Jedes Jahr reisen laut der katholischen Organisation Missio 400.000 deutsche Männer ins Ausland, um sich dort sexuelle Dienstleistungen zu kaufen. Was motiviert diese Männer, aber auch zunehmend Frauen, in ferne Länder zu reisen, mit dem Ziel bei Prostituierten sexuelle Befriedigung zu finden, da doch auch überall in Deutschland Bordelle zu finden sind? Ist es das Klischee der exotischen Frau und die ungezwungene Urlaubsatmosphäre, die den tristen Alltag und die ‚emanzipierten Frauen’ in Deutschland vergessen lassen?
„Forschungen über Prostitutionstouristen haben aus vielen Gründen gesellschaftliche Relevanz. Zum einen ist der Prostitutionstourismus ein Geschäft, bei dem die ‚Waren’ Frau und kaufbarer Sex auf der einen Seite stehen und [...] Männer als Käufer auf der anderen. Prostitutionstouristisches Verhalten ist sexistisch und rassistisch, da es auf einseitigen und unumkehrbaren Ausbeutungsverhältnissen zwischen Frauen und Männern und zwischen Industrie- und sog. Entwicklungsländern beruht.“
Wenn Menschen zu einer ‚Ware’ werden, dann hat das einen bitteren Nachgeschmack. Das Phänomen des sexuell motivierten Touristen ist nicht neu, jedoch sind das quantitative Ausmaß und die hochorganisierte Form teilweise in den Zielgebieten in erschreckender Weise angewachsen.
Noch vor einigen Jahren wurden mit den ‚Bumsbombern nach Thailand’ Schlagzeilen gemacht und die Prostitutionstouristen wurden vom Zielgebiet und der Tourismusindustrie als lukrative Einnahmequelle gesehen und gefördert. Heutzutage ist diesbezüglich ein Schritt in die richtige Richtung erkennbar. Vor allem die Tourismusindustrie ist sich ihrer moralischen Verantwortung bewusster geworden, aber auch die Zielgebiete fördern den Tourismus nicht mehr um jeden Preis. Vor allem im Bereich der sexuellen Ausbeutung von Kindern durch Touristen können sich die Beteiligten nicht mehr ihrer Verantwortung entziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Stand der Forschung und Untersuchungsgegenstand
- Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Die Sexualität aus psychologischer und moralischer Sicht
- Die theoretischen Ansätze
- Der instinkttheoretische und ethologische Ansatz
- Der psychoanalytisch-triebtheoretische Ansatz
- Der behavioristisch-biopsychologische Ansatz
- Der kognitive Ansatz
- Der humanistische Ansatz
- Der evolutionäre Ansatz
- Abschließende Betrachtung
- Die Sexualität
- Begriffsabgrenzung
- Die psychosexuelle Entwicklung
- Die Triebunterdrückung
- Die Sexualität in Verbindung mit den Geschlechterrollen
- Die Sexualität im Zusammenhang mit Macht
- Das Sexualverhalten
- Abschließende Betrachtung
- Die Moral
- Definition Moral und Ethik
- Der Unterschied zwischen Moral und Ethik
- Die Funktion von Moral
- Abschließende Betrachtung
- Die herrschende Moral
- Verstoß gegen die herrschende Moral
- Kulturelle Unterschiede der Moral
- Zusammenhang zwischen Recht und Moral
- Recht vs. Moral
- Unterschied zwischen Sittennormen und Rechtsnormen
- Abschließende Betrachtung
- Sexualmoral
- Kulturelle Unterschiede der Sexualmoral
- Triebverdrängende Sexualmoral
- Normkonformes Sexualverhalten
- Abnormes Sexualverhalten
- Doppelmoral
- Die Verhandlungsmoral als neue Sexualmoral
- Fallstudie Kinsey
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Moral und Sexualität auf das Phänomen der Prostitution, insbesondere im Kontext des Tourismus. Sie analysiert die psychologischen und moralischen Aspekte der Sexualität und ihren Zusammenhang mit der Prostitution. Die Arbeit beleuchtet die rechtliche und gesellschaftliche Situation der Prostitution in Deutschland und untersucht das Phänomen des Prostitutionstourismus unter psychologischen und soziokulturellen Gesichtspunkten.
- Psychologische und moralische Aspekte der Sexualität
- Rechtliche und gesellschaftliche Situation der Prostitution in Deutschland
- Prostitutionstourismus und seine Auswirkungen auf Zielgebiete
- Männliche und weibliche Prostitutionstouristen und ihre Motivationen
- Die Rolle der Prostituierten und strukturelle Unterschiede in der Prostitution
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 befasst sich mit der Sexualität aus psychologischer und moralischer Sicht. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Sexualität vorgestellt und die psychosexuelle Entwicklung, die Triebunterdrückung und die Sexualität im Zusammenhang mit Macht und Geschlechterrollen analysiert. Außerdem wird die Moral, die herrschende Moral und die Sexualmoral diskutiert.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Prostitution als Folge der Sexualität unter moralischen Gesichtspunkten. Es wird die Prostitution als Ware der Gesellschaft betrachtet und die Zwangsprostitution, insbesondere die Kinderprostitution und der Menschenhandel, behandelt. Außerdem wird die Prostitution als Spiegel der Doppelmoral analysiert und die rechtliche Situation und die Zahlen und Fakten zur Prostitution in Deutschland beleuchtet.
- Kapitel 3 untersucht Prostitution und Tourismus im Zusammenhang unter psychologischen und gesellschaftlichen Aspekten. Es werden die Ursprünge und Motive des Tourismus sowie die Begriffsbestimmung des Prostitutionstourismus erläutert. Das Kapitel analysiert die männlichen und weiblichen Prostitutionstouristen, ihre Typisierungen, Motivationen und Beziehungsformen. Außerdem werden die Prostituierten und ihre strukturellen Unterschiede betrachtet.
- Kapitel 4 widmet sich den allgemeinen Auswirkungen des Tourismus auf das Zielgebiet im Zusammenhang mit dem Prostitutionstourismus. Es werden die wirtschaftlichen, soziokulturellen und gesundheitspolitischen Auswirkungen untersucht. Außerdem werden Themen wie Akkulturation, Sozialstruktur, Tradition, Werte und Moral, HIV/Aids und Kriminalität behandelt.
- Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Zielgebiete des Prostitutionstourismus, darunter Thailand, Kambodscha, Kenia, Jamaika und Kuba. Für jedes Land werden Landesstruktur, Wirtschaft, Prostitution und Tourismus, Religion, Sexualität, die Rolle der Frau in der Gesellschaft und der rechtliche Aspekt der Prostitution beschrieben.
Schlüsselwörter
Sexualität, Moral, Prostitution, Prostitutionstourismus, Tourismus, Gesellschaft, Psychologie, Soziokultur, Wirtschaft, Recht, Zwangsprostitution, Kinderprostitution, Menschenhandel, HIV/Aids, Zielgebiete, Thailand, Kambodscha, Kenia, Jamaika, Kuba
- Die theoretischen Ansätze
- Quote paper
- Sandra Wengertsmann (Author), Annette Graf (Author), 2005, Prostitutionstourismus. Psychologische Ursachen, gesellschaftliche Auswirkungen und soziale Verantwortung der beteiligten Akteure, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44296