Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst

Title: Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst

Diploma Thesis , 2003 , 353 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sefa Kars (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Gerüstbau hat sich in den letzten 40 Jahren technisch und marktwirtschaftlich entwickelt.
Ohne den modernen Gerüstbau sind Bauleistungen heutzutage kaum vorstellbar.
Die Baukonstruktion von Gerüstkonstruktionen ist mit der Zeit komplizierter geworden und weichen sehr oft von Regelausführungen ab.
Eine Abweichung von der Regelausführung erfordert eine komplette, nachprüfbare statische Berechnung. Dabei sind Angaben über Bauteile und -stoffe mit Werkstoffangaben und Belastungsgrenzen erforderlich.

In diesem Buch wird die statische Berechnung für ein 90m hohes- Arbeits- und Schutzgerüst der Gerüstgruppe 3 für das plettac-Kombigerüst SL 70 mit Volholz-Belägen der Feldweite 2,5m aufgestellt. Betrachtet wird dabei repräsentativ ein 25 m langes Gerüst mit 10 Feldern. Für den Materialtransport wird ein Aufzug an das Gerüst angeschlossen.

Die Untersuchung befasst sich im Wesentlichen

- mit einer Berechnung des Haupttragwerks rechtwinklig zur Fassade
- mit der Horizontallastabtragung parallel zu Fassade

Nach Aufstellung der Lastannahmen werden die Schnittgrößen nach der Elastizitätstheorie unter Annahme einer linear-elastischen Spannungs-Dehnungs-Beziehung nach Theorie 2.Ordnung ermittelt.
Gerüstkupplungen werden dabei durch Ersatzstäbe erfasst.

Der Tragsicherheitsnachweis für die tragenden Bauteile wird nach dem Verfahren EL-PL durchgeführt.
Zum Schluss werden die Ankerkräfte rechtwinklig zur Fassade, parallel zur Fassade sowie die größte rechnerische Auflagerkraft unter den Spindeln zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Allgemeines
      • Baustoffe und Bauteile
        • Querschnittswerte und Kenngrößen
        • Beanspruchbarkeiten
        • Nachweisformat
    • Lastannahmen
      • Konstruktionsgewicht
      • Verkehrslasten
      • Windlasten
  • Zusammenstellung von Grundwerten
    • Vertikalrahmen SL70
    • Schutzwandpfosten auf Dachfangrahmen
    • Schutzdach auf Ausleger 74/50
    • Beanspruchung der Vertikalen Gerüstzüge aus dem Aufzug
    • Lastfälle
    • Lastfallkombinationen nach DIN 4420 Teil 1, Abs. 5.4.5
  • Haupttragwerk rechtwinklig zur Fassade ohne Berücksichtigung der Lasten aus dem Aufzug
    • Statische Ersatzsysteme
    • Ankerraster
    • Teilsysteme
    • Systemannahmen
    • Schnittgrößen Teilsystem 1
      • Geometrie
      • Einwirkungen - Lastkombination B - Größte Windlast
      • Berechnung
    • Schnittgrößen Teilsystem 2
      • Geometrie
      • Einwirkungen - Lastkombination B - Größte Windlast
      • Berechnung
    • Schnittgrößen Teilsystem 3
      • Geometrie
      • Einwirkungen - Lastkombination A - Arbeitsbetrieb
      • Berechnung
      • Einwirkungen - Lastkombination B - Größte Windlast
      • Berechnung
    • Tragsicherheitsnachweise
      • Tragsicherheitsnachweise mit Lochspiel
      • Ankerkräfte/Federkräfte
      • Tragsicherheitsnachweise ohne Lochspiel
      • Ankerkräfte/Federkräfte
      • Zusatzmaßnahmen für den unteren Riegel
  • Haupttragwerk rechtwinklig zur Fassade mit Berücksichtigung der Lasten aus dem Aufzug
    • Statische Ersatzsysteme
    • Ankerraster
    • Teilsysteme
    • Systemannahmen
    • Schnittgrößen Teilsystem 1
      • Geometrie
      • Einwirkungen - Lastkombination B - Größte Windlast
      • Berechnung
    • Schnittgrößen Teilsystem 2
      • Geometrie
      • Einwirkungen - Lastkombination B - Größte Windlast
      • Berechnung
    • Schnittgrößen Teilsystem 3
      • Geometrie
      • Einwirkungen - Lastkombination A - Arbeitsbetrieb
      • Berechnung
      • Einwirkungen - Lastkombination B - Größte Windlast
      • Berechnung
    • Tragsicherheitsnachweise
      • Tragsicherheitsnachweise mit Lochspiel
      • Ankerkräfte/Federkräfte
      • Tragsicherheitsnachweise ohne Lochspiel
      • Ankerkräfte/Federkräfte
  • Horizontallastabtragung parallel zur Fassade
    • Allgemeines
    • Zusammenstellung von Grundwerten
      • Vertikalrahmen SL70
      • Schutzwandpfosten auf Dachfangrahmen
      • Schutzdach auf Ausleger 74/50
      • Horizontalbeanspruchung aus dem Aufzug
    • Lastfälle
    • Lastfallkombinationen nach DIN 4420 Teil 1, Abs. 5.4.5
  • Haupttragwerk parallel zur Fassade ohne Berücksichtigung der Lasten aus dem Aufzug
    • Statische Ersatzsysteme
    • Ankerraster
    • Teilsysteme
    • Systemannahmen
    • Schnittgrößen Teilsystem 1
      • Geometrie
      • Einwirkungen - Lastkombination B - Größte Windlast
      • Berechnung
    • Schnittgrößen Teilsystem 2
      • Geometrie
      • Einwirkungen - Lastkombination B - Größte Windlast
      • Berechnung
      • Einwirkungen - Lastkombination A - Arbeitsbetrieb
      • Berechnung
    • Tragsicherheitsnachweise
      • Tragsicherheitsnachweise mit Lochspiel
      • Tragsicherheitsnachweise ohne Lochspiel
  • Haupttragwerk parallel zur Fassade mit Berücksichtigung der Lasten aus dem Aufzug
    • Ankerraster
    • Schnittgrößen Teilsystem 1
      • Einwirkungen - Lastkombination B - Größte Windlast
      • Berechnung
    • Schnittgrößen Teilsystem 2
      • Einwirkungen - Lastkombination B - Größte Windlast
      • Berechnung
      • Einwirkungen - Lastkombinationen A - Arbeitsbetrieb
      • Berechnung
    • Tragsicherheitsnachweise
      • Ankerkräfte / Federkräfte mit Lochspiel
      • Ankerkräfte / Federkräfte ohne Lochspiel
    • Nachweis der Einzelbauteile
      • Anschluss Strebe
      • Belag
      • Elastische Stützung der Vertikalrahmenzüge
      • Elastische Kopplung der Vertikalebenen
      • Parallelkupplung
    • Ankermittel
      • Normalanker (Schiefstellung 10°, 5°, 0°)
      • Berechnung Normalanker (Lastabtrag senkrecht zur Fassade)
      • Berechnung Normalanker (Lastabtrag parallel zur Fassade)
      • Dreiecksanker (Schiefstellung 10°, 5°, 0°)
      • Berechnung Dreiecksancker (Lastabtrag senkrecht zur Fassade)
      • Berechnung Dreiecksancker (Lastabtrag parallel zur Fassade)
      • Berechnung Normalanker (Lastabtrag parallel zur Fassade)
        • Schiefstellung Gerüsthalter: 45°, Schiefstellung Ösenschraube: 10°
        • Schiefstellung Gerüsthalter: 10°, Schiefstellung Ösenschraube: 10°
      • Nachweis Ankermittel
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der statischen Berechnung eines Kombigerüstes SL70 mit einer Gerüsthöhe von 90 Metern. Ziel ist es, die Tragfähigkeit des Gerüstes unter Berücksichtigung verschiedener Lastfälle und Lastkombinationen zu überprüfen und die notwendigen Sicherheitsnachweise zu erbringen. Die Berechnung berücksichtigt dabei insbesondere die Windlasten, die Verkehrslasten und die Lasten aus dem Aufzug.

  • Statische Berechnung eines Kombigerüstes SL70
  • Ermittlung der Tragfähigkeit unter Berücksichtigung verschiedener Lastfälle
  • Sicherheitsnachweise für das Gerüst
  • Analyse der Windlasten, Verkehrslasten und Lasten aus dem Aufzug
  • Anwendung der DIN 4420 Teil 1

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: In diesem Kapitel werden die verwendeten Baustoffe und Bauteile sowie deren Eigenschaften beschrieben. Es werden zudem die Nachweisformate und die Lastannahmen vorgestellt.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Zusammenstellung von Grundwerten für die verschiedenen Bauteile des Gerüstes. Hier werden auch die Lastfälle und Lastkombinationen gemäß DIN 4420 Teil 1 definiert.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die statischen Ersatzsysteme des Gerüstes, insbesondere das Ankerraster und die Teilsysteme. Es werden die Systemannahmen erläutert und die Schnittgrößen für die verschiedenen Teilsysteme berechnet.
  • Kapitel 4: Hier werden die statischen Ersatzsysteme des Gerüstes unter Berücksichtigung der Lasten aus dem Aufzug betrachtet. Die Systemannahmen werden angepasst und die Schnittgrößen für die Teilsysteme neu berechnet.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit der Horizontallastabtragung parallel zur Fassade. Es werden die relevanten Grundwerte zusammengestellt und die Lastfälle und Lastkombinationen definiert.
  • Kapitel 6: Hier wird das Haupttragwerk parallel zur Fassade ohne Berücksichtigung der Lasten aus dem Aufzug analysiert. Die Schnittgrößen werden für die Teilsysteme berechnet und die Tragsicherheitsnachweise erbracht.
  • Kapitel 7: Dieses Kapitel betrachtet das Haupttragwerk parallel zur Fassade unter Berücksichtigung der Lasten aus dem Aufzug. Die Ankerkräfte werden berechnet und die Tragsicherheitsnachweise durchgeführt.

Schlüsselwörter

Statische Berechnung, Kombigerüst, SL70, Gerüsthöhe, Lastfälle, Lastkombinationen, Windlasten, Verkehrslasten, Aufzuglasten, DIN 4420 Teil 1, Tragsicherheitsnachweise, Ankerkräfte, Federkräfte.

Excerpt out of 353 pages  - scroll top

Details

Title
Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst
Grade
1,0
Author
Sefa Kars (Author)
Publication Year
2003
Pages
353
Catalog Number
V44244
ISBN (eBook)
9783638418843
ISBN (Book)
9783638791007
Language
German
Tags
Konstruktion Berechnung Arbeits- Schutzgerüst
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sefa Kars (Author), 2003, Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44244
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  353  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint