Die Mitgliederzahlen innerhalb der freiwilligen Feuerwehren in Deutschland sind bereits seit einigen Jahren stark rückläufig. Besonders strukturschwache Regionen sind hiervon deutlich betroffen. Doch woran liegt es eigentlich, dass immer weniger Menschen Interesse daran haben sich in der freiwilligen Feuerwehr zu engagieren?
In den vergangenen Jahren hat sich die Anzahl an Freizeitaktivitäten, auch aufgrund der zunehmenden Digitalisierung, stark erhöht. Galten früher die örtlichen Sport- und Schützenvereine zu den größten Freizeitkonkurrenten der Feuerwehren, scheint der heutige Freizeitmarkt schier unbegrenzt. Darüber hinaus haben jedoch immer weniger Menschen Interesse daran, sich an etwas zu binden und ihre Freizeit für die Allgemeinheit zu opfern. Von regelmäßigen Verpflichtungen, wie beispielsweise Dienstabenden oder festen Trainingszeiten, fühlen sich viele Personen hingegen eingeschränkt und lehnen diese daher auch ab. Es herrscht eine Art egoistische Selbstbestimmtheit die dazu führt, dass sich immer weniger Menschen für das Gemeinwohl engagieren und interessieren.
Es wird daher höchste Zeit das Image der freiwilligen Feuerwehren wieder auf Vordermann zu bringen und neue Mitglieder zu gewinnen, damit die freiwilligen Feuerwehren auch künftig ihren vielseitigen Anforderungen und Aufgaben gerecht werden können und für die Zukunft gut aufgestellt sind.
Ein erster wichtiger Schritt um attraktiv auf potentielle Neumitglieder zu wirken, ist eine optisch ansprechende und moderne Website, die über die Aufgaben und Aktivitäten der jeweiligen Feuerwehr informiert.
Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich daher mit dem Relaunch der Website der freiwilligen Feuerwehr Kirchweyhe und gibt einen hilfreichen Überblick über die Punkte, die es bei der Erstellung einer Feuerwehr-Website zu berücksichtigen gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Website der FF Kirchweyhe vor der Relaunch
- Das Business Model Canvas in Anwendung auf den Relaunch
- Value Proposition (Wertangebot)
- Customer Segments (Kundengruppen)
- Customer Relationships (Kundenbeziehungen)
- Channels (Kanäle / Distribution)
- Revenue Streams (Einnahmequellen)
- Cost Structure (Kostenstrukturen)
- Key Resources (Schlüsselressourcen)
- Key Partners (Schlüsselpartner)
- Key Activities (Schlüsselaktivitäten)
- Die Zielgruppe der Website
- Die Umsetzung des Relaunchs
- Wechsel des Hostinganbieters // Authcode-Verifizierung
- Die ersten Schritte im neuen Content-Management-System
- Auswahl eines passenden Themes
- Auswahl passender Plug-Ins
- Integration von Widgets im Footer-Bereich
- Änderungen des Footers in CSS
- Anbieterkennzeichnung und Datenschutzerklärung
- User Experience und Usability
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Relaunch der Website der Freiwilligen Feuerwehr Kirchweyhe. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der digitalen Kommunikation im Kontext von Freiwilligen Feuerwehren und zeigt auf, wie eine zeitgemäße Website die Gewinnung neuer Mitglieder und die Stärkung des Images fördern kann.
- Die Herausforderungen der digitalen Kommunikation für Freiwillige Feuerwehren
- Die Entwicklung eines Business Model Canvas für den Relaunch der Website
- Die Gestaltung einer benutzerfreundlichen und ansprechenden Website
- Die Bedeutung von Content Management und Webdesign für den Erfolg der Website
- Die Analyse der User Experience und Usability der neuen Website
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit dem rückläufigen Trend der Mitgliederzahlen bei Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland. Sie erläutert die Gründe für diesen Trend und betont die Bedeutung einer zeitgemäßen Online-Präsenz für die Gewinnung neuer Mitglieder.
Kapitel 2 analysiert die Website der Freiwilligen Feuerwehr Kirchweyhe vor dem Relaunch. Es beschreibt die Funktionsweise und die Herausforderungen des bisher genutzten Content-Management-Systems Joomla.
Kapitel 3 präsentiert das Business Model Canvas als Rahmenwerk für den Relaunch der Website. Es analysiert die Value Proposition, die Kundengruppen, die Kundenbeziehungen, die Vertriebskanäle, die Einnahmequellen, die Kostenstrukturen, die Schlüsselressourcen, die Schlüsselpartner und die Schlüsselaktivitäten der Website.
Kapitel 4 untersucht die Zielgruppe der Website und diskutiert die Bedeutung von Farbwelt und Duktus in der Branche. Es präsentiert ein Moodboard, das die Design-Konzeption der neuen Website visualisiert.
Kapitel 5 beschreibt die konkrete Umsetzung des Relaunchs, einschließlich des Wechsels des Hostinganbieters, der Auswahl eines neuen Content-Management-Systems (WordPress) und der ersten Schritte im neuen System. Es beleuchtet die Auswahl eines passenden Themes, die Integration von Plug-Ins und die Anpassung der Website.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit der User Experience und Usability der neuen Website.
Schlüsselwörter
Freiwillige Feuerwehr, Relaunch, Website, Content Management, Business Model Canvas, User Experience, Usability, WordPress, Digitalisierung, Imagepflege, Mitgliedergewinnung
- Quote paper
- Max Schulz (Author), 2018, (Re-)Launch einer Website am Beispiel der freiwilligen Feuerwehr Kirchweyhe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442364