The 2nd Basel conventions – which will come to force in early 2007 – as well as general
changes in the credit policy and German Bank regulations are leading to a change in
the credit rating procedures. The upcoming and increasingly relevant new credit rating
systems will analyze quantitative and quantitative aspects of the treated company and
thus will create new needs of adjustment for German small and medium sized enterprises
(SME). From the point of view of the SME – which represent the majority of
Germany’s business environment – it will be necessary to prepare and optimize themselves
in accordance to these new requirements in order to stay competitive and to assure
future access to loans and external finance. The Balanced Scorecard, a holistic –
qualitative as well as quantitative oriented – management system represents a perfectly
fitting tool to optimize SME in order to adapt to these new requirements and to
improve the companies rating results. The following study develops a theoretical and innovative three-step-approach to use
the Balanced Scorecard in order to optimize SME in accordance to the described
changes. Based on several interviews with credit rating experts the approach concludes
that a company’s rating results can be optimized by the act of implementing the Balanced
Scorecard as a management tool alone (step I). Furthermore, the goal system
of the individual scorecard can be optimized in order to improve critical aspects of the
evaluation (step II). Finally, the rating result could be enhanced by implementing a rating
perspective within the goal system of the Balanced Scorecard (step III).
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Formelverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Thematik und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Der Mittelstand - Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft
- Definition des Mittelstandes
- Quantitative Begriffsdefinitionen
- Qualitative Begriffsdefinitionen
- Wirtschaftliche Bedeutung und Situation des Mittelstandes
- Aktuelle Finanzierungssituation des Mittelstandes
- Basel II - Die neue Baseler Eigenkapitalverordnung
- Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
- Basel I
- Die Entstehung von Basel II
- Ziele und Struktur von Basel II
- Die drei Säulen von Basel II
- Säule I: Mindestkapitalanforderungen
- Kreditrisiken
- Operationelle Risiken
- Säule II: Bankenaufsichtliche Überprüfungsverfahren
- Säule III: Marktdisziplin durch erweiterte Offenlegungspflichten
- Rating - Der Prozess der Unternehmensbonitätsprüfung
- Der Begriff des Ratings
- Rating Arten
- Emissionsrating - Emittentenrating
- Solicited Rating - unsolicited Rating
- Debt Rating - Equity Rating
- Auskunftsrating
- Unternehmensrating
- Grundkonzept des Ratings
- Rating Symbolik und ihre Bedeutung
- Analysebereiche und Kriterien eines Ratings
- Externes und internes Rating
- Externes Rating
- Internes Rating
- Grundlagen des bankinternen Ratings
- Das neue BVR-Rating der Volks- und Raiffeisenbanken
- Internes versus externes Rating
- Auswirkungen von Basel II und Rating auf den Mittelstand
- Balanced Scorecard - Ein modernes Managementinstrument
- Grundlagen der Balanced Scorecard
- Historie der Balanced Scorecard
- Mängel traditioneller Kennzahlensysteme
- Das Grundkonzept der Balanced Scorecard
- Aufbau der Balanced Scorecard
- Die Finanzperspektive
- Die Kunden- und Marktperspektive
- Die Prozessperspektive
- Die Potenzialperspektive
- Die Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem
- Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard zur Ratingoptimierung von KMU
- Die Balanced Scorecard als Maßnahme zur Verbesserung des Ratings
- Ratingoptimierung des Zielsystems der Balanced Scorecard
- Vision und Strategie als Ausgangspunkt der Ratingoptimierung
- Identifikation von strategischen Zielen und Maßnahmen zur Ratingoptimierung
- Quantitative Ziele der Ratingoptimierung
- Qualitative Ziele der Ratingoptimierung
- Implementierung ratingoptimierender Ziele in das Zielsystem der Balanced Scorecard
- Ratingoptimierung in der Finanzperspektive
- Ratingoptimierung in der Kunden- und Marktperspektive
- Ratingoptimierung in der Prozessperspektive
- Ratingoptimierung in der Lern- und Entwicklungsperspektive
- Die ratingoptimierte Balanced Scorecard
- Die Möglichkeit der Ratingperspektive
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard zur Ratingoptimierung von mittelständischen Unternehmen im Kontext der Basel II-Regulierung. Ziel ist es, die potentiellen Vorteile der Balanced Scorecard aufzuzeigen, um mittelständische Unternehmen in ihrer Bemühung, ein verbessertes Rating zu erreichen, zu unterstützen.
- Definition des Mittelstands und seine Relevanz für die deutsche Wirtschaft
- Die Bedeutung von Basel II und seine Auswirkungen auf das Rating von Unternehmen
- Das Konzept der Balanced Scorecard als strategisches Managementinstrument
- Die Möglichkeiten der Balanced Scorecard zur Verbesserung des Ratings von mittelständischen Unternehmen
- Die Implementierung ratingoptimierender Ziele in das Zielsystem der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und definiert die Zielsetzung. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich dem Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Es werden verschiedene Definitionen des Mittelstands vorgestellt und seine wirtschaftliche Bedeutung sowie die aktuelle Finanzierungssituation beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die neue Baseler Eigenkapitalverordnung (Basel II). Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht wird vorgestellt, und die Entstehung von Basel II sowie seine Ziele und Struktur werden analysiert. Die drei Säulen von Basel II, die sich mit Mindestkapitalanforderungen, bankenaufsichtlichen Überprüfungsverfahren und Marktdisziplin befassen, werden ausführlich beschrieben.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel fokussiert auf das Rating, den Prozess der Unternehmensbonitätsprüfung. Es werden verschiedene Ratingarten erläutert, das Grundkonzept des Ratings, die Bedeutung von Rating-Symbolen und die wichtigsten Analysebereiche und Kriterien eines Ratings vorgestellt. Außerdem wird die Unterscheidung zwischen externem und internem Rating beleuchtet.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen von Basel II und Rating auf den Mittelstand.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel stellt die Balanced Scorecard als modernes Managementinstrument vor. Es werden die Grundlagen der Balanced Scorecard, ihre Historie, die Mängel traditioneller Kennzahlensysteme und das Grundkonzept der Balanced Scorecard erläutert. Der Aufbau der Balanced Scorecard mit ihren verschiedenen Perspektiven wird detailliert beschrieben. Außerdem wird die Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem betrachtet.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Anwendung der Balanced Scorecard zur Ratingoptimierung von KMU. Es wird erläutert, wie die Balanced Scorecard als Maßnahme zur Verbesserung des Ratings eingesetzt werden kann. Dabei werden die Möglichkeiten der Balanced Scorecard zur Ratingoptimierung des Zielsystems, die Identifikation von strategischen Zielen und Maßnahmen zur Ratingoptimierung und die Implementierung ratingoptimierender Ziele in das Zielsystem der Balanced Scorecard vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Thematik der Ratingoptimierung von mittelständischen Unternehmen im Kontext von Basel II. Dabei spielen die Balanced Scorecard als strategisches Managementinstrument, die Analyse von Kreditrisiken und die Implementierung ratingoptimierender Ziele eine zentrale Rolle. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Potenzialperspektive, quantitative und qualitative Ziele, strategische Planung, Unternehmensführung und -steuerung.
- Arbeit zitieren
- Skip Fahrholz (Autor:in), 2005, Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard zur Ratingoptimierung von mittelständischen Unternehmen in Hinsicht auf Basel II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44231