Indigene Völker treffen wir auf der ganzen Welt an. Doch ist uns auch bewusst, welche Stellung sie völkerrechtlich innehaben? Das indigene Volk Nordeuropas, die Sami, leben in Skandinavien. Sie sind politisch gut organisiert um ihre eigenen Interessen zu vertreten und ihre Kultur zu schützen. In folgender Arbeit soll die Frage nach der Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts der Völker auf indigene Völker beantwortet werden. Um dies zu verdeutlichen wird beispielhaft die aktuelle politische Situation der Sami herangezogen. Für einen allgemeinen Einstieg wird hier zunächst eine Definition eines indigenen Volkes festgelegt. Außerdem wird die Aktualität der Thematik durch die Erläuterung der Verbreitung indigener Völker weltweit aufzeigt. Nachfolgend werden die Sami als Volk vorgestellt, deren Religion und Kultur sowie deren politischen Organe beschrieben. Folgend wird das Selbstbestimmungsrecht der Völker definiert um dann die Anwendbarkeit dessen auf indigene Völker zu prüfen. Danach werden die konkreten Auswirkungen dessen auf das Samische Volk beleuchtet um dann abschließend ein Fazit ziehen zu können. Um einen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen, wird in folgendem Kapitel zunächst eine mögliche Definition von indigenen Völkern gegeben. Anschließend wird die Verbreitung verschiedener indigener Völker angesprochen um die Aktualität zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.0 Indigene Völker
- 1.1 Definition
- 1.2 Verbreitung
- 2.0 Die Sami
- 2.1 Lebensräume
- 2.2 Politische Aktivität
- 2.3 Religion und Kultur
- 3.0 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Indigene Völker und das Selbstbestimmungsrecht
- 3.3 Selbstbestimmungsrecht und die Sami
- 4.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts der Völker auf indigene Völker, insbesondere am Beispiel der Sami. Die Arbeit untersucht, inwiefern die aktuelle politische Situation der Sami die Frage nach dem Selbstbestimmungsrecht für indigene Völker beleuchtet. Dabei werden Definitionen, Verbreitung und die Lebensweise indigener Völker im Allgemeinen und der Sami im Besonderen erörtert. Darüber hinaus wird das Selbstbestimmungsrecht der Völker definiert und seine Anwendung auf indigene Völker und die Sami konkret analysiert.
- Definition und Verbreitung indigener Völker
- Die Sami als indigenes Volk: Lebensraum, politische Organisation und Kultur
- Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im Völkerrecht
- Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts auf indigene Völker
- Die Situation der Sami im Kontext des Selbstbestimmungsrechts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Selbstbestimmungsrechts für indigene Völker am Beispiel der Sami ein. Kapitel 1.0 definiert den Begriff "indigene Völker" und beleuchtet die Verbreitung dieser Völker weltweit. Kapitel 2.0 stellt die Sami als indigenes Volk mit ihrem Lebensraum, ihrer politischen Organisation und ihren kulturellen Besonderheiten vor.
Schlüsselwörter
Indigene Völker, Sami, Selbstbestimmungsrecht, Völkerrecht, Kultur, Politik, Lebensraum, Nordeuropa, Skandinavien
- Arbeit zitieren
- Sonja Grenzhäuser (Autor:in), 2015, Erläuterung des Selbstbestimmungsrechts der Völker am Beispiel der Sami, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442317