Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Wie sieht eine Kindheit in Namibia aus?

Title: Wie sieht eine Kindheit in Namibia aus?

Term Paper , 2015 , 33 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Anna Schäfer (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Namibia ist wie viele Länder Afrikas ein geografisch abgestecktes Gebiet, welches auf der Berliner Afrikakonferenz im Jahr 1885 seine Grenzen erhalten hat. Die in Namibia lebenden Volksgruppen unterscheiden sich nicht nur in Sprache und Kultur, sondern auch in ihrer Geschichte voneinander. Geprägt durch die langandauernde Unterdrückung und Trennung eines Großteils der Bevölkerung während der Apartheit, leben Namibier heute in sehr unterschiedlichen Umständen und Einkommensverhältnissen. Dementsprechend ist die Betrachtung von Kindheit durch die unterschiedlichen Kulturen und wirtschaftlichen Bedingungen stark kontextabhängig. Die Heterogenität von Lebenswelten in Namibia und die verschiedenen Gestaltungsvarianten von Kindheit soll diese Hausarbeit widerspiegeln. Auch wenn es die Kindheit nicht gibt, bestehen doch einige Besonderheiten, die viele namibische Kinder gemein haben. Ein ausgeprägtes Internatswesen, eine für Afrika ungewöhnliche Sprachpolitik, der Umgang mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen und die hohe Einkommensungleichheit sind prägend für Namibia. Um die verschiedenen Kindheiten in Namibia zu beleuchten wurden überwiegend Dokumente der Nambian Statistics Agency, von Hilfsorganisationen, dem Bildungsministerium sowie ethnografische Arbeiten als Literatur herangezogen. Auf diesem Wege wurde der staatliche Rahmen für Kinder sowie wirtschaftliche und kulturelle Faktoren beleuchtet. Zudem wurden Gespräche mit Erzieher_innen und Lehrer_innen aus Namibia geführt. Kindheit wird im Rahmen dieser Hausarbeit nicht als entwicklungspsychologisch rekonstruierbare Kategorie, sondern als Zeitraum von der Geburt bis zum Erlangen der rechtlichen oder kulturellen Mündigkeit gesehen. Namibia hat die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert und betrachtet damit jede Person unter 18 Jahren als Kind. Laut namibischer Verfassung endet die Kindheit mit dem Erreichen des 16. Lebensjahres. Dies steht jedoch im Gegensatz zum Volljährigkeitsgesetzt; hier beträgt das Alter 21 Jahre. Im namibischen Kinderschutzgesetzt wird diese Definition erneut widerrufen und die Volljährigkeit auf 18 Jahre herabgesetzt. Weiter verwirrend sind unterschiedliche Altersgrenzen in unterschiedlichen gesetzlichen Kontexten die deutlich von den UN-Kinderrechten abweichen: Mädchen dürfen laut Gesetz in Namibia ab 15 Jahren verheiratet werden, Jungen jedoch erst ab 18 Jahren. Für beide Geschlechter ist sexueller Kontakt ab 16 Jahren erlaubt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Begriffe Kindheit und Kind
  • Überblick Namibia
  • Kindheit in Namibia
    • Kindheit im Kontext des namibischen Staates
      • Schulwesen
      • Sprachpolitik
      • Gesundheitswesen
      • Kinderfürsorge
      • Kinder im Kontext anderer staatlicher Organe
    • Kindheit in kulturellen namibischen Kontexten
      • Die Volksgruppen der San
      • Kindheit in der deutschsprachigen Gemeinschaft
      • Verheiratete Kinder, Polygamie und externe Erziehung
    • Kinderarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Vielfältigkeit von Kindheit in Namibia und untersucht, wie verschiedene kulturelle, politische und wirtschaftliche Faktoren die Lebensbedingungen und Erfahrungen von Kindern prägen.

  • Der Einfluss des namibischen Staates auf die Kindheit
  • Kulturelle Unterschiede und Besonderheiten in der namibischen Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Kinderarbeit und ihre Auswirkungen
  • Der Vergleich unterschiedlicher Lebenswelten und die Herausforderungen der Einkommensungleichheit
  • Die Rolle von Bildung und die sprachliche Vielfalt in Namibia

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext von Kindheit in Namibia beschreibt und die Bedeutung der verschiedenen Perspektiven auf das Thema herausstellt. Im zweiten Kapitel werden die Begriffsdefinitionen von Kindheit und Kind im Kontext dieser Arbeit erläutert. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über Namibia und seine Geschichte, während Kapitel 4 sich mit der Kindheit in Namibia im Detail beschäftigt. Dieser Teil befasst sich mit der Rolle des namibischen Staates und seinen Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Kindern. Des Weiteren werden kulturelle Einflüsse und Besonderheiten in der Kindheit verschiedener Volksgruppen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Kindheit, Jugend, Namibia, Kultur, Gesellschaft, Sprache, Bildung, Kinderarbeit, Einkommensungleichheit, Gesundheitswesen, staatliche Regulierung, Kinderrechte und Ethnografie.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Wie sieht eine Kindheit in Namibia aus?
College
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Grade
1,2
Author
Anna Schäfer (Author)
Publication Year
2015
Pages
33
Catalog Number
V442611
ISBN (eBook)
9783668814639
ISBN (Book)
9783668814646
Language
German
Tags
Namibia Kind Kindheit Schule Kalahari Omaheke Pädagogik Schulwesen Mädchen Bildungswesen Afrika
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Schäfer (Author), 2015, Wie sieht eine Kindheit in Namibia aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442611
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint