Ausdauertraining: Trainingsplanung Mesozyklus mit Diagnose und Zielsetzung


Einsendeaufgabe, 2014

14 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertraining
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE

3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begrundung zum Mesozyklus

4 LITERATURRECHERCHE

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 TABELLENVERZEICHNIS

1. Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tabelle 1: Allgemeine und biometrische Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertraining

Fahrradergometertest: IPN-Test

Begrundung: Aufgrund des weiblichen Geschlechts und des untrainierten Leistungszustands der oben vorgestellten Testperson ist der WHO-Test gut geeignet. Allerdings fallt die Auswahl auf den IPN-Test, da dieser folgende Vorteile aufweist.

Neben der Moglichkeit einer Bewertung der Ausdauerfahigkeit auch ohne vollstandige Ausbelastung der Testperson anhand alters- und geschlechts- bezogener Norm-Soll-Leistungsvorgaben, findet eine Voreinstufung hin- sichtlich der Belastbarkeit der Person statt. Des Weiteren besteht die Aus- wahlmoglichkeit fur das entsprechende Belastungsschema der WHO oder des von Hollmann und Venrath, die Grundlagen des IPN-Test darstellen.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es sich um ein in sich abgeschlosse- nes Testverfahren handelt, das eine direkte Ableitung von Trainingsempfeh- lungen ermoglicht.

Zusammenfassend bietet der IPN-Test eine groBe Anwendungsmoglichkeit fur unterschiedliche Zielgruppen (vgl. ReiB & Eifler, 2014, S.69 ff).

Bei der praktischen Durchfuhrung des IPN-Tests wird zunachst einmal die Voreinstufung der zu testenden Person vorgenommen. Diese vollzieht sich wie folgt. Neben des Geschlechts und dem Lebensalter werden die Ruhe- herzfrequenz und die ausdauerrelevante Aktivitat berucksichtigt. Anhand der Tabelle (vgl. Trunz, 2001; Institut fur Pravention und Nachsorge, 2004, S.69) lasst sich die Zielherzfrequenz nach Ruheherzfrequenz und Lebensal­ter ermitteln. Im nachsten Schritt wird zusatzlich die Trainingshaufigkeit ausdauerrelevanter Aktivitat herangezogen. Mittels einer weiteren Tabelle (vgl. Trunz, 2001, S.70) wird dann je nach Trainingszustand und Ausdauer- haufigkeit ein Pulsaufschlag zu der zuvor ermittelten Zielherzfrequenz er- hoben. Somit ergibt sich bei der Testperson mit einem Alter von 58 Jahren und einem Ruhepuls von 64 S/min eine Zielherzfrequenz von 125 S/min. Ein Pulsaufschlag wird nicht berechnet, da die Testperson als kaum trai- niert eingestuft wird. Grund dafur ist, dass sie seit einem Jahr nur unregel- maBig sportlich aktiv ist und fruher nur moderates Ausdauertraining betrie- ben hat. Folglich bleibt die ermittelte Zielherzfrequenz von 125 S/min un- verandert, welche als Abbruchkriterium fur den folgenden Test dient.

Nun folgt die Auswahl fur das entsprechende Belastungsschema. Die defi- nierte Zielherzfrequenz sollte nach Moglichkeit nicht vor bzw. im Bereich der vierten Belastungsstufe erreicht werden, um eine ausreichend lange Be- lastungszeit zu gewahrleisten, damit ein Ubergang vom aeroben zum aerob- anaeroben Stoffwechsel moglich wird (vgl. ReiB & Eifler, 2014, S.70)

Fur die Testperson, die eher als leistungsschwach eingestuft wurde, findet das Belastungsschema der WHO Anwendung. Der Testverlauf wird in fol- gender Tabelle verdeutlicht.

Tabelle 2: Testprotokoll Radergometertest IPN,WHO

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Das Testergebnis mit einem Wert von 1,42 Watt/Kg kann in der Normtabel- le fur submaximale Radergometertests, die die relative Watt-Soll-Leistung bei Frauen umfasst, eingeordnet werden. Somit besteht die Moglichkeit ei- ner Bewertung.

Mit einem Alter von 58 Jahren und dem Wert von 1,42 liegt das Ergebnis im durchschnittlichen oberen Bereich. Daruberhinaus ergibt sich eine In- tensitat von 0,62 welche als Intensitatsfaktor zur Berechnung der empfohle- nen Trainingsherzfrequenz dienen soll.

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Aus den Daten zur Person, sowie dem Testergebnis gehen folgende Schlussfolgerungen hervor.

Der Gesundheitszustand ist fast uneingeschrankt, einziger zu berucksichti- gender Faktor ist die leichte Hypertonie. Daher ist die Belastbarkeit der Person als ziemlich gut einzustufen.

Der durch den Test ermittelte weniger trainierte bis durchschnittliche Leis- tungszustand lasst ebenso eine gute Belastbarkeit zu. Hinsichtlich der Trai- nierbarkeit ist zu erwahnen, dass gute Voraussetzungen gegeben sind aber noch viel „Luft nach oben“ besteht.

2 Zielsetzung/Prognose

1. Ziel (biometrisch): Blutdruck senken um 14 mm/Hg systolisch und 11

mm/Hg diastolisch in 12 Wochen.

Begrundung: Neben eigenem Interesse an gesundheit- licher Aktivitat, erhalt der Rat des Arztes in diesem Punkt besondere Bedeutung und wird daher in die Tat umgesetzt.

2. Ziel (biometrisch): Korperfettanteil senken um 2% in 12 Wochen.

Begrundung: Sicherlich spielt auch hier der gesund- heitliche Nutzen eine Rolle, aber auch ein verbesser- tes Wohlbefinden wird dadurch angestrebt.

3. Ziel (sportmotorisch): Kalorienverbrauch von 1000 Kcal/Woche durch

sportliche Aktivitat erreichen in 6 Wochen. Begrundung: Das Training soll nicht nur gesund- heitlichen Nutzen tragen, sondern auch eine ge- wisse Herausforderung darstellen, wodurch ein Ausgleich zum Berufsalltag anvisiert wird.

3 Trainingsplanung Mesozyklus

3.1 Grobplanung Mesozyklus

Tabelle 3: Grobplanung Mesozyklus fur einen untrainierten bis gesundheitsorientierten Fitness-Sportler

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Ausdauertraining: Trainingsplanung Mesozyklus mit Diagnose und Zielsetzung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
Jahr
2014
Seiten
14
Katalognummer
V442412
ISBN (eBook)
9783668804746
ISBN (Buch)
9783668804753
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einsendeaufgabe, Trainingslehre, Ausdauertraining, Gesundheitsmanagement
Arbeit zitieren
Saskia Ziegler (Autor:in), 2014, Ausdauertraining: Trainingsplanung Mesozyklus mit Diagnose und Zielsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442412

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ausdauertraining: Trainingsplanung Mesozyklus mit Diagnose und Zielsetzung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden