Das hier vorgestellte Waldkunst-Projekt ist ein Projekt, welches auf acht Vorschulkinder einer Kita-Einrichtung zielt. Es führt die Kinder an fünf Nachmittagen in einem wöchentlichen Abstand und für einen Zeitraum von jeweils 90 Minuten in einem spielerischen Rahmen an die Natur des Waldes und den kreativen Umgang mit den dort vorgefundenen Materialien heran. Ziel ist es, mit den Kindern einen kleinen, natürlichen Skulpturengarten zu schaffen, der nach dem Abschluss des Projekts solange bleibt, bis dass Wind, Wetter oder die Waldarbeiter anderes mit ihrer Waldkunst vorhaben. Bei diesem Projekt werden dem Wald keinerlei Materialien hinzugefügt und keine entfernt – die Kinder arrangieren diese natürliche Welt also lediglich um und geben dem Begriff Um-Welt somit eine neue Bedeutung.
Die zweite Komponente dieses Projektes besteht in der Analyse und Reflexion problematischer Arbeitsbedingungen in der Kita im Wechselspiel mit vermeintlichen oder tatsächlichen sozialen Auffälligkeiten der Kinder. Neben der Verbesserung kreativer und sozialer Kompetenzen der Kinder und deren Förderung in ihren positiven Bezügen zur Natur zielt dieses Projekt also ebenso auf das Kita-Team als Adressatinnen, auf eine Qualitätsverbesserung ihres Handelns und schließlich auch auf eine Verbesserung des Arbeitsklimas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemstellung/Ausgangssituation
- 2.1 Das Problem
- 2.2 Ausgangssituation
- 2.3 Hypothesen zu möglichen Zusammenhängen
- 2.4 Bisherige Lösungsversuche
- 2.5 Interessen und Motive
- 2.6 Das Team - beteilige Personen/Institutionen
- 3. Projektplanung
- 3.1 Ressourcen
- 3.2 Gewünschte Ziele / Ergebnisse
- 3.3 Theoretischer Hintergrund
- 3.3.1 Erlebnispädagogik
- 3.3.2 Waldpädagogik
- 3.3.3 Kunstpädagogik
- 3.3.4 Supervision - Kollegiale Beratung – Intervision
- 3.4 Ergebnis- und prozessbezogene Operationalisierung
- 4. Ablauf / Umsetzung des Projekts
- 4.1 Planung und Vorbereitung
- 4.2 Waldkunst - Die Arbeit mit den Kindern
- 4.3 Vorstellung der Potential-Profile / Reflexionsgespräche
- 4.4 Feedback-Flyer für die Kinder
- 5. Evaluation - Ergebnisse des Projekts
- 5.1 Feld, Gegenstand und Methode der Untersuchung
- 5.2 Indikatoren, Fragen und Erfolgsspannen
- 5.3 Durchführung und Ergebnisse der Evaluation
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel des Waldkunst-Projekts ist die Förderung der Kreativität und sozialen Kompetenzen von Vorschulkindern sowie die Verbesserung des Betriebsklimas in einer Kindertagesstätte. Das Projekt verbindet spielerische Naturerfahrung im Wald mit der Schaffung eines natürlichen Skulpturengartens. Gleichzeitig wird die Situation der Erzieherinnen analysiert und reflektiert, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
- Förderung der Kreativität und sozialen Kompetenzen von Kindern
- Verbesserung des Betriebsklimas in der Kindertagesstätte
- Verbindung von Naturerfahrung und kreativem Gestalten
- Analyse und Reflexion der Arbeitsbedingungen der Erzieherinnen
- Entwicklung eines nachhaltigen Projekts mit langfristiger Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Projekts vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an Erzieherinnen in Kindertagesstätten aufgrund rechtlicher Neuerungen und gesellschaftlicher Veränderungen. Sie führt das Waldkunst-Projekt als ein Beispiel für einrichtungsexterne Maßnahmen zur Ergänzung des Betreuungs- und Bildungsportfolios ein und erläutert kurz die Zielsetzung: die Förderung der Kreativität und sozialen Kompetenzen der Kinder sowie die Verbesserung des Arbeitsklimas für die Erzieherinnen.
2. Problemstellung/Ausgangssituation: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, denen die Kindertagesstätte gegenübersteht. Es beschreibt die Problematik heterogener Erwartungshaltungen der Eltern, die Belastung der Erzieherinnen durch erhöhte Anforderungen und die Bedürfnisse von Kindern mit Auffälligkeiten. Ausgehend von diesen Problemen werden die Ausgangssituation analysiert, Hypothesen formuliert und bisherige Lösungsansätze diskutiert, bevor die Interessen und Motive der Beteiligten sowie die Zusammensetzung des Projektteams vorgestellt werden.
3. Projektplanung: Hier wird die detaillierte Planung des Waldkunst-Projekts dargestellt. Es werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen beschrieben, die angestrebten Ziele definiert und der theoretische Hintergrund des Projekts, basierend auf Erlebnispädagogik, Waldpädagogik und Kunstpädagogik, erläutert. Ein wichtiger Aspekt ist die Operationalisierung der Ziele, um messbare Erfolge zu ermöglichen. Das Kapitel beinhaltet die Beschreibung des Vorgehens, um die angestrebten Ergebnisse zu erreichen.
