Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Eine vergleichende Analyse ausgewählter Inhaltstheorien zur Motivation

Titre: Eine vergleichende Analyse ausgewählter Inhaltstheorien zur Motivation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2017 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jetmir Zeqiraj (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1 Einleitung
2 Grundlagen und Definitionen
2.1 Motiv
2.2 Intrinsische Motivation
2.3 Extrinsische Motivation
3 Motivationstheorien
3.1 Bedürfnishierarchie nach Maslow
3.1.1 Entstehung und Funktionsweise
3.1.2 Kritische Betrachtung
3.2 ERG-Theorie von Alderfer
3.2.1 Darstellung des Modells
3.2.2 Kritische Reflexion
3.3 Leistungs-Motivations-Theorie nach McClelland
3.3.1 Theoretische Grundlagen
3.3.2 Schlussfolgerung der Erkenntnisse
4 Fazit

In der vorliegenden Seminararbeit werden ausgewählte Inhaltstheorien zur Motivation vorgestellt und unter bestimmten Aspekten miteinander verglichen. Als Ausgangsbasis werden im ersten Teil zunächst einige Grundbegriffe zur Motivation definiert, die für das Verständnis der Thematik notwendig sind.

Motivationstheorien lassen sich grundsätzlich in Inhalts- und Prozesstheorien einteilen. Die hier dargestellten Inhaltstheorien gehen von einer Klassifikation menschlicher Motive aus. Die bekannteste Motivationstheorie die diesem Prinzip zugrunde liegt ist die Bedürfnispyramide von Maslow aus dem Jahr 1954.
Abraham Maslow gilt als einer der wichtigsten Vertreter der humanistischen Psychologie. Die etwas später entwickelte ERG-Theorie basiert auf den Erkenntnissen von Maslow und wurde durch Clayton Paul Alderfer modifiziert. So verzichtet Alderfer auf die strikte hierarchische Anordnung der menschlichen Motive, die Maslow in seiner Theorie als Ausgangsbasis heranzogen hat.

Eine weitere Inhaltstheorie die ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit ist, stellt die Leistungs-Motivations-Theorie von David McClelland dar. Im Unterschied zu Maslow und Alderfer geht McClelland davon aus, dass die meisten menschlichen Bedürfnisse nicht seit Geburt existieren, sondern erst im Laufe des Lebens erlernt werden. Bemerkenswert ist, dass die meisten Theorien und Arbeiten von McClelland auf Basis empirischer Studien entwickelt worden sind, was die Validität seiner Theorien eindeutig bestätigt.

Im Fazit werden die wichtigsten theoretischen Erkenntnisse der dargestellten Inhaltstheorien nochmal kurz zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen und Definitionen
    • 2.1 Motiv
    • 2.2 Intrinsische Motivation
    • 2.3 Extrinsische Motivation
  • 3 Motivationstheorien
    • 3.1 Bedürfnishierarchie nach Maslow
      • 3.1.1 Entstehung und Funktionsweise
      • 3.1.2 Kritische Betrachtung
    • 3.2 ERG-Theorie von Alderfer
      • 3.2.1 Darstellung des Modells
      • 3.2.2 Kritische Reflexion
    • 3.3 Leistungs-Motivations-Theorie nach McClelland
      • 3.3.1 Theoretische Grundlagen
      • 3.3.2 Schlussfolgerung der Erkenntnisse
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit ausgewählten Inhaltstheorien zur Motivation. Sie analysiert und vergleicht diese Theorien unter bestimmten Aspekten und bietet somit einen umfassenden Einblick in verschiedene Ansätze zur Erklärung menschlichen Verhaltens.

  • Definition grundlegender Motivationsbegriffe
  • Analyse und Vergleich verschiedener Inhaltstheorien zur Motivation
  • Bedeutung und Relevanz von Motivation in verschiedenen Kontexten
  • Kritik und Reflexion der vorgestellten Theorien
  • Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Motivation und definiert wichtige Grundbegriffe wie Motiv, intrinsische und extrinsische Motivation. Kapitel 2 stellt die Bedürfnishierarchie nach Maslow vor, erläutert deren Entstehung und Funktionsweise und beleuchtet kritische Aspekte der Theorie. Im dritten Kapitel wird die ERG-Theorie von Alderfer vorgestellt, wobei das Modell detailliert dargestellt und kritisch reflektiert wird. Schließlich analysiert das vierte Kapitel die Leistungs-Motivations-Theorie nach McClelland, wobei die theoretischen Grundlagen beleuchtet und die Schlussfolgerungen der Erkenntnisse zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Motivation, Inhaltstheorien, Bedürfnispyramide, Maslow, ERG-Theorie, Alderfer, Leistungs-Motivations-Theorie, McClelland, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Humanistische Psychologie, Empirische Forschung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine vergleichende Analyse ausgewählter Inhaltstheorien zur Motivation
Université
University of Cooperative Education Mannheim
Note
1,0
Auteur
Jetmir Zeqiraj (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
19
N° de catalogue
V442732
ISBN (ebook)
9783668806573
ISBN (Livre)
9783668806580
Langue
allemand
mots-clé
Motivation Inhaltstheorien Maslow Alderfer McClelland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jetmir Zeqiraj (Auteur), 2017, Eine vergleichende Analyse ausgewählter Inhaltstheorien zur Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442732
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint