In der heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit kein Fremdwort mehr. Die Mehrzahl der Menschen können sich unter diesem Begriff etwas vorstellen, sei es der Bezug zum Klimawandel, Wasserverschmutzung oder auch zur Ernährung. Doch wer von diesen vielen Menschen beschützt die Nachhaltigkeit und wie kann sie durch ihre Ernährung unterstützt werden? In Zeiten von „Cowspiracy“ und „What the Health“ und noch viele weiteren bekannten Dokumentationen ist es viel schwieriger geworden die Augen vor diesem Thema zu verschließen. Der Nachhaltigkeitsbegriff umfasst sehr viele Bereiche. Gegenwärtig gibt es Unmengen an Autoren die sich mit diesem Thema beschäftigen, denn der Begriff ist sehr breit gefasst, Themen wie nachhaltiger Baustil, nachhaltige Kleidung und noch vieles mehr, sind Aspekte des Nachhaltigkeitsbegriffs. Diese Hausarbeit fokussiert sich auf den Aspekt der Ernährung. Ernährung bzw. Nahrung betrifft jeden einzelnen Menschen. Jedes Individuum auf dieser Erde könnte, um nur ein Beispiel zu nennen, ohne ein Kleidungsstück leben, doch ohne Nahrung würden wir nicht überleben. Vor 50-60 Jahren sind die Menschen auf Märkte gegangen und haben von dort ihre Lebensmittel bezogen, diese waren zum größten Teil regional und auch saisonal. Durch die Industrialisierung, aber auch vor allem durch die Globalisierung wurde der Landwirtschaft neue Möglichkeiten eröffnet. Heutzutage wird man überhäuft von gefroren, stark verarbeitetem Essen, dass mehr als hundert Kilometer Transportweg hinter sich hat. Die Frage die sich die Industrie im Nahrungsmittelsektor heute stellt ist nicht mehr, wie wollen wir uns gesund und nährstoffreich ernähren, sondern vielmehr, wie können wir die Landwirtschaft zu einem effektiven gewinnbringenden System umkrempeln. Es ist keine Krise die von heute auf morgen entstand, aber sie ist jetzt an einem Punkt, an dem Boden und Wasser stark missbraucht werden und der Klimawandel immer mehr voranschreitet. Im ersten Teil dieser Hausarbeit wird ein sachlicher und theoretischer Überblick über die Nachhaltigkeitstheorie von Hans Carl von Carlowitz und das Drei-Säulen- Modell geschaffen. Durch die Vertiefung in das Drei-Säulen-Modell soll ein besserer Zusammenhang zwischen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension geschaffen werden. Im zweiten Teil soll der theoretische Ansatz mit dem Fokus auf die Ernährung gelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. NACHHALTIGKEIT
- 2.1 BEGRIFFSERKLÄRUNG
- 2.2 DIMENSIONEN DER NACHHALTIGKEIT
- 2.2.1 ÖKOLOGISCHE DIMENSION
- 2.2.2 ÖKONOMISCHE DIMENSION
- 2.2.3 SOZIALE DIMENSION
- 3. NACHHALTIGE ERNÄHRUNG
- 3.1 NACHHALTIGKEITSTHEORIE IM KONTEXT VON ERNÄHRUNG
- 3.2 SOZIALE Nachhaltigkeit – Hunger und Armut ÜBERWINDEN
- 3.2.1 ÖKOLOGISCHE NACHHALTigkeit und ErnäHRUNG
- 3.2.2 ÖKONOMISCHE NACHHALTIGKEIT MIT ERNÄHRUNGSSICHERUNG
- 3.3 ERNÄHRUNGSSICHERUNG
- 3.4 KONZEPTE UND STRATEGIEN
- 4. SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Nachhaltigkeit im Kontext von Ernährung. Ziel ist es, die Bedeutung des Nachhaltigkeitsgedankens im Bereich der Ernährung zu beleuchten und die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit, insbesondere die ökologische, ökonomische und soziale Dimension, in Bezug auf die Ernährung zu analysieren.
- Definition und historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales
- Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Ernährung
- Konzepte und Strategien zur Ernährungssicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext der Nachhaltigkeit und die Relevanz des Themas Ernährung in diesem Zusammenhang aufzeigt. Im zweiten Kapitel wird der Nachhaltigkeitsbegriff umfassend definiert und in seine historischen Wurzeln sowie die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit eingegangen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Nachhaltigkeitstheorie im Kontext von Ernährung und zeigt die Beziehung zwischen dem Drei-Säulen-Modell und dem Thema Ernährung auf. Außerdem werden Konzepte und Strategien, die zur Ernährungssicherung beitragen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Ernährung, Ernährungssicherung, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Drei-Säulen-Modell, Hans Carl von Carlowitz, Brundtland-Bericht, „Our Common Future“, Globalisierung, Industrialisierung.
- Arbeit zitieren
- Nicole Kisiela (Autor:in), 2017, Nachhaltigkeit. Ernährung als Grundbaustein für ein nachhaltiges Leben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442357