Leseprobe
Inhalt
I Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Website der FF Kirchweyhe vor der Relaunch
3 Das Business Model Canvas in Anwendung auf den Relaunch
3.1 Value Proposition (Wertangebot)
3.2 Customer Segments (Kundengruppen)
3.3 Customer Relationships (Kundenbeziehungen)
3.4 Channels (Kanäle / Distribution)
3.5 Revenue Streams (Einnahmequellen)
3.6 Cost Structure (Kostenstrukturen)
3.7 Key Resources (Schlüsselressourcen)
3.8 Key Partners (Schlüsselpartner)
3.9 Key Activities (Schlüsselaktivitäten)
4 Die Zielgruppe der Website
4.1 Farbwelt und Duktus der Branche
4.2 Moodboard der neuen Website
5 Die Umsetzung des Relaunchs
5.1 Wechsel des Hostinganbieters // Authcode-Verifizierung
5.2 Die ersten Schritte im neuen Content-Management-System
5.2.1 Auswahl eines passenden Themes
5.2.2 Auswahl passender Plug-Ins
5.2.3 Integration von Widgets im Footer-Bereich
5.2.4 Änderungen des Footers in CSS
5.2.5 Anbieterkennzeichnung und Datenschutzerklärung
6 User Experience und Usability
7 Fazit
II Literaturverzeichnis
8 Eidesstattliche Erklärung
I Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Screenshot des Administrationsbereich von Joomla 1.5.23
Abb. 2: Screenshot der alten Website der FF Kirchweyhe
Abb. 3: Screenshot der Website der FF Groß Oesingen
Abb. 4: Screenshot der Website der FF Holdenstedt
Abb. 5: Screenshot der Kampagnenwebsite der FF NRW
Abb. 6: Moodboard der neuen Website der FF Kirchweyhe
Abb. 7: Screenshot vom STRATO-Warenkorb
Abb. 8: Screenshot vom WordPress-Dashboard
Abb. 9: Visualisierung des WordPress-Themes „Cactus“
Abb. 10: Screenshot des Plug-In-Bereiches innerhalb von WordPress
Abb. 11: Screenshot der Einbindung eines Shortcodes in WordPress
Abb. 12: Screenshot des Widget-Bereichs von WordPress
Abb. 13: Screenshot des Footer-Bereichs der neuen Website
Abb. 14: Screenshot der Footer-CSS-Datei in WordPress
Abb. 15: Screenshot der fertige Website (Desktop-Variante)
Abb. 16: Visualisierung des responsive Designs
Abb. 17: Screenshot der Relaunch-Ankündigung via Facebook
1 Einleitung
Die Mitgliederzahlen innerhalb der freiwilligen Feuerwehren in Deutschland sind bereits seit einigen Jahren stark rückläufig. Besonders strukturschwache Regionen sind hiervon deutlich betroffen. Doch woran liegt es eigentlich, dass immer weniger Menschen Interesse daran haben sich in der freiwilligen Feuerwehr zu engagieren?
In den vergangenen Jahren hat sich die Anzahl an Freizeitaktivitäten, auch aufgrund der zunehmenden Digitalisierung, stark erhöht. Galten früher die örtlichen Sport- und Schützenvereine zu den größten Freizeitkonkurrenten der Feuerwehren, scheint der heutige Freizeitmarkt schier unbegrenzt. Darüber hinaus haben jedoch immer weniger Menschen Interesse daran, sich an etwas zu binden und ihre Freizeit für die Allgemeinheit zu opfern. Von regelmäßigen Verpflichtungen, wie beispielsweise Dienstabenden oder festen Trainingszeiten, fühlen sich viele Personen hingegen eingeschränkt und lehnen diese daher auch ab. Es herrscht eine Art egoistische Selbstbestimmtheit die dazu führt, dass sich immer weniger Menschen für das Gemeinwohl engagieren und interessieren.
Auch die öffentliche Wahrnehmung der freiwilligen Feuerwehren hat in den vergangenen Jahren stark gelitten. Aufgrund von Einsparungen im öffentlichen Haushalt befinden sich die Fahrzeuge und das Equipment diverser Feuerwehren häufig nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik. Fehlende Investitionen können jedoch auch dazu führen, dass die Begeisterung und das Interesse an einer Mitgliedschaft schwinden. Eine veraltete Einsatztechnik wirkt sowohl auf die bisherigen Mitglieder, als auch auf potentielle Neumitglieder nur wenig attraktiv. Häufig wird die freiwillige Feuerwehr auch mit übermäßigem Alkoholkonsum in Verbindung gebracht, was ebenfalls zu einem negativen Ruf geführt hat und die Gewinnung neuer Mitglieder zusätzlich erschwerte.
Es wird daher höchste Zeit das Image der freiwilligen Feuerwehren wieder auf Vordermann zu bringen und neue Mitglieder zu gewinnen, damit die freiwilligen Feuerwehren auch künftig ihren vielseitigen Anforderungen und Aufgaben gerecht werden können und für die Zukunft gut aufgestellt sind.
Ein erster wichtiger Schritt um attraktiv auf potentielle Neumitglieder zu wirken, ist eine optisch ansprechende und moderne Website, die über die Aufgaben und Aktivitäten der jeweiligen Feuerwehr informiert.
Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich daher mit dem Relaunch der Website der freiwilligen Feuerwehr Kirchweyhe und gibt einen hilfreichen Überblick über die Punkte, die es bei der Erstellung einer Feuerwehr-Website zu berücksichtigen gilt.
2 Die Website der FF Kirchweyhe vor der Relaunch
Als Content-Management-System (CMS) bezeichnet man eine internetbasierte Software, die zur Erstellung und Verwaltung von Inhalten – in Text-, Bild-, Video- oder sonstiger Form – verwendet wird.[1]Aufgrund von mangelnden Programmier-Kenntnissen und fehlender Expertise entschied man sich im Jahr 2010 bei der freiwilligen Feuerwehr Kirchweyhe (FF Kirchweyhe) für das kostenfreie Content-Management-SystemJoomla. Zu den wesentlichen Entscheidungskriterien zählten dabei vor allem die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit denenJoomlazum damaligen Zeitpunkt warb, sowie die Vielzahl an kostenfreien und optisch ansprechenden Template-Designs. Als Template werden Designvorlagen bezeichnet, die die Website-Erstellung vereinfachen, da nicht jedes Detail einer Seite selbst erstellt werden muss.[2]
Bis zuletzt wurde die extrem veraltete VersionJoomla 1.5.23für die Bearbeitung der Feuerwehr-Website genutzt, was dazu führte, dass diverse Komponenten nicht mehr korrekt ausgeführt bzw. vernünftig installiert werden konnten. Dies führte wiederum zu einer gesteigerten Fehleranfälligkeit und einem dadurch erhöhten Sicherheitsrisiko. Als Komponenten werden beiJoomlasogenannte Mini-Anwendungen (Website-Erweiterungen), wie bspw. Kontaktformulare, Bildergalerien oder ähnliche Features, bezeichnet.[3]
Zwischen der Installation vonJoomla 1.5.23und der heutigen, aktuellen VersionJoomla 3.8.10gab es über 30 verschiedene Unterversions-Aktualisierungen.[4]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1: Screenshot des Administrationsbereich von Joomla 1.5.23.
(Quelle: Freiwillige Feuerwehr Kirchweyhe [2018a], o.S.)
Die oben aufgeführte Abbildung 1 zeigt den CMS-Administrationsbereich der Domainwww.feuerwehr-kirchweyhe.orgund gibt damit einen Einblick hinter die Kulissen der Website. Die Administrationsoberfläche einer Website wird häufig auch als Back-End bezeichnet, während die vom User sichtbare und vom Administrator veröffentlichte Website als Front-End bezeichnet wird.
Die unten abgebildete Abbildung 2 zeigt wie die Startseite der Website vor dem Relaunch ausgesehen hat. Das feuerwehr-rote Template ist auf den ersten Blick zwar recht übersichtlich gestaltet, in der heutigen Zeit jedoch alles andere als modern und zeitgemäß. Die Website wirkt ein wenig starr und überfrachtet. Call-to-Action-Elemente, wie beispielsweise der aufgeklappte Flyer zur Mitgliedergewinnung, kommen nicht richtig zur Geltung und die Dienstplanpflege lässt auch zu wünschen übrig.
Die Integration eines Facebook-Gefällt-Mir-Buttons zeigt den Userinnen und Usern, dass die Freiwillige Feuerwehr Kirchweyhe auch im sozialen Netzwerk aktiv ist. Mit Sicherheit ein erster Schritt in die richtige Richtung, doch um neue Mitglieder zu gewinnen und die Außenwahrnehmung zu stärken, bedarf es mehr als das, nämlich eine grundlegenden Neugestaltung der Website.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 2: Screenshot der alten Website der FF Kirchweyhe.
(Quelle: Freiwillige Feuerwehr Kirchweyhe [2018b], o.S.)
3 Das Business Model Canvas in Anwendung auf den Relaunch
Das Business Model Canvas (BMC) dient der vereinfachten Darstellung eines Geschäftsmodells und bringt dabei alle wesentlichen Elemente eines Geschäftsmodells in ein überschaubares und zugleich skalierbares System. „Das BMC soll dabei helfen, innovative Geschäftsmodelle neu zu entwickeln oder bestehende Geschäftsmodelle zu verändern.“[5]Hierfür analysiert das BMC insgesamt neun zentrale Faktoren, die für den Erfolg eines Geschäftsmodells entscheidend sind.
In den folgenden Unterkapiteln werden diese neun zentralen Faktoren näher betrachtet und in Bezug auf den Relaunch der Feuerwehr-Website angewendet.
3.1 Value Proposition (Wertangebot)
Die freiwillige Feuerwehr Kirchweyhe ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation, die als eine der dreizehn freiwilligen Feuerwehren der Hansestadt Uelzen, in erster Linie dafür zuständig ist, den Brandschutz und die (technische) Hilfestellung innerhalb der Hansestadt Uelzen sicherzustellen.[6]Dies geschieht zum Wohle der Mitmenschen rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr. Darüber hinaus ist das Aufgabenspektrum der FF Kirchweyhe äußerst vielfältig, da neben den klassischen Aufgaben der Rettung, auch die Themen Nachwuchsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung und Kameradschaftspfllege von wichtiger Bedeutung sind. Vor allem der Punkt Öffentlichkeitsarbeit, wird – aufgrund des stärker werdenden Mitgliedermangels – eine immer wichtigere Rolle spielen.
3.2 Customer Segments (Kundengruppen)
Zu den Kundengruppen der FF Kirchweyhe zählen in erster Linie hilfsbedürftige und in Not geratene Menschen, unabhängig von Ihrer Herkunft, ihrem Alter, ihrer Bildung oder Ihres Einkommens. Um verunfallte Personen zu retten (o.ä.) bedarf es natürlich eines großen Teams, bestehend aus ausgebildeten Feuerwehrfrauen und -männer. Daher kann als weitere Kundengruppe auch potentielle Nachwuchskräfte / Neumitglieder verstanden werden. Für die aktive Einsatzabteilung ist die FF Kirchweyhe auf der Suche nach hilfsbereiten Personen (m/w) im Alter von 16-67 Jahren, die körperlich und gesundheitlich fit sind und Interesse daran haben Ihre Freizeit für das Gemeinwohl zu investieren. Ein Führerschein der Klassen B / C, sowie der Wohnort Kirchweyhe, wären von Vorteil sind jedoch keine Voraussetzungen. Für die Jugendfeuerwehr sucht die FF Kirchweyhe Jugendliche im Alter von zehn bis 16 Jahren und für die Kinderfeuerwehr Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, für Personen (m/w) jeglichen Alters, Mitglied im Förderverein zu werden und dadurch die Aktivitäten der FF Kirchweyhe finanziell zu unterstützen.
