Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison

Der Einfluss familienpolitischer Maßnahmen auf die Erwerbsintegration von Müttern in Deutschland und Frankreich im Vergleich

Titre: Der Einfluss familienpolitischer Maßnahmen auf die Erwerbsintegration von Müttern in Deutschland und Frankreich im Vergleich

Dossier / Travail , 2004 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Judith Blum (Auteur)

Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Familienpolitische Maßnahmen verhalten sich keineswegs neutral im Hinblick auf die Rollenverteilung der Geschlechter. Über sie können normative Vorgaben über die „ideale Familie“ und die „gute Mutter“ vermittelt und Handlungsspielräume, zum Beispiel in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit, eröffnet oder verschlossen werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, ob die deutsche bzw. die französische Familienpolitik dazu beiträgt, Vätern und Müttern die Wahl zwischen verschiedenen Formen des Nebeneinanders von Familie und Beruf – Berufsausstieg eines Elternteils, Teilzeitarbeit von Mutter und/oder Vater, Vollzeitarbeit beider Elternteile etc. – zu ermöglichen oder ob ein bestimmtes Lebensmodell durch sozialpolitische Regelungen besonders gefördert und die Verwirklichung anderer Lebensformen erschwert wird. Es wird gezeigt, dass den Müttern in Deutschland die simultane Vereinbarkeit von Vollzeitberufstätigkeit und Mutterschaft erschwert wird, was Pinl mit dem Titel ihres Aufsatzes "Uralt, aber immer noch rüstig: der deutsche Ernährer" pointiert auf den Punkt bringt, während die Familienpolitik in Frankreich dazu beiträgt, dass die Entscheidung zwischen Beruf und Kind für die französischen Mütter keine Entweder-oder-Entscheidung sein muss.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Familienpolitik - was ist das?
  • Familienpolitik und Frauenpolitik
  • Familienpolitik in Deutschland und Frankreich
    • Familienpolitik in Deutschland
      • Erziehungsfreistellung und Einkommensersatz
      • Kinderbetreuung
      • Allgemeine Verbesserung der ökonomischen Situation
    • Familienpolitik in Frankreich
      • Erziehungsfreistellung und Einkommensersatz
      • Kinderbetreuung
      • Allgemeine Verbesserung der ökonomischen Situation
  • Erwerbsintegration von Müttern in Deutschland und Frankreich
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Einfluss familienpolitischer Maßnahmen auf die Erwerbsintegration von Müttern in Deutschland und Frankreich. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Familienpolitik beider Länder Vätern und Müttern die Wahl zwischen verschiedenen Formen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht oder ob bestimmte Lebensmodelle durch sozialpolitische Regelungen bevorzugt und andere erschwert werden.

  • Definition und Bedeutung von Familie und Familienpolitik
  • Zusammenhang von Familien- und Frauenpolitik
  • Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland und Frankreich
  • Auswirkungen der Familienpolitik auf die Erwerbstätigkeit von Müttern
  • Vergleich der Familienpolitiken in Deutschland und Frankreich

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die Begriffe Familie und Familienpolitik erläutert und die verschiedenen Formen familiären Zusammenlebens in der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Das zweite Kapitel beleuchtet den Zusammenhang von Familien- und Frauenpolitik und zeigt, dass Familienpolitik immer auch als Geschlechterpolitik zu analysieren ist. Im dritten Kapitel werden wichtige familienpolitische Regelungen in Deutschland und Frankreich vorgestellt, darunter die Erziehungsfreistellung und Einkommensersatzleistungen, Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Maßnahmen zur Verbesserung der ökonomischen Situation von Familien.

Schlüsselwörter

Familienpolitik, Frauenpolitik, Erwerbsintegration, Mütter, Deutschland, Frankreich, Vergleich, Kinderbetreuung, Erziehungsfreistellung, Einkommensersatz, Sozialpolitik, Geschlechterrollen, Lebensmodell, Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss familienpolitischer Maßnahmen auf die Erwerbsintegration von Müttern in Deutschland und Frankreich im Vergleich
Université
University of Freiburg
Note
1,0
Auteur
Judith Blum (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
23
N° de catalogue
V44298
ISBN (ebook)
9783638419253
ISBN (Livre)
9783638920858
Langue
allemand
mots-clé
Einfluss Maßnahmen Erwerbsintegration Müttern Deutschland Frankreich Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Judith Blum (Auteur), 2004, Der Einfluss familienpolitischer Maßnahmen auf die Erwerbsintegration von Müttern in Deutschland und Frankreich im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44298
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint