Die Herausforderung und das Ziel beim Behandeln der Thematik liegt darin, Geschäftsleiter sowie Führungskräfte von den Vorzügen moderner Betrieblicher Gesundheitsförderung zu überzeugen und sie zu motivieren diese für Ihre Mitarbeiter und im weiteren Hinblick auch für sich selbst zu leisten.
Anhand dieser Arbeit soll ein Überblick über neuartige Methoden der Gesundheitsförderung gegeben werden. Das Ziel ist es Arbeitgeber neugierig zu machen, um aus ihrer Komfortzone auszubrechen und Mitarbeiter zur Teilnahme an gesundheitsförderlichen Aktivitäten zu bestärken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beweggründe
- Zielsetzung
- Gesundheitsförderung in Betrieben
- BGF in Österreich - Status Quo
- Einflussfaktoren auf die Gesundheit
- Gesunde Mitarbeiter - ein Grundstein für ein gesundes Unternehmen
- Motivation
- Kommunikation als Mittel zur Motivation
- Neuartige Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung durch Tiergestützte Interventionen
- Bürohunde
- Integration von BGF durch Gesundheitliche Chancengerechtigkeit
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielt darauf ab, Geschäftsführer und Führungskräfte von den Vorteilen moderner betrieblicher Gesundheitsförderung zu überzeugen und sie zu motivieren, diese für ihre Mitarbeiter und sich selbst zu leisten. Dabei soll die Wirtschaftlichkeit von Betrieblicher Gesundheitsförderung aufgezeigt und ein neuer Blickwinkel auf diese vermittelt werden.
- Die Bedeutung von Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) für die Mitarbeitergesundheit und den Unternehmenserfolg.
- Die Herausforderungen und Chancen der Gesundheitsförderung in Betrieben.
- Neuartige Methoden der Gesundheitsförderung, wie z. B. tiergestützte Interventionen und Bürohunde.
- Die Integration von BGF in das Konzept der Gesundheitlichen Chancengerechtigkeit.
- Die Relevanz von Kommunikation und Motivation im Rahmen der Gesundheitsförderung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die Beweggründe für die Beschäftigung mit dem Thema Betriebliche Gesundheitsförderung. Die Verfasserin beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der heutigen Arbeitswelt ergeben, wie z. B. Zeit- und Budgetdruck, sowie die Folgen für die Mitarbeitergesundheit. Außerdem werden die Ziele der Projektarbeit dargelegt.
- Gesundheitsförderung in Betrieben: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der BGF in Österreich und analysiert die Einflussfaktoren auf die Mitarbeitergesundheit. Es wird argumentiert, dass gesunde Mitarbeiter der Grundstein für ein erfolgreiches Unternehmen sind. Zudem werden verschiedene Möglichkeiten zur Motivation und Kommunikation im Kontext von BGF vorgestellt.
- Neuartige Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel stellt zwei neuartige Ansätze zur Gesundheitsförderung im Betrieb vor: Tiergestützte Interventionen und die Integration von Bürohunden. Es werden die positiven Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Mitarbeitergesundheit und das Arbeitsklima erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Projektarbeit sind Betriebliche Gesundheitsförderung, Mitarbeitergesundheit, Motivation, Kommunikation, Tiergestützte Interventionen, Bürohunde, Gesundheitliche Chancengerechtigkeit, Burnout-Syndrom, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Kathrin Buchberger (Author), 2018, Neuartige Möglichkeiten zur Betrieblichen Gesundheitsförderung und ihre Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442406