Durch die Umstellung des Hochschulsystems von Diplom- und Magisterabschlüssen auf Bachelor- und Masterabschlüssen nach dem Vorsatz des Bologna Prozesses und dem Wunsch eines einheitlichen Hochschulsystems in Europa, haben Studierende weitaus mehr variierende Perspektiven nach dem Hochschulabschluss in Bezug auf ihre berufliche Zukunft. Durch die Globalisierung, dem zunehmend wachsenden weltweiten Wettbewerb und den demografischen Entwicklungen, sind Fach- und Führungskräfte für Unternehmen eine außerordentlich wichtige Ressource und ein maßgeblicher Faktor zum Erfolg im Wettbewerb. Gerade in einem Land wie Deutschland, welches zwar hoch entwickelt, aber gleichzeitig rohstoffarm ist, spielt der Faktor Personal eine bedeutende Rolle in Bezug auf den Unternehmenserfolg oder –misserfolg. Vor allem durch den demografisch bedingten Bevölkerungsrückgang herrscht in Deutschland ein Wettbewerb um die stark umkämpften „High Potentials“. Geprägt wurde in diesem Zusammenhang der Begriff „War for Talents“ 1997 von der Unternehmensberatung McKinsey. Zwei Drittel der deutschen Unternehmen können laut der Kienbaum-Studie „High Potentials 2010/2011“ 25 % der Wunschbewerber nicht für sich gewinnen. Von den Unternehmen angebotene Trainee-Programme sollen unterstützend die Attraktivität des einzelnen Unternehmens steigern und dabei helfen, potentielles Führungspersonal frühzeitig vom Arbeitsmarkt abzugreifen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Denn der Reiz eines Trainee-Programms wächst immer weiter. So sagen 94 % der Hochschulabsolventen, dass der Einstieg in das Berufsleben über ein Trainee-Programm sehr attraktiv ist. Besonders ansprechend ist hierbei, dass sie den Absolventen eine elementar signifikante Einführung in das Unternehmen anbieten - mit der Option der Orientierung in den zukünftigen Einsatzbereichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Informationen zum Trainee-Programm
- 2.1. Definition Trainee
- 2.2. Definition Trainee-Programm
- 2.3. Dauer des Trainee-Programmes
- 3. Ziele des Trainee-Programms
- 3.1. Ausbildungsziel
- 3.1.1. Fachliche Kompetenz
- 3.1.2. Methodische Kompetenz
- 3.1.3. Soziale Kompetenz
- 3.2. Informationsziel
- 3.3. Sozialisationsziel
- 3.4. Imageziel
- 3.5. Nachhaltigkeitsziel
- 3.6. Fazit
- 4. Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten
- 4.1. Personelle Rahmenbedingungen
- 4.1.1. Einsatz von Führungskräften in der Fachabteilung
- 4.1.2. Einsatz der Unternehmensleitung
- 4.2. Gestaltungsmöglichkeiten
- 4.2.1. Integration von Projektarbeit
- 4.2.2. Integration von Auslandsaufenthalten
- 5. Fazit
- 5.1. Einsatz von direkten Vorgesetzten
- 5.2. Einsatz der Unternehmensleitung
- 5.3. Integration von Projektarbeiten
- 5.4. Integration von Auslandsaufenthalten
- 5.5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Trainee-Programme als Instrument der modernen Führungskräfteentwicklung für High Potentials. Sie untersucht die Definition und Ziele von Trainee-Programmen, die Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Rolle von Führungskräften und der Unternehmensleitung in der Entwicklung von Trainees.
- Definition und Ziele von Trainee-Programmen
- Rolle von Führungskräften und der Unternehmensleitung
- Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Trainee-Programmen
- Integration von Projektarbeit und Auslandsaufenthalten
- Entwicklung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Trainee-Programmen für die moderne Führungskräfteentwicklung.
- Kapitel 2: Allgemeine Informationen zum Trainee-Programm
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Trainee“ und „Trainee-Programm“ und beleuchtet die Dauer von Trainee-Programmen.
- Kapitel 3: Ziele des Trainee-Programms
Kapitel 3 untersucht die verschiedenen Ziele von Trainee-Programmen, wie Ausbildungsziele, Informationsziele, Sozialisationsziele, Imageziele und Nachhaltigkeitsziele.
- Kapitel 4: Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Dieses Kapitel analysiert die personellen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Trainee-Programmen, einschließlich des Einsatzes von Führungskräften und der Unternehmensleitung sowie der Integration von Projektarbeit und Auslandsaufenthalten.
- Kapitel 5: Fazit
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung von Trainee-Programmen für die Entwicklung von High Potentials.
Schlüsselwörter
Trainee-Programm, Führungskräfteentwicklung, High Potentials, Fachkompetenz, Methodische Kompetenz, Soziale Kompetenz, Projektarbeit, Auslandsaufenthalt, Unternehmensleitung, Rahmenbedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Constantin Huld (Author), 2018, Gestaltungsmöglichkeiten eines Trainee-Programms und ihre Erfolgsaussichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442817