Die Bedeutung des E-Commerce hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, denn wie kaum ein anderes Phänomen zuvor veränderte E-Commerce zu Beginn des neuen Jahrtausends die Wirtschaft und ihre Erfolgsgesetze. Durch die Möglichkeit der kontinuierlichen Marktpräsenz (es gibt keinen Ladenschluss), die Schaffung neuer Angebote und die Bearbeitung neuer Kundensegmente über die bisherigen Grenzen hinaus, konnte das Absatzpotenzial gesteigert und neue Märkte erschlossen werden. Auch für den Konsumenten eröffnete sich ein globales, jederzeit verfügbares, von Standorten unabhängiges Angebot mit einer Vielzahl an Alternativen. Es versteht sich von selbst, dass vor dem Hintergrund der aufgezeigten enormen Potenziale im E-Commerce die Frage nach den Erfolgsfaktoren auch in diesem Bereich großes Interesse erlangt hat.
In Kapitel zwei habe ich zuerst die wesentlichen Bedeutungen der Erfolgsfaktorenforschung im E -Commerce herausgearbeitet. In dem nachfolgenden Kapitel widme ich meine Aufmerksamkeit einerseits den Begriffserklärungen, den Beziehungsformen sowie den Risiken bzw. Herausforderungen des E -Commerce. Andererseits werden die rasanten E-Commerce- und Internet-Nutzungen im internationalen Vergleich dargestellt. In Kapitel vier werden die Erfolgsfaktoren im E -Commerce dargestellt und erläutert.
Da es sich um ein relativ neues Geschäftsfeld handelt, werden aus Mangel an Erfahrungen oder durch überhastete Projektrealisationen in der Praxis viele Fehler gemacht, die für das Vertrauen der E-Commerce-Nutzer nicht unbedingt förderlich sind. Ziel dieser Arbeit ist es, den entscheidenden Faktoren für den Erfolg auf dem E-Commerce-Markt auf den Grund zu gehen. Darüber hinaus erläutere ich, welche Handlungsoptionen der E-Commerce-Anbieter hat.
Der letzte Teil dieser Arbeit enthält eine zusammenfassende Schlussbetrachtung. Im Anhang wird kurz die Erfolgsgeschichte des Kleinunternehmens „funpreis.de“ vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erfolgsfaktorenforschung im E-Commerce
- E-Commerce
- Definition und Historie des E-Commerce
- Das Internet als technische Plattform des E-Commerce
- Beziehungsformen im E-Commerce
- Herausforderungen und Risiken des E-Commerce
- Internetnutzung und E-Commerce im Internationalen Vergleich
- Erfolgsfaktoren im E-Commerce
- Grundlagen
- Der Business Plan als Voraussetzung für den Erfolg
- Technologie- und Innovationsorientierung
- Benutzerfreundlichkeit
- Kundenansprache mittels Online- und Offline-Werbung
- Die Logistik als zentraler Erfolgsfaktor
- Kundenservice als wichtiger Eckpfeiler für den Erfolg
- Die Marke als Vertrauensanker
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Erfolgsfaktoren des E-Commerce und untersucht, welche Faktoren entscheidend für den Erfolg im digitalen Markt sind. Sie analysiert die Entwicklung des E-Commerce, die Herausforderungen und Risiken sowie die wichtigsten Faktoren, die zum Erfolg führen können.
- Definition und Entwicklung des E-Commerce
- Herausforderungen und Risiken des E-Commerce
- Erfolgsfaktoren im E-Commerce, z.B. Business Plan, Technologie- und Innovationsorientierung, Benutzerfreundlichkeit, Kundenansprache, Logistik und Kundenservice
- Die Rolle der Marke als Vertrauensanker im E-Commerce
- E-Commerce im internationalen Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des E-Commerce und die Notwendigkeit, die Erfolgsfaktoren in diesem Bereich zu untersuchen. Kapitel 2 widmet sich der Erfolgsfaktorenforschung im E-Commerce und legt den Fokus auf die Bedeutung der Forschung für das Verständnis von Erfolgsfaktoren. Kapitel 3 behandelt die Definition, Historie und Entwicklung des E-Commerce, die technischen Grundlagen, Beziehungsformen, Herausforderungen und Risiken sowie die Entwicklung der E-Commerce- und Internetnutzung im internationalen Vergleich. Kapitel 4 beleuchtet die Erfolgsfaktoren im E-Commerce.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Erfolgsfaktoren, Business Plan, Technologie, Innovation, Benutzerfreundlichkeit, Kundenansprache, Logistik, Kundenservice, Marke, Vertrauensanker, Internationaler Vergleich, Internetnutzung
- Arbeit zitieren
- Toni Trogrlic (Autor:in), 2004, Erfolgsfaktoren eines E-Commerce, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44289