3.3 Customer Relationships (Kundenbeziehungen)
Die Maßnahmen der Kundenbeziehung beziehen sich in erster Linie auf die bisherigen Mitglieder (und deren Angehörigen) der Feuerwehr, können jedoch auch bei potentiellen Neumitgliedern das Interesse an der Feuerwehr stärken. Hierzu zählen unter anderem auch gemeinsame Fahrten und Ausflüge zu entfernt gelegenen Orten und Attraktionen. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt innerhalb der Kameradschaft. Darüber hinaus richtet die FF Kirchweyhe auch verschiedene, öffentliche Veranstaltungen aus, wie beispielsweise das alljährlich stattfindende Osterfeuer oder das Weinfest.
Um Mitglieder zu gewinnen bietet die Feuerwehr auch regelmäßige Schnupperdienste und Tag-der-offenen-Tür-Veranstaltungen an. Eine eigens dafür initiierte Einsatzübung (mit Moderation) sorgt für zusätzliche Spannung und soll nicht nur den hohen Stand der Ausbildung wiederspiegeln, sondern auch das allgemeine Interesse an der Feuerwehrarbeit stärken, sowie zum Mitmachen motivieren.
Um das Engagement der Feuerwehrmitglieder zu würdigen gibt es diverse Beförderungs- und Auszeichnungsmöglichkeiten (bspw. für absolvierte Lehrgänge oder langjährige Mitgliedschaften). Dies ist ebenfalls eine schöne und wertschätzende Möglichkeit um eine stärkere Beziehung zum Kunden (Mitglied) aufzubauen.
3.4 Channels (Kanäle / Distribution)
Die freiwillige Feuerwehr Kirchweyhe ist immer dann zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird. Die aktiven Mitgliederinnen und Mitglieder der FF Kirchweyhe werden im Alarmfall per Funkmeldeempfänger und / oder per Sirene alarmiert. Eine Alarmierung per Telefon ist bei kleineren Schadenslagen ebenfalls möglich. Das Haupteinsatzgebiet der FF Kirchweyhe erstreckt sich hauptsächlich auf den Ortsteil Kirchweyhe und seine umliegenden Nachbarortschaften. Es kann jedoch auch vorkommen, dass die FF Kirchweyhe zur Unterstützung in benachbarte Gebiete alarmiert wird, wie beispielsweise bei Großschadenslagen und Naturkatastrophen (Elb-Hochwasser o.ä.). Um den Einsatzort schnellstmöglich zu erreichen, dürfen Sonderrechte in Form von Martinshorn und Blaulicht genutzt werden. Eine gewisse Aufmerksamkeit ist dabei vorprogrammiert. Bezogen auf die Mitgliederkommunikation ist die FF Kirchweyhe recht breit aufgestellt. Um zu gewährleisten, dass auch wirklich alle Kameradinnen und Kameraden über relevante Neuigkeiten informiert worden sind, werden möglichst viele Kommunikationskanäle bedient. Die Kommunikation findet mittlerweile überwiegend papierlos, in Form von elektronischen Kommunikation via eMails und WhatsApp statt. Darüber hinaus dienen regelmäßig stattfindenden Gruppen- und Monatsdiensten ebenfalls dem Informationsaustausch. Die Pflege der Social-Media-Aktivitäten bei Facebook, sowie die Unterhaltung der Website, dienen dem Dialog mit den Mitgliedern und den potentiellen Neumitgliedern. Um auf den Mitgliedermangel innerhalb der Feuerwehr aufmerksam zu machen und das Interesse bei potentiellen Neumitgliedern zu wecken, wurde im Jahr 2017 ein professioneller Flyer entwickelt, der gemeinsam mit einem sogenannten „Haushaltslöscheimer“ an alle Haushalte Kirchweyhes verteilt worden ist.
3.5 Revenue Streams (Einnahmequellen)
Die freiwillige Feuerwehr Kirchweyhe erhält seitens Ihres öffentlichen Trägers, der Hansestadt Uelzen, einen jährlichen finanziellen Zuschuss für die Kameradschaftskasse. Die Höhe des Zuschusses variiert von Jahr zu Jahr und richtet sich immer nach der Größe (Mitgliederstärke) der jeweiligen Feuerwehr. Um jedoch finanziell ein wenig unabhängiger vom Träger zu sein und beispielsweise Ausflugsfahrten o.ä. zu finanzieren, erhebt die Feuerwehr Mitgliedsbeiträge und erwirtschaftet Einnahmen auf Veranstaltungen. Des Weiteren wird die Feuerwehr vom Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Kirchweyhe e.V. unterstützt, welcher Spendengelder akquiriert und diese dann sinnvoll – zu Gunsten der Feuerwehr – investiert (weiteres Fahrzeug, persönliche Schutzausrüstung, uvm.).
3.6 Cost Structure (Kostenstrukturen)
Der öffentliche Träger – und damit zuständig für die Finanzierung und den Unterhalt der freiwilligen Feuerwehr Kirchweyhe – ist die Hansestadt Uelzen. Sämtliche Kosten die anfallen, um dem Auftrag der freiwilligen Feuerwehr gerecht zu werden, werden von der Hansestadt Uelzen übernommen. Dies gilt sowohl für einmalig anfallende Anschaffungskosten (Fahrzeuge, Gerätschaften, Ausrüstungen & Co.), als auch für regelmäßig wiederkehrende Aufwände (Aufwandsentschädigungen für Führungskräfte, Miete, Strom, Wasser, Versicherungen & Co.) und richtet sich nach verschiedenen Normen und Richtlinien. Kosten für Öffentlichkeitsarbeit, wie beispielsweise die Beschaffung von Flyern und Bannern, sowie die Unterhaltung der Website, werden von der Kameradschaftskasse übernommen und mithilfe von Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert.
3.7 Key Resources (Schlüsselressourcen)
Zu einen der wichtigsten Schlüsselressourcen der FF Kirchweyhe zählt vor allem der gute Ausbildungsstand der Mitglieder der aktiven Einsatzabteilung. Der hohe Wissensstand kommt durch die Teilnahme an den verschiedenen Lehrgängen der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz zu Stande. Darüber hinaus engagieren sich eine Vielzahl an Mitglieder der Kirchweyher Wehr auch als Ausbilder auf Stadt- und Landkreisebene. Des Weiteren profitiert die FF Kirchweyhe von einem vergrößerten Fuhrpark samt Rettungssatz und einer Einsatztechnik die „state of the art“ ist. Der Kameradschaftsgedanke spielt innerhalb der FF Kirchweyhe eine extrem bedeutende Rolle. Aufgrund dessen, dass sich die Mitglieder zum größten Teil alle persönlich und bereits seit Ewigkeiten kennen, herrscht untereinander ein sehr großes Vertrauen. Ein Vertrauen das für die Arbeit innerhalb der Feuerwehr extrem wichtig ist, da im Ernstfall jeder Handgriff sitzen muss und man sich auf seine Kameradinnen und Kameraden verlassen muss. Nicht ohne Grund gehört die Feuerwehr weltweit zu der Berufsgruppe mit dem höchsten Vertrauenswert (einer hohen Reputation).[7]
3.8 Key Partners (Schlüsselpartner)
Neben der Hansestadt Uelzen, die als Träger der freiwilligen Feuerwehren in Uelzen für die Bewältigung der Aufgaben unerlässlich ist, zählen zu den wichtigsten Partnern vor allem die Familien und Arbeitgeber der aktiven Einsatzkräfte. Nur dadurch dass diese das Engagement ihres Partners / Mitarbeiters unterstützen und ihm damit den Rücken freihalten und ihn von der Arbeit freistellen, kann das Modell der freiwilligen Feuerwehren auch funktionieren. Neben ihrer Funktion als Arbeitgeber spielen ortsansässige Unternehmen häufig auch als großzügiger Spender (Unterstützer finanzieller Art) eine wichtige Rolle für die Feuerwehr. Zu den weiteren wichtigen Schlüsselpartner der FF Kirchweyhe zählen natürlich auch die mit der Feuerwehr kooperierenden Organisationen, wie beispielsweise das Deutsche Rote Kreuz und die Polizei. Die Zusammenarbeit mit (Nachbar-)Feuerwehren ist ebenfalls von essentieller Bedeutung.
3.9 Key Activities (Schlüsselaktivitäten)
Zu den wichtigsten Schlüsselaktivitäten zählen heutzutage vor allem die Themen Öffentlichkeitsarbeit sowie die Gewinnung neuer Mitglieder. Mit den Gründungen der Kinder- und Jugendfeuerwehr wurde bereits ein erster Schritt in die richtige Richtung gemacht, um junge Menschen möglichst frühzeitig an die Feuerwehr heranzuführen und an sie zu binden. Um das Interesse an der Feuerwehrarbeit jedoch auch weiterhin aufrecht zu erhalten, muss ein konsequenter Ausbau der Ausbildungsaktivitäten erfolgen. Darüber hinaus muss auch weiterhin in den neuesten Stand der Einsatztechnik und in neue Fahrzeuge investiert werden, um den vielseitigen Aufgaben der Feuerwehr auch weiterhin gerecht zu werden. Auch wenn es bereits ein fester Bestandteil innerhalb des Namens ist, die Mitgliedschaft innerhalb der freiwilligen Feuerwehr Kirchweyhe ist in erster Linie freiwillig. Bei aller Verantwortung die eine Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit sich bringt, darf der Spaß nicht zu kurz kommen. Die Kameradschaftspflege ist daher ebenfalls eine wichtige Aktivität, um den Zusammenhalt und die Motivation innerhalb der Gruppe aufrecht zu erhalten.
4 Die Zielgruppe der Website
Aufgrund dessen, dass die Freiwillige Feuerwehr Kirchweyhe recht breit aufgestellt ist (Kinder- und Jugendfeuerwehr, aktive Einsatzabteilung, Förderverein) und dadurch auch vielerlei Möglichkeiten bietet sich zu engagieren, richtet sich die Kommunikation der FF Kirchweyhe insgesamt an ein recht breites Publikum. Die Website soll als eine Art „Visitenkarte im Netz“ fungieren und Personen ansprechen, die an den Geschehnissen der FF Kirchweyhe interessiert sind. Dies sind zum größten Teil natürlich die Mitglieder selbst, darüber hinaus jedoch auch potentielle Neumitglieder und finanzielle Förderer.
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich andere Feuerwehren im Internet präsentieren und um daraus ggf. Rückschlüsse und Anregungen auf den Relaunch der Website zu ziehen, werden in den folgenden Unterkapiteln die Farbwelt der Branche, sowie das Moodboard der neuen Website betrachtet.
4.1 Farbwelt und Duktus der Branche
Die Farbwelt der Branche „Feuerwehr“ ist traditionell von den Farben Blau und Rot geprägt. Die Farbe Blau steht dabei für das bis heute am häufigsten genutzte Löschmittel Wasser, das Rot hingegen für die Gefahr und das Feuer. Betrachtet man die Farbgebung diverser Feuerwehrwebsites stellt man fest, dass diese Farben auch häufig bei der Gestaltung der Websites genutzt werden.
Im Folgenden werden ein paar Anwendungsbeispiele etwas näher betrachtet, die einen guten Eindruck von der Farbwelt der Feuerwehren geben. Die unten abgebildete Abbildung 3 zeigt einen Screenshot der Website der FF Groß Oesingen. Die Farbe Rot wurde hierbei als Hintergrundfarbe genutzt und dominiert über das gesamte Bild. Die Website wirkt aufgrund der eintönigen Farbgestaltung recht streng und wenig einladend zum weiteren surfen. Auch die Integration von zwei Blaulichtern (als gif.-Datei) im Header, wirkt nicht mehr zeitgemäß und könnte als nervig bzw. störend empfunden werden. Als Header (dt. Kopfbereich) wird der obere Teil einer Website bezeichnet, welche in der Regel über alle Seiten des Webauftritts gleich ist.[8]Die Bildlaufleiste (engl. scroll bar), die auf der Website für den Bereich der Navigation integriert worden ist, hat keinerlei Funktion. Der User der Website scrollt dementsprechend ins Leere.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 3: Screenshot der Website der FF Groß Oesingen.
(Quelle: Freiwillige Feuerwehr Groß Oesingen [2018], o.S.)
Eine weitere Website die in diesem Kapitel näher betrachtet werden soll, ist die Website der freiwilligen Feuerwehr Holdenstedt (siehe Abbildung 4). Bei der farblichen Gestaltung der Website wird neben den Farben Blau und Rot auch noch auf die Farbe Gelb gesetzt. Auch in diesem Beispiel wurde der Hintergrund einfarbig (blau) gehalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 4: Screenshot der Website der FF Holdenstedt.
(Quelle: Freiwillige Feuerwehr Holdenstedt [2018], o.S.)
und die Navigation befindet sich ebenfalls im linken Bereich der Website. Durch eine Vielzahl an Punkten und Unterpunkten wirkt die Navigation der Website jedoch ein wenig überladen und könnte den User daher auf den ersten Blick etwas überfordern. Die Verwendung der Schriftart Times New Roman wirkt ebenfalls veraltet und nicht wirklich ansprechend.
Potentielle Neumitglieder bzw. Personen die sich für eine Mitgliedschaft in der Feuerwehr interessieren, könnten die beiden aufgeführten Website-Beispiele ggf. von einer Mitgliedschaft abschrecken. Durch die veraltete Optik der Website wirkt diese nur wenig ansprechend auf den User. Dies könnte im schlimmsten Fall auch dazu führen, dass die Darstellung im Netz auch Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Feuerwehren in der Öffentlichkeit (nach außen) haben könnte.
Als positives Branchenbeispiel ist hingegen die Kampagnenwebsite der freiwilligen Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen zu erwähnen. Die unten stehende Abbildung 5
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 5: Screenshot der Kampagnenwebsite der FF NRW.
(Quelle: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen [2018], o.S.)
zeigt einen Screenshot der Kampagnensite. Die Website ist übersichtlich strukturiert und lebt von einer ansprechenden Bildsprache. Durch die optisch ansprechende Gestaltung der Website, erhält die Feuerwehr ein junges, modernes Image und wirkt dadurch attraktiv auf potentielle Neumitglieder.
Im oberen linken Bildrand ist der sogenannte „Burger-Button“ zu finden, hinter dem sich das Menü mit verschiedenen Unterpunkten befindet.[9]Die Startseite hält verschiedene Kampagnenmotive per Karussellfunktion im automatischen Wechsel bereit. Die unterschiedlichen Kampagnenmotive sollen dabei verschiedene Zielgruppen ansprechen. Im oben aufgeführten Beispiel sollen demzufolge gezielt junge Leute angesprochen werden, die computeraffin sind und Interesse an moderner IT-Technik haben. Als Karussellfunktion wird eine Website Komponente bezeichnet, bei der die Navigation in beide Richtungen (links-rechts, oben-unten) erfolgen kann und die Bilder / Motive automatisiert (hintereinander) abgespielt werden können.[10]
[...]
[1]Vgl. Gruenderszene.de [o.J.a],o.S.
[2]Vgl. SEO united GmbH [o.J.], o.S.
[3]Vgl. Joomla [o.J.], o.S.
[4]Vgl. ebd.
[5]Zolnowski [2015], S. 1.
[6]Vgl. Hansestadt Uelzen [2015], S. 1.
[7]Vgl. GfK Verein [2018], o.S.
[8]Vgl. Goneo Internet GmbH [2015], o.S.
[9]Vgl. Petereit [2016], o.S.
[10]Vgl. Schaffrinna [2008], o.S.