4. Ablauf / Umsetzung des Projekts: Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Ablauf des Waldkunst-Projekts. Es werden die einzelnen Arbeitsschritte, wie die Planung und Vorbereitung, die Durchführung der Waldkunstaktivitäten mit den Kindern (Laub-Mandala, Waldflussbett, Baum-Skulpturen etc.) und die Reflexionsgespräche mit den Kindern und dem Kita-Personal detailliert dargestellt. Die Methoden und Materialien werden beschrieben, und der Prozess wird chronologisch nachvollziehbar dargestellt.
5. Evaluation - Ergebnisse des Projekts: Das Kapitel skizziert die Evaluation des Projekts, einschließlich der angewandten Methoden, Indikatoren und der Auswertung der Ergebnisse. Es geht auf die Datenerhebung und deren Auswertung ein, um die Wirksamkeit des Projektes zu beurteilen. Es werden die Ergebnisse der Evaluation in Bezug auf die gesteckten Ziele dargestellt, ohne jedoch konkrete Ergebnisse oder Schlussfolgerungen zu präsentieren.
Schlüsselwörter
Waldkunst, Kindertagesstätte, Nachhaltigkeit, Kreativität, soziale Kompetenz, Erlebnispädagogik, Waldpädagogik, Kunstpädagogik, Betriebsklima, Arbeitsbedingungen, Erzieherinnen, Vorschulkinder, Reflexion, Evaluation.
Häufig gestellte Fragen zum Waldkunst-Projekt
Was ist das Thema des vorliegenden Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Übersicht über ein Waldkunst-Projekt in einer Kindertagesstätte. Es beinhaltet Einleitung, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Förderung der Kreativität und sozialen Kompetenzen von Vorschulkindern sowie der Verbesserung des Betriebsklimas.
Welche Ziele verfolgt das Waldkunst-Projekt?
Das Projekt zielt darauf ab, die Kreativität und sozialen Kompetenzen von Vorschulkindern zu fördern, das Betriebsklima in der Kindertagesstätte zu verbessern und die Arbeitsbedingungen der Erzieherinnen zu reflektieren. Es verbindet spielerische Naturerfahrung mit kreativem Gestalten und möchte ein nachhaltiges Projekt mit langfristiger Wirkung etablieren.
Welche Phasen umfasst das Projekt?
Das Projekt gliedert sich in die Phasen Einleitung, Problemstellung/Ausgangssituation, Projektplanung, Ablauf/Umsetzung des Projekts und Evaluation/Ergebnisse. Die Planungsphase beinhaltet die Definition der Ziele, die Ressourcenplanung und die theoretische Fundierung (Erlebnispädagogik, Waldpädagogik, Kunstpädagogik). Die Umsetzung beschreibt den konkreten Ablauf der Waldkunstaktivitäten mit den Kindern und die Reflexionsgespräche. Die Evaluationsphase beinhaltet die Datenerhebung und -auswertung zur Beurteilung der Wirksamkeit des Projekts.
Welche Methoden wurden im Projekt eingesetzt?
Das Projekt nutzt Methoden der Erlebnispädagogik, Waldpädagogik und Kunstpädagogik. Konkrete Aktivitäten beinhalten die Gestaltung von Laub-Mandala, Waldflussbett und Baum-Skulpturen. Die Evaluation umfasst die Erhebung und Auswertung von Daten, um die Wirksamkeit des Projekts zu beurteilen. Die genauen Methoden der Datenerhebung werden im Dokument jedoch nicht detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden im Dokument präsentiert?
Das Dokument präsentiert eine Übersicht über den Projektverlauf und die Planung. Konkrete Ergebnisse der Evaluation werden im Dokument nicht im Detail dargestellt. Es wird lediglich erwähnt, dass die Ergebnisse in Bezug auf die gesteckten Ziele dargestellt werden, ohne jedoch diese Ergebnisse selbst zu präsentieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Waldkunst, Kindertagesstätte, Nachhaltigkeit, Kreativität, soziale Kompetenz, Erlebnispädagogik, Waldpädagogik, Kunstpädagogik, Betriebsklima, Arbeitsbedingungen, Erzieherinnen, Vorschulkinder, Reflexion, Evaluation.
Wer war an dem Projekt beteiligt?
Das Dokument nennt zwar die beteiligten Personen/Institutionen als Teil der Problemstellung, benennt sie aber nicht konkret. Es wird lediglich erwähnt, dass diese Informationen im Kapitel "Problemstellung/Ausgangssituation" zu finden sind.
Wie ist der theoretische Hintergrund des Projekts?
Der theoretische Hintergrund basiert auf Erlebnispädagogik, Waldpädagogik und Kunstpädagogik. Diese pädagogischen Ansätze bilden die Grundlage für die Gestaltung der Aktivitäten und die Erreichung der Projektziele.
Wie wurde das Projekt evaluiert?
Das Dokument skizziert die Evaluation des Projekts, einschließlich der angewandten Methoden und Indikatoren, jedoch ohne detaillierte Informationen über die konkreten Methoden und die Auswertung der Ergebnisse.
Welche Herausforderungen wurden im Projekt angesprochen?
Das Projekt adressiert die Herausforderungen heterogener Erwartungshaltungen der Eltern, die Belastung der Erzieherinnen durch erhöhte Anforderungen und die Bedürfnisse von Kindern mit Auffälligkeiten in einer Kindertagesstätte.
- Quote paper
- Heinrich Bellinghausen-Thomas (Author), 2017, Waldkunst-Projekt. Ein nachhaltiges KiTa-Projekt zur Förderung der Kreativität und der sozialen Kompetenzen der Kinder und zur Verbesserung des Betriebsklimas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442379