichtigt und die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe, die postoperativ, rehabilitativ oder gelenkschonend Muskulatur aufbauen möchten, adressiert.
- Marktbeschreibung und -analyse
- Zielgruppenanalyse
- Wettbewerbsanalyse
- Marketingstrategieentwicklung
- Budgetplanung und Kostenkalkulation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beleuchtet die allgemeine Information über den Unternehmenstyp EMS-Studio und dessen Zielgruppe. Es wird auf die Lage und den Standort des Unternehmens in Dresden eingegangen, wobei die Relevanz der Integration in ein medizinisches Versorgungszentrum hervorgehoben wird. Die Bestimmung von zwei Marktgebieten sowie eine detaillierte Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotentials in Dresden werden präsentiert. Darüber hinaus wird eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Marketingplanung. Es beinhaltet eine Budgetplanung und die Entwicklung einer Kommunikationspolitik mit Schwerpunkt auf Werbeplanung. Kostenkalkulation und Budgetvergleich bei der Werbeplanung sowie die Erörterung des Synergieeffekts im Rahmen der Kommunikationspolitik runden dieses Kapitel ab.
Schlüsselwörter
EMS-Studio, Zielgruppenanalyse, Marketingplan, Wettbewerbsanalyse, Budgetplanung, Kommunikationspolitik, Werbeplanung, Dresden, medizinisches Versorgungszentrum, Rehabilitation, gelenkschonendes Training.
- Quote paper
- Carla Schillings (Author), 2017, Marketing. Eröffnung eines Studios des Unternehmenstyp EMS-Studio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442310