Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie des médias

Aggression und Gewalt in den Massenmedien

Titre: Aggression und Gewalt in den Massenmedien

Dossier / Travail , 2017 , 53 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Simone Döckinger (Auteur)

Psychologie - Psychologie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wichtige Leitfragen auf die in dieser Arbeit Antworten gefunden werden sollen, sind folgende: was zeichnet Gewalt und Aggression aus und worin unterscheiden sie sich, wie stellt sich Gewalt in den Medien dar, wie wirkt sich Mediengewalt aus und was können Medien aktiv tun, um Gewalt präventiv entgegenzuwirken.

Gewalt umgibt Menschen täglich. In Spielfilmen und Computerspielen Videospielen wird rivalisiert und getötet. In den Nachrichten wird über Krieg und Terror berichtet. Darüber hinaus stehen Beleidigungen und Verunglimpfung in den sozialen Netzwerken an der Tagesordnung. Diese Beispiele zeigen, dass Gewalttaten in den Massenmedien gezeigt oder ausgeführt werden.

Im Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark wurde am 2. November 2017 veröffentlicht, dass „[e]in 18-Jähriger ... mehreren Personen mit Gewalt gedroht und einem Jugendlichen ins Gesicht geschlagen“ hat. Der Täter wurde mit dem Befund psychischer Auffälligkeiten zwangseingewiesen. Nach solchen Taten kommt es zu Debatten, wie Jugendliche dazu fähig sind. Wer trägt die Schuld daran, dass Menschen gewalttätig werden – liegt es an der Persönlichkeit des Handelnden oder sind die Medien verantwortlich?

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es der Frage nachzugehen, ob Gewaltdarstellungen im Fernsehen Auswirkungen auf Aggression und Gewaltverhalten von Kindern und Jugendlichen, im Weiteren als Untersuchungsgruppe bezeichnet, haben. Hierzu werden wissenschaftlich-theoretische Grundlagen sowie Ergebnisse der Forschung bezüglich der unterschiedlichen Begrifflichkeiten von Gewalt und Aggression vorgestellt. Im Rahmen dieser Arbeit soll kritisch dargelegt werden, ob die in der wissenschaftlichen Literatur gelisteten Konstrukte im Jahr 2017 falsifiziert werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gewalt
    • 2.1. Definition Gewalt
    • 2.2. Gewaltdreieck
      • 2.2.1. Personale Gewalt
      • 2.2.2. Strukturelle Gewalt
      • 2.2.3. Kulturelle Gewalt
  • 3. Aggression
    • 3.1. Definition Aggression
    • 3.2. Allgemeine Aggressionstheorien und Erklärungsansätze
      • 3.2.1. Triebtheorie nach Freud
      • 3.2.2. Frustrations-Aggressions-Theorie
      • 3.2.3. Lerntheorien
  • 4. Gewalt in Medien
    • 4.1. Definition Medien
    • 4.2. Medienausstattung und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
    • 4.3. Kindheit und Fernsehen
      • 4.3.1. Gewaltdarstellungen im Fernsehen
      • 4.3.2. Auswirkungen des Fernsehens auf Kinder und Jugendliche
      • 4.3.3. Beziehung zwischen Fernsehen und Gewaltverhalten
  • 5. Wirkungen von Mediengewalt
    • 5.1. Klassische Konzepte der Mediengewaltforschung
    • 5.2. Neuere Konzepte zur Erklärung der Mediengewaltwirkung
      • 5.2.1. Katharsisthese
      • 5.2.2. Stimulationsthese
      • 5.2.3. Suggestionsthese
      • 5.2.4. Kultivierungsthese
      • 5.2.5. Habitualisierungsthese
    • 5.3. Diskussion zur Mediengewaltforschung
  • 6. School Shooting von Columbine und dessen Bewertung
  • 7. Handlungsmöglichkeiten und Prävention durch Medien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Aggression und Gewalt in den Massenmedien auf den Menschen. Dabei stehen die kurz- und langfristigen Effekte der Mediengewalt im Vordergrund.

  • Definition von Gewalt und Aggression
  • Theorien zur Erklärung von Aggression
  • Gewaltdarstellungen in Medien und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
  • Konzepte zur Erklärung der Mediengewaltwirkung
  • Handlungsmöglichkeiten zur Prävention von Mediengewalt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Aggression und Gewalt in den Massenmedien ein und skizziert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 erläutert den Begriff der Gewalt und stellt verschiedene Formen von Gewalt vor, darunter personale, strukturelle und kulturelle Gewalt. Kapitel 3 widmet sich dem Begriff der Aggression, beleuchtet verschiedene Theorien und Erklärungsansätze für Aggression, wie die Triebtheorie nach Freud und die Frustrations-Aggressions-Theorie. Kapitel 4 untersucht die Präsenz von Gewalt in Medien, insbesondere im Fernsehen, und analysiert deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Konzepte zur Erklärung der Mediengewaltwirkung, darunter die Katharsisthese, die Stimulationsthese, die Suggestionsthese, die Kultivierungsthese und die Habitualisierungsthese.

Schlüsselwörter

Aggression, Gewalt, Massenmedien, Mediengewalt, Medienwirkung, Kinder, Jugendliche, Katharsisthese, Stimulationsthese, Suggestionsthese, Kultivierungsthese, Habitualisierungsthese, Prävention

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aggression und Gewalt in den Massenmedien
Université
University of applied sciences, Nürnberg
Note
1,3
Auteur
Simone Döckinger (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
53
N° de catalogue
V442623
ISBN (ebook)
9783668809017
ISBN (Livre)
9783668809024
Langue
allemand
mots-clé
medienpsychologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simone Döckinger (Auteur), 2017, Aggression und Gewalt in den Massenmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442623
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint