„Ich bin stolz ein Deutscher zu sein.“ – Man kennt diese Aussage von Politikern der Gegenwart verbunden mit der Forderung, dass man sich zu seinem Vaterland bekennen müsse. Oft heißt es, Deutschen fehle es aufgrund ihrer Vorgeschichte an Nationalstolz.
Anhand einer Arbeit von Etienne Balibar soll in dieser Arbeit die Verknüpfung von Patriotismus, Nationalismus und Rassismus aufgezeichnet werden. Dabei stelle ich die These auf, dass zwischen Patriotismus und Rassismus sehr wohl ein enger Zusammenhang besteht. Anhand von Balibar will ich damit die These widerlegen, die Johann Gottfried Herder äußert: „Der natürlichste Staat ist also auch ein Volk, mit einem Nationalcharakter. Jahrtausende lang erhält sich dieser in ihm und kann, wenn seinem mitgeborenen Fürsten daran liegt, am natürlichsten ausgebildet werden: Denn ein Volk ist sowohl eine Pflanze der Natur als eine Familie; nur jenes mit mehreren Zweigen.“ Herder betrachtet den Nationalcharakter, den er auch „Volks- oder Nationalgeist“ nennt, als etwas Vorgegebenes. Er naturalisiert den Begriff der Nation. Nation sei das Resultat einer langen gemeinsamen Geschichte.
Diese Anti-These soll anhand der Definitionen von Etienne Balibar diskutiert und widerlegt werden. Dabei werden Elemente aufgezeigt, die ein „Volk“ und einen „Nationalstaat“ determinieren. Dies erfolgt einerseits durch eine Analyse der Elemente aus historischer sowie andererseits aus struktureller Sicht.
Abschließend soll diskutiert werden, ob auch andere – nicht nationale – Staatsformen vorstellbar sind, die zwar das gemeinsame Leben einer Gesellschaft organisieren, deren Zugehörigkeit sich aber nicht auf die Idee einer gemeinsamen nationalen Identität stützt.
Inhaltsverzeichnis
- Rassismus in der Nation-Form
- Die Entstehung der Nation-Form
- Die absolute Monarchie
- Kapitalismus und Klassenkämpfe
- Die Strukturen der Nation-Form
- Fiktive Ethnizität
- Sprache
- Rasse
- Überlieferung der fiktiven Ethnizität
- Patriotismus und Rassismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Verknüpfung von Patriotismus, Nationalismus und Rassismus anhand der Arbeit von Etienne Balibar. Die Hauptthese besagt, dass ein enger Zusammenhang zwischen Patriotismus und Rassismus besteht, entgegen der Annahme von Johann Gottfried Herder, der den Nationalcharakter als etwas Natürliches betrachtet.
- Die Entstehung der Nation-Form durch historische Entwicklungen wie die absolute Monarchie und den Kapitalismus
- Die Rolle der „fiktiven Ethnizität“ als Grundlage der Nation, die sich auf „Sprache“ und „Rasse“ stützt
- Die Kritik an der Idee einer natürlichen Nation und die Betonung der „Illusion“ und „Fiktion“ der nationalen Identität
- Die Bedeutung von Institutionen wie Familie und Schule bei der Überlieferung der fiktiven Ethnizität
- Die Verbindung zwischen Patriotismus, Nationalismus und Rassismus, die durch die fiktive Ethnizität und die Definition von Zugehörigkeit durch Geburt entsteht
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit der Darstellung der These, dass ein enger Zusammenhang zwischen Patriotismus und Rassismus besteht. Er analysiert die Arbeit von Etienne Balibar, der die Entstehung der Nation-Form aus historischer und struktureller Sicht beleuchtet. Dabei werden zwei zentrale Schritte identifiziert: die Herausbildung der absoluten Monarchie und die Entwicklung des Kapitalismus und der Klassenkämpfe. Balibar argumentiert, dass die Nation-Form auf der Idee der „fiktiven Ethnizität“ basiert, die durch Sprache und Rasse konstruiert wird.
Der Essay unterstreicht, dass die Idee einer natürlichen Nation eine Illusion ist. Die Nation-Form wird durch Fiktion und Illusion geschaffen und durch Institutionen wie Familie und Schule perpetuiert. Abschließend wird die Verbindung zwischen Patriotismus, Nationalismus und Rassismus aufgezeigt, die durch die Definition von Zugehörigkeit durch Geburt entsteht.
Schlüsselwörter
Nation-Form, Patriotismus, Nationalismus, Rassismus, fiktive Ethnizität, Sprache, Rasse, historische Entwicklung, absolute Monarchie, Kapitalismus, Klassenkämpfe, Familie, Schule, Illusion, Fiktion, Zugehörigkeit, Geburt.
- Arbeit zitieren
- Moritz Förster (Autor:in), 2005, Rassismus in der Nation-Form, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44307