Ausgangspunkt dieser Arbeit ist eine Grußkarte, welche von Prinzessin Irene von Hessen-Darmstadt an einen verwundeten Soldaten an der Westfront des Ersten Weltkrieges verschickt worden ist. Anhand dieser Quelle berichte ich über die Bedeutung der karitativen Arbeit der fürstlichen Damen Großherzogin Alice von Hessen und bei Rhein, Großherzogin Eleonore von Hessen und bei Rhein und von Prinzessin Irene von Hessen-Darmstadt, wobei ich mich hauptsächlich auf die Zeit des Ersten Weltkrieges beziehe. Weiter beleuchte ich den innenpolitischen Zweck jenes karitativen Engagements seitens des Adels und befasse mich mit der Frage, ob jene Idee dahinter erfolgreich gewesen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Fragestellung
- Schilderung der Vorgehensweise
- Darstellung des aktuellen Forschungsstandes
- Hauptteil
- Quellenanalyse
- Einordnung in den historischen Kontext
- Aus dem Leben dreier Fürstinnen
- Welchen Zweck erfüllten die Besuche von Lazaretten?
- War die Idee dahinter erfolgreich?
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Rolle des deutschen weiblichen Adels im Ersten Weltkrieg und untersucht dabei insbesondere die karitative Arbeit der Fürstinnen des Hauses Hessen-Darmstadt. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Aktivitäten für die betroffenen Soldaten und die Gesellschaft im Allgemeinen zu beleuchten.
- Das karitative Engagement des deutschen weiblichen Adels während des Ersten Weltkriegs
- Die Rolle der Fürstinnen des Hauses Hessen-Darmstadt im Kontext der Kriegshilfe
- Der Einfluss der karitativen Arbeit auf die Soldaten und die Zivilbevölkerung
- Die Bedeutung des historischen Kontexts für die karitative Arbeit der Fürstinnen
- Die Analyse einer authentischen Quelle, die den Einfluss des karitativen Engagements der Fürstinnen verdeutlicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit der karitativen Arbeit der Fürstinnen des Hauses Hessen-Darmstadt im Ersten Weltkrieg befasst. Die Vorgehensweise der Arbeit wird erläutert und der aktuelle Forschungsstand dargestellt. Der Hauptteil analysiert die Quellenlage und beleuchtet den historischen Kontext der karitativen Arbeit der Fürstinnen. Dazu werden die Lebensläufe von Prinzessin Alice, Irene und Großherzogin Eleonore von Hessen-Darmstadt näher betrachtet. Die Arbeit untersucht den Zweck und den möglichen Nutzen der karitativen Aktivitäten der Fürstinnen.
Schlüsselwörter
Karitative Arbeit, Fürstinnen, Haus Hessen-Darmstadt, Erster Weltkrieg, Quellenanalyse, Historischer Kontext, Lebensläufe, Einfluss, Bedeutung, Lazarettbesuche, Soldaten, Zivilbevölkerung.
- Quote paper
- Felix Drayß (Author), 2018, Über die Bedeutung der karitativen Arbeit der fürstlichen Damen des Hauses Hessen-Darmstadt während des Ersten Weltkrieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442635