Bereits seit vierzehn Jahren gibt es das soziale Netzwerk „Facebook“. Den offiziellen Nutzerzahlen zum Ende des ersten Quartals 2018 ist zu entnehmen, dass Facebook nun monatlich von 2.2 Milionen Menschen genutzt wird. Davon sind mehr als eine Million Menschen täglich aktiv. Auch schon vor Facebook gab es andere soziale Netzwerke wie beispielsweise MySpace oder SchülerVZ. Doch trotz des kürzlichen “Datenschutz-Skandales” erreichte kein anderes soziales Netzwerk so viele Anhänger. Deshalb werde ich mich in meiner Hausarbeit vordergründig auf Facebook beziehen.
Daraus schließe ich, dass das soziale Netzwerk eine große Rolle in unserem Alltag spielen müsse. Schnell stellt sich der Verdacht ein, dass unsere realen Kontakte durch die investierte Zeit für Facebook, zu knapp kommen. Ich möchte mich mit der Frage, wie sich der Umgang mit unseren Mitmenschen durch das soziale Netzwerk verändert, kritisch auseinandersetzen. Dabei werde ich mich auf das Buch „Verloren unter 100 Freunden – Wie wir in der digitalen Welt seelisch verkümmern“ von Sherry Turkle beziehen. Sie zeigt durch sämtliche Fallgeschichten, was für einen hohen Stellenwert wir der digitalen Welt zuschreiben, wie wir an sozialen Kompetenzen verlieren und dabei seelischverkümmern.
Im Anschluss möchte ich mich damit auseinandersetzen wie und ob der hohe Stellenwert, den wir sozialen Netzwerken geben, auch die politische Kommunikation beeinflusst und welche Rolle soziale Netzwerke für die politische Partizipation spielen. Werden diese vor dem Hintergrund der immerwiederkehrenden Diskurse über Politikverdrossenheit als neue Möglichkeit politischer Partizipation wahrgenommen? Auf welche Weise werden Soziale Netzwerke von den Bürgern zur politischen Beteiligung genutzt? Werden diese von Parteien und deren Angehörigen lediglich als praktische Plattformen zur Selbstdarstellung im Wahlkampf genutzt oder werden neue Beteligungsmöglichkeiten für Bürger geschaffen? Ob soziale Netzwerke die Teilhabe und gesellschaftliches Engagement ermöglichen oder gar unsere Demokratie gefährden, möchte ich mit Hilfe des Buches “Des Bürgers neue Stimme: Möglichkeiten der politischen Partizipation in Social Networks - Ein Vergleich der Potenziale von Facebook, Hyves & Co” analysieren.
Mit dieser Hausarbeit möchte ich den Leser für das Thema sensibilisieren und dazu animieren Chancen und Grenzen sozialer Netzwerke bzgl. zwischenmenschlicher und politischer Kommunikation kritisch zu reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie verändert Facebook den Umgang mit unseren Mitmenschen?
- Einfluss auf unsere üblichen Kommunikationswege bspw. per Telefon oder Brief
- Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen
- Einfluss auf Sozialkompetenzen
- Welche Rolle spielt Facebook für politische Partizipation?
- Einfluss auf politische Kommunikation und Partiziption
- Beteiligungsmöglichkeiten und Grenzen in sozialen Netzwerken
- Zusammenführen der Argumentation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss des sozialen Netzwerks Facebook auf die zwischenmenschliche und politische Kommunikation. Ziel ist es, die Veränderungen im Umgang mit unseren Mitmenschen durch Facebook aufzuzeigen sowie die Rolle des sozialen Netzwerks für die politische Partizipation zu untersuchen.
- Veränderung des Kommunikationsverhaltens durch Facebook
- Einfluss von Facebook auf zwischenmenschliche Beziehungen
- Beeinträchtigung von Sozialkompetenzen durch Facebook
- Die Rolle von Facebook für politische Kommunikation und Partizipation
- Potenziale und Grenzen von Facebook für politische Beteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und beleuchtet die Bedeutung von Facebook in unserem Alltag. Im zweiten Kapitel wird die Frage behandelt, wie Facebook den Umgang mit unseren Mitmenschen verändert. Dabei wird der Einfluss auf die traditionellen Kommunikationswege, zwischenmenschliche Beziehungen und Sozialkompetenzen untersucht.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Facebook, Kommunikation, zwischenmenschliche Beziehungen, politische Partizipation, politische Kommunikation, Sozialkompetenzen, digitale Kommunikation, empirische Forschung, Facebook-Freundschaften.
- Quote paper
- Marina Österreich (Author), 2018, Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Kommunikation der Bürger und die politische Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442854