Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Sonstiges

Privatisierungen in der heutigen Zeit. Geschichte, Formen und die Auswirkungen auf das Schulsystem

Titel: Privatisierungen in der heutigen Zeit. Geschichte, Formen und die Auswirkungen auf das Schulsystem

Hausarbeit , 2018 , 30 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Lutz Bernardy (Autor:in)

VWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Privatisierung begegnet uns zurzeit immer wieder im Zusammenhang mit Griechenland, die Troika hat es zur Auflage gemacht, dass Griechenland ein Großteil seiner Staatsbetriebe veräußert. Aber auch in Deutschland sind wir damit immer wieder konfrontiert, bewusst oder unbewusst. Auch wenn die Steuereinnahmen sprudeln und zu Zeit fast Vollbeschäftigung herrscht, der neoliberale Wirtschaftsgedanke schwebt über uns, getragen von der EU, der WHO und der Weltbank. Lange Zeit ging es bei Privatisierung hauptsächlich um Beteiligungen an Unternehmen oder Staatsunternehmen, die in der Industrie anzusiedeln waren. Mittlerweile aber dringt die Privatisierungsdiskussion in den Bereich unserer Grundversorgung ein. Nahezu alles soll dem freien Markt geopfert werden, selbst vor hoheitlichen Aufgaben wird nicht mehr zurückgeschreckt. Dies ist mittlerweile auch vermehrt im schulischen Bereich wiederzufinden. Neben der immer größer werdenden Zahl von Privatschulen steigen die Sponsoringmaßnahmen von Unternehmen, in Form von Unterrichtsmaterialien und an die Schulen gesendeten Experten. Diese Hausarbeit soll sich mit der Geschichte und den Formen der Privatisierung auseinander setzen, um dann das Ausmaß aufzuzeigen, auf welchen Wegen und in welchem Maße die Wirtschaft schon im hoheitlichen Bereich ´Schule´ verankert ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Privatisierung
  • Geschichte der Privatisierung
  • Formen der Privatisierung
    • materielle
    • funktionale
    • formelle
    • weitere Formen
  • Motive für Privatisierungen
  • Argumente Privatisierung
    • Vorteile
    • Nachteile
  • PPP/ÖPP
    • Pro
    • Contra
    • Fazit
  • Privatisierung des Bildungssystems
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Prozess der Privatisierung, indem sie zunächst die historische Entwicklung und die verschiedenen Formen der Privatisierung beleuchtet. Im Fokus steht die Untersuchung des Einflusses der Privatisierung auf den Bildungsbereich und die Frage, in welchem Maße die Wirtschaft bereits im hoheitlichen Bereich "Schule" verankert ist.

  • Die historische Entwicklung der Privatisierung
  • Verschiedene Formen der Privatisierung
  • Die Motive und Argumente für und gegen Privatisierungen
  • Die Rolle der Privatisierung im Bildungssystem
  • Die Auswirkungen der Privatisierung auf Schule und Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Privatisierung ein und beschreibt den aktuellen Kontext, in dem die Privatisierung immer wieder diskutiert wird. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der Privatisierung auf die Grundversorgung und den Bildungsbereich.

Der Begriff Privatisierung

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs "Privatisierung" und seine unterschiedlichen Interpretationen. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs vorgestellt und seine Verwendung im Laufe der Zeit erläutert.

Geschichte der Privatisierung

Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung der Privatisierung von ihren Anfängen in der Wirtschaftstheorie von Adam Smith bis zur Gegenwart. Es werden die verschiedenen Phasen der Privatisierung und deren Einfluss auf die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung beleuchtet.

Formen der Privatisierung

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen der Privatisierung, die sich in materielle, funktionale, formelle und weitere Formen unterteilen lassen. Es werden die jeweiligen Merkmale und Beispiele für jede Form der Privatisierung aufgezeigt.

Motive für Privatisierungen

Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Beweggründen, die zu Privatisierungen führen. Es werden die ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Motive für Privatisierungsprozesse untersucht.

Argumente Privatisierung

Dieses Kapitel analysiert die Argumente, die für und gegen Privatisierungen vorgebracht werden. Es werden die Vorteile und Nachteile der Privatisierung in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Wirtschaft und dem Bildungsbereich, diskutiert.

PPP/ÖPP

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Public Private Partnerships (PPP) und öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) als einer besonderen Form der Privatisierung. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Modelle sowie ihre Bedeutung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft beleuchtet.

Privatisierung des Bildungssystems

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Privatisierung auf das Bildungssystem. Es werden die verschiedenen Formen der Privatisierung im Bildungsbereich sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Privatisierung, Geschichte der Privatisierung, Formen der Privatisierung, Motive für Privatisierung, Argumente für und gegen Privatisierung, PPP/ÖPP, Bildungssystem, Auswirkungen der Privatisierung auf Schule und Bildung.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Privatisierungen in der heutigen Zeit. Geschichte, Formen und die Auswirkungen auf das Schulsystem
Note
1,5
Autor
Lutz Bernardy (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
30
Katalognummer
V442709
ISBN (eBook)
9783668816251
ISBN (Buch)
9783668816268
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Privatisierung Schule Neoliberalismus Kapitalismus Bildungssystem ÖPP PPP
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lutz Bernardy (Autor:in), 2018, Privatisierungen in der heutigen Zeit. Geschichte, Formen und die Auswirkungen auf das Schulsystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442709
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum