Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

"Blind Side - Die große Chance". Analyse der Verfilmung aus pädagogischer Perspektive

Title: "Blind Side - Die große Chance". Analyse der Verfilmung aus pädagogischer Perspektive

Term Paper , 2017 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Elena Schreer (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Erziehungssituationen, die uns im alltäglichen Leben begegnen, beinhalten bei genauer Betrachtung weit zurückliegende, pädagogisch wertvolle Theorien. In der folgenden Arbeit möchte ich folgender Frage nachgehen: Inwiefern kann man die Vorstellungen und Theorien Immanuel Kants, Willhelm von Humboldts und Hermann Nohls in heutigen Erziehungssituationen wiederfinden? Zunächst sollen die drei unterschiedlichen, zum Teil aufeinander aufbauenden Perspektiven auf die kindliche Erziehung und Bildung vorgestellt werden. In einem zweiten Teil sollen die zuvor beschriebenen Theorien anhand eines Beispiels praktisch verdeutlicht werden. Dazu möchte ich einen bekannten Film mit dem Titel „Blind Side – Die große Chance“ aus dem Jahre 2009 aus pädagogischer Perspektive beleuchten. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts möchte ich die ausgewählten Theorien auf ihre Aktualität hin untersuchen und feststellen inwiefern man diese auf die im Film gezeigten Erziehungssituationen beziehen kann. In einem kurzen Fazit möchte ich meinen eigenen Eindruck wiedergeben und diskutieren ob klassische Theorien, wie die hier vorgestellten, auch in Zukunft noch Bestand haben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erziehungs- und Bildungstheorien der Aufklärung und Reformpädagogik
    • Immanuel Kant
    • Wilhelm von Humboldt
    • Hermann Nohl
  • ,,Blind Side - Die große Chance"
    • Zusammenfassung
    • Szenenanalysen aus pädagogischer Sicht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Relevanz klassischer Erziehungs- und Bildungstheorien der Aufklärung und Reformpädagogik in heutigen Erziehungssituationen. Anhand des Films „Blind Side - Die große Chance“ wird analysiert, inwiefern die Theorien von Immanuel Kant, Wilhelm von Humboldt und Hermann Nohl auf die dargestellten Erziehungssituationen anwendbar sind.

  • Die Bedeutung der Aufklärungspädagogik für die heutige Zeit
  • Die Rolle der individuellen Förderung in der Erziehung
  • Das Verhältnis von Freiheit und Disziplin in der Erziehung
  • Der Einfluss von Erziehung auf die Persönlichkeitsentwicklung
  • Die Bedeutung des pädagogischen Bezugs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz klassischer Erziehungstheorien in heutigen Erziehungssituationen.

Erziehungs- und Bildungstheorien der Aufklärung und Reformpädagogik

Immanuel Kant

Dieses Kapitel beleuchtet die Erziehungs- und Bildungstheorie von Immanuel Kant im Kontext der Aufklärung. Kants Vorstellung von der vierstufigen Erziehung (Disziplinierung, Kultivierung, Zivilisierung, Moralisierung) und dem „kategorischen Imperativ“ werden erläutert.

Wilhelm von Humboldt

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf Humboldts Bildungsbegriff, der die „Vervollkommnung“ der Individualität des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Es wird die Bedeutung der geistigen und sprachlichen Fähigkeiten für die Bildungsprozesse hervorgehoben.

Hermann Nohl

In diesem Kapitel werden Nohls Theorien zur zwischenmenschlichen Beziehung zwischen Erziehendem und Zu-Erziehendem behandelt. Der Fokus liegt auf dem „pädagogischen Bezug“, der auf Liebe, Vertrauen und Achtung basiert, und der Bedeutung der Individualpädagogik.

,,Blind Side - Die große Chance"

Zusammenfassung

Dieses Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung des Films „Blind Side - Die große Chance“ aus dem Jahr 2009.

Szenenanalysen aus pädagogischer Sicht

Dieser Teil analysiert ausgewählte Szenen des Films aus pädagogischer Perspektive, um die zuvor beschriebenen Theorien von Kant, Humboldt und Nohl auf die dargestellten Erziehungssituationen anzuwenden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der Aufklärungspädagogik, den Erziehungs- und Bildungstheorien von Immanuel Kant, Wilhelm von Humboldt und Hermann Nohl, dem Konzept des pädagogischen Bezugs, der Individualpädagogik und der Relevanz klassischer Theorien in heutigen Erziehungssituationen.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
"Blind Side - Die große Chance". Analyse der Verfilmung aus pädagogischer Perspektive
College
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Course
Erziehung und Bildung im Kindesalter
Grade
1,0
Author
Elena Schreer (Author)
Publication Year
2017
Pages
9
Catalog Number
V443077
ISBN (eBook)
9783668810785
ISBN (Book)
9783668810792
Language
German
Tags
Film Pädagogik Analyse Football Blind Side Sandra Bullock
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Schreer (Author), 2017, "Blind Side - Die große Chance". Analyse der Verfilmung aus pädagogischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443077
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint