Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die zwei bekanntesten Paradigmen realistischer Schule, den klassischen Realismus nach Morgenthau und den Neorealismus nach K. N. Waltz anhand geeigneter Literatur theoretisch vorzustellen, zu analysieren und gegeneinander abzuwägen, damit die Forschungsfrage: „Wie unterscheiden sich die zentralen Analysekategorien des klassischen Realismus und des strukturellen Neorealismus?“ so detailliert wie möglich beantwortet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der klassische Realismus nach Morgenthau
- 2.1 Der Ursprung des klassischen Realismus
- 2.2 Die Biographie Morgenthaus als Baustein des klassischen Realismus
- 2.3 Grundannahmen und Kernthesen des klassischen Realismus
- 2.3.1 Die sechs Grundsätze des klassischen Realismus
- 2.3.2 Das,,Menschenbild“ des klassischen Realismus
- 2.3.3 Die „Anarchie“ im klassischen Realismus
- 2.3.4,,Moral und Völkerrecht\" im klassischen Realismus
- 2.3.5 Die Bedeutung von „Macht\" im klassischen Realismus
- 2.3.6 Möglichkeiten zur „Begrenzung der Macht\" im klassischen Realismus
- 2.3.7 Die,,Balance of Power“ im klassischen Realismus
- 3. Der Neorealismus nach K. N. Waltz
- 3.1 Der Ursprung des Neorealismus
- 3.2 Grundannahmen und Kernthesen des Neorealismus
- 3.2.1 Ein systemtheoretischer Ansatz für das Feld der internationalen Politik?
- 3.2.2 Die,,Anarchie“ im Neorealismus
- 3.2.3 Der strukturelle Dreisatz nach Waltz: „ordering principle“, „qualities“ und,,capabilities“
- 3.3 Die,,Balance of Power\" des Neorealismus
- 4. Der Kalte Krieg aus der Perspektive des Realismus und des Neorealismus
- 4.1 Die Formierung der Gegensätze
- 4.2 Die Entstehung der Machtblöcke und die Eskalation des Ost-West-Konflikts
- 4.3 Die Ost-West-Polarität in der politischen Ideologie und der Ökonomie
- 4.4 Eine Zeit der relativen Entspannung?
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, den klassischen Realismus und den Neorealismus, zwei bedeutende Theorien der internationalen Beziehungen, anhand des Ost-West-Konflikts zu vergleichen. Sie untersucht die grundlegenden Annahmen und Kernthesen beider Theorien und analysiert, wie sie die Entstehung, Eskalation und Entwicklung des Kalten Krieges erklären.
- Die zentralen Annahmen und Kernthesen des klassischen Realismus nach Morgenthau
- Die zentralen Annahmen und Kernthesen des Neorealismus nach Waltz
- Die Anwendung der Realismus-Theorien auf den Ost-West-Konflikt
- Der Vergleich der beiden Theorien im Hinblick auf ihre Erklärungskraft für den Kalten Krieg
- Die Bedeutung des „Menschenbildes“, der „Anarchie“ und der „Macht“ in beiden Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des klassischen Realismus und des Neorealismus für das Studium der internationalen Beziehungen. Außerdem werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Der klassische Realismus nach Morgenthau
Dieses Kapitel präsentiert die Grundannahmen und Kernthesen des klassischen Realismus, insbesondere die „sechs Grundsätze“ des politischen Realismus. Es untersucht Morgenthaus Menschenbild, seine Vorstellung von der Anarchie im internationalen System und die Bedeutung des Machtfaktors in der Außenpolitik.
- Kapitel 3: Der Neorealismus nach K. N. Waltz
Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Annahmen und Kernthesen des Neorealismus vor. Es erläutert Waltz' systemtheoretischen Ansatz für das Feld der internationalen Politik und analysiert die Bedeutung der „Anarchie“ im neorealistischen Verständnis. Darüber hinaus wird der „strukturelle Dreisatz“ nach Waltz und die Rolle der „Balance of Power“ im Neorealismus beleuchtet.
- Kapitel 4: Der Kalte Krieg aus der Perspektive des Realismus und des Neorealismus
Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Eskalation des Ost-West-Konflikts aus der Sicht des klassischen Realismus und des Neorealismus. Es analysiert die Formierung der Gegensätze, die Entstehung der Machtblöcke und die Rolle der politischen Ideologie und Ökonomie in der Ost-West-Polarität. Außerdem werden die Phasen der Konfrontation und der Entspannung im Kalten Krieg aus realistischen Perspektiven betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Konzepten der internationalen Beziehungen, wie z.B. dem klassischen Realismus, dem Neorealismus, dem Ost-West-Konflikt, der Anarchie, dem Machtbegriff, der Balance of Power, dem Menschenbild und der Verantwortungsethik. Sie untersucht die Bedeutung dieser Konzepte für das Verständnis der internationalen Politik und die Erklärung von Konflikten und Kooperation im internationalen System.
- Quote paper
- Olaf Borgmeier (Author), 2015, Klassischer Realismus und Neorealismus. Ein Theorienvergleich anhand des Ost-West-Konflikts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442790