Beten und Kult im Urchristentum - an welcher Stelle im Neuen Testament ließe sich das besser festmachen als in der Korrespondenz des Apostels Paulus mit den Korinthern? Konkret geht es in dieser Arbeit um das Thema „Zorn und Zungenrede“: Urchristlicher Gottesdienst (1 Kor 11.14). Dies ist ein sehr interessantes und gleichzeitig äußerst umfangreiches Feld, weshalb wir uns zur gezielten Auseinandersetzung mit zwei Kapiteln entschlossen haben. Während Karlheinz Lang sich speziell mit dem „Rahmen“, also Eucharistiefeier und Wortgottesdienst befasste, bearbeitete Josef Reithmeier insbesondere das Phänomen der Glossolalie und Prophetie und die Rezeptionsgeschichte an einem ausgewählten Beispiel. Diese Koproduktion bot sich an, da sich diese Aufteilung schon beim Referat im Seminar bewährt hatte.
Die deutschen Schriftzitate folgen zumeist der Übersetzung des Münchener Neuen Testaments, die griechischen Zitate stammen aus der Nestle-Aland-Ausgabe.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Gottesdienst in der korinthischen Gemeinde
- Eucharistiefeier
- Wortgottesdienst
- Eine Einführung
- Glossolalie und Prophetie
- Begriffserklärung Glossolalie
- Struktur von 1 Kor 14,1-25
- Interpretation
- Schweigegebot für Frauen
- Rezeption
- Theologisches Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den urchristlichen Gottesdienst im Kontext des Ersten Korintherbriefs, insbesondere die Themen „Zorn und Zungenrede". Sie analysiert die Struktur des Gottesdienstes in der korinthischen Gemeinde, insbesondere die Eucharistiefeier und den Wortgottesdienst. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Phänomen der Glossolalie und Prophetie sowie der Rezeptionsgeschichte dieses Themas.
- Struktur und Inhalte des Gottesdienstes in der korinthischen Gemeinde
- Eucharistiefeier und ihre Bedeutung im Kontext des korinthischen Gottesdienstes
- Wortgottesdienst, insbesondere die Rolle der Glossolalie und Prophetie
- Rezeptionsgeschichte der Glossolalie und Prophetie
- Soziale Spannungen und deren Einfluss auf das Gemeindeleben
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Gottesdienst in der korinthischen Gemeinde: Dieses Kapitel untersucht die Struktur und den Rahmen des Gottesdienstes in der korinthischen Gemeinde, wobei die Organisation, die Größe und die soziale Zusammensetzung der Gemeinde beleuchtet werden. Es wird außerdem die Frage nach der Häufigkeit und dem Zeitpunkt der Gemeindeversammlungen erörtert.
- Kapitel 2: Eucharistiefeier: Dieses Kapitel befasst sich mit der Praxis und den Problemen im Zusammenhang mit der Eucharistiefeier in Korinth. Es beleuchtet die Frage, ob die Eucharistiefeier als eigenständiger Teil des Gottesdienstes oder als Teil einer umfassenderen Versammlung zu betrachten ist. Außerdem werden die von Paulus angesprochenen Missstände im Zusammenhang mit dem Herrenmahl behandelt.
- Kapitel 3.1: Eine Einführung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Wortgottesdienst und seinen Stellenwert im korinthischen Kontext. Es beleuchtet die verschiedenen Formen des Wortgottesdienstes und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Kapitel 3.2: Glossolalie und Prophetie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Glossolalie und Prophetie im Kontext des korinthischen Gottesdienstes. Es erläutert die Bedeutung dieser Phänomene, die Struktur von 1 Kor 14,1-25 und die Interpretation der entsprechenden Texte.
- Kapitel 3.3: Schweigegebot für Frauen: Dieses Kapitel untersucht die von Paulus in 1 Kor 14 geäußerten Anweisungen zum Schweigegebot für Frauen im Gottesdienst. Es analysiert die Gründe für diese Anweisung und die Auswirkungen auf die Rolle der Frauen in der korinthischen Gemeinde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem urchristlichen Gottesdienst, der Eucharistiefeier, dem Wortgottesdienst, der Glossolalie, der Prophetie, der Rezeptionsgeschichte, der Korinthergemeinde, den sozialen Spannungen und den Problemen des Gemeindelebens im frühen Christentum.
- Arbeit zitieren
- Karlheinz Lang (Autor:in), Josef Reithmeier (Autor:in), 2004, Urchristlicher Gottesdienst (1 Kor 11;14), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